Sie war gefeiertes Supermodel und Titelgesicht der Vogue , Geliebte von Man Ray, Muse der Surrealisten und eine der bedeutendsten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre kunstvollen Mode- und Landschaftsaufnahmen waren vom Surrealismus geprägt und wegweisend für die Fotokunst. Im Zweiten Weltkrieg war sie eine der ersten akkreditierten Kriegsreporterinnen: Ihre Bilder von der Front, vom „London Blitz“, der Invasion der Alliierten und von der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Dachau gehörten zu den eindrucksvollsten Dokumenten jener Zeit. Lee Miller (1907–1977) hatte viele Leben. Beruflich wie privat ging sie von Anfang an ihren eigenen Weg und scherte sich nicht um Konventionen. Antony Penrose erzählt das außergewöhnliche Leben seiner Mutter und zeigt diese Ikone des 20. Jahrhunderts auch von einer ganz privaten Seite.
Antony Penrose Reihenfolge der Bücher
Antony Penrose ist durch seine Eltern, beide namhafte Künstler und Kulturschaffende, untrennbar mit der Welt des Surrealismus verbunden. Sein literarisches Werk erforscht das reiche Erbe der künstlerischen Bestrebungen seiner Familie und bietet Einblicke in das Leben und die Werke zentraler surrealistischer Persönlichkeiten. Penroses Schreiben befasst sich mit dem kreativen Geist und dem historischen Kontext, die diese einflussreiche Kunstbewegung prägten. Seine Perspektive bietet einen einzigartigen und intimen Einblick in die Persönlichkeiten und Prozesse hinter einigen der bahnbrechendsten Kunstwerke des 20. Jahrhunderts.






- 2023
- 2016
In diesem unterhaltsam geschriebenen Buch stellt der junge Tony den Künstler Joan Miró vor, einen stillen, elegant gekleideten Mann, der träumte, wenn er wach war, und wunderbar merkwürdige Welten voller magischer Tiere malte. Das Buch ist wunderschön illustriert mit Mirós besten Bildern und bewegenden Archivaufnahmen der Fotografin Lee Miller sowie Kunstwerken von Kindern, gemalt im Stil Mirós. Tony erinnert sich an die Besuche Mirós in seinem Elternhaus, einer kleinen Farm in Südengland, und einen Ausflug zum Londoner Zoo, bei dem Miró ihn aufforderte, „große Vögel, Schlangen und seltsame Geschöpfe der Nacht“ zu entdecken. Die magischen Tiere, die Miró bei seinen Besuchen malte, können in diesem Buch bewundert und bestaunt werden. Ein ungewöhnliches Porträt des spanischen Malers aus Sicht eines Kindes und eine Inspiration für Kunstfreunde jeden Alters.
- 2010
Antony lebte mit seinen Eltern, der Fotografin Lee Miller und dem Schriftsteller Robert Penrose, auf einer kleinen Farm in Südengland. Eines Tages bekamen sie Besuch von einem befreundeten Maler namens Pablo Picasso. Antony verstand sich gleich gut mit ihm, doch einmal war er sehr aufgeregt und biss Picasso. Der zögerte nicht und biss zurück. 'Das war der erste Engländer, den ich je gebissen habe', sagte er später. Picasso hielt gemeinsame Erlebnisse in Zeichnungen fest. Antonys Mutter machte damals Fotos, und Antony Penrose erzählt seine Geschichte aus der Perspektive eines Kindes. Daraus entstand ein zauberhaftes Buch mit 20 Kunstwerken von Picasso und 25 bisher unveröffentlichten Aufnahmen von Lee Miller: die hinreißende Geschichte einer langen Freundschaft.
- 2002
Mit Man Ray hatte sie eine leidenschaftliche Beziehung, als Kriegskorrespondentin ließ sie sich in Hitlers Badewanne fotografieren, als junge Frau ruinierte sie sich ihren Namen, als sie in den Zwanzigern recht unkonventionelle Reklame in der New Yorker Vogue machte: Lee Miller war eine faszinierende Frau - und darüber hinaus eine exzellente Fotografin. Gemeinsam mit ihrem Mann, Roland Penrose, der mit vielen, großen Künstlern seiner Zeit eng befreundet war, kaufte sie das Anwesen Farley Farm in England, in dem Max Ernst, Picasso, Henry Moore oder Leonora Carrington zu Gast waren und ihre Spuren hinterließen. Zu sehen ist in diesem heute der Öffentlichkeit zugänglichen Haus eine der wichtigsten privaten Sammlungen für moderne Kunst in Großbritannien.