Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dietrich Wildung

    7. Juni 1941
    Götter und Pharaonen
    Ägypten von der prähistorischen Zeit bis zu den Römern
    Entdeckungen
    Nofret die Schöne
    Sudan. Antike Königreiche am Nil
    Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin
    • 2024

      Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München präsentiert über 4000 Jahre Kunst aus dem antiken Niltal. Mit seinen reichen Beständen hochwertiger Kunstwerke zählt es zu den bedeutendsten Museen zur Kunst Ägyptens. Im Juni 2013 wird die Sammlung in ihrem spektakulären Neubau wiedereröffnet. Das Münchner Buch der ägyptischen Kunst führt in die Grundzüge der ägyptischen Kunst anhand der bedeutendsten Stücke aus dem Museum ein und stellt diese in ihrem historischen Zusammenhang vor. Von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Spätantike reichen die beeindruckenden Exponate der Sammlung. An ihnen lässt sich die gesamte Kunstgeschichte Altägyptens verfolgen. Der reich illustrierte Band erläutert die historischen und kulturellen Voraussetzungen der ägyptischen Kunst und räumt zahlreiche Vorurteile aus. So war die ägyptische Kunst keineswegs starr und entwicklungslos, sondern von einer erstaunlichen stilistischen Kreativität der Künstler geprägt. Die Lebendigkeit ihrer Werke trug entscheidend zu der Faszination bei, welche die alten Statuen, Reliefs und Malereien bis heute ausüben.

      Das Münchner Buch der ägyptischen Kunst
    • 2011

      Auf der Berliner Museumsinsel ruhte über anderthalb Jahrhunderte unerkannt ein Schatz, der erst jetzt durch die Präsentation im Neuen Museum wiederentdeckt wurde. Die Reliefszenen der Grabkammern aus der Pyramidenzeit (um 2600 –2400 v. Chr.) zeigen Tierdarstellungen und bildhafte Hieroglyphen von großer künstlerischer Freiheit und Fantasie, sowohl in der Motivwahl als auch in der stilistischen Ausführung. Sie erweitern die gängige Charakterisierung der Kunst des Alten Ägypten, die bislang von den streng formalisierten menschlichen Figuren geprägt war. Der unerschöpfliche Detailreichtum, die Vielfalt der Szenen und die hohe künstlerische Qualität sind faszinierend. In den Zusammenhängen von Tier und Natur, Tier und Gott, Tier und Mensch sowie Tier und Schrift präsentiert Dietrich Wildung Werke altägyptischer Kunst von überragender Schönheit, die bislang weitgehend unpubliziert waren.

      Tierbilder und Tierzeichen im Alten Ägypten
    • 2009
    • 2005

      Die Publikation „100 Meisterwerke“ ist ein Katalog der besonderen Art. Er ist nicht nur ein Begleiter in der Ausstellung, sondern auch ein fundiertes Kunstgeschichtsbuch. Die Autoren – Dietrich Wildung, ehemaliger Direktor des Ägyptischen Museums, Olivia Zorn, stellvertretende Direktorin, und Fabian Reiter, Kurator der Papyrussammlung – sind verantwortlich für die Ausstellungspräsentation und laden in den Texten zu einem sehr persönlichen Rundgang durch die Neukonzeption der Sammlung ein. 100 Objekte des Ägyptischen Museums und der Papyrussammlung, die zu den herausragendsten Kunstwerken der altägyptischen Kultur weltweit zählen und teilweise seit 1939 den Besuchern nicht mehr zugänglich waren, werden in diesem Band im Kontext der Ausstellung vorgestellt. Der Leser lernt nicht nur die wichtigsten Exponate der seit Oktober 2009 im Neuen Museum präsentierten Berliner Sammlung kennen, zu denen neben der berühmten Büste der Nofretete vor allem die drei vollständig erhaltenen Opferkammern, die detailreichen Reliefs, die fein modellierten Skulpturen und die zur Weltliteratur zählenden Papyri gehören, sondern begibt sich gleichzeitig auf eine spannende Reise durch die (Kunst-)Geschichte Altägyptens. Der Aufbau des Katalogs folgt dem Rundgang der Ausstellung und gliedert sich in einzelne Themenbereiche. Die mit der Sammlung bestens vertrauten Autoren eröffnen dem Leser neue Aspekte der weltbekannten Kunstwerke, lenken gleichzeitig den Blick auf ungewöhnliche Details und eröffnen durch fundierte Interpretationen geschichtlicher und thematischer Zusammenhänge eine neue Sichtweise auf das antike Ägypten. Viele bislang unveröffentlichte Neuaufnahmen und Detailansichten der Exponate runden den reich bebilderten Band ab und geben dem Leser die Möglichkeit, über den Museumsbesuch hinaus tiefer in die Besonderheiten der ägyptischen Kunst einzudringen.

      Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin
    • 2005

      Das Buch gewährt einen einzigartigen Einblick in die Auseinandersetzung der Künste mit Hieroglyphen. Es enthält einen Einführungstext über die Hieroglyphenschrift und die faszinierende Geschichte ihrer Entschlüsselung im 19. Jahrhundert sowie Texte hochrangiger Autoren zur Wiederentdeckung der Hieroglyphen in der Renaissance, zur Emblematik als Bildersprache der frühen Neuzeit und zur Rezeption der Hieroglyphe in der Klassischen Moderne und zeitgenössischen Kunst. Dabei wird deutlich, dass die Beschäftigung der Künste mit der Hieroglyphenschrift bis in die Moderne von einem grundlegenden Irrtum geprägt war. Die Faszination beruhte auf der Annahme, dass es sich nicht um eine herkömmliche Schrift handele, sondern um ein Medium, das umfassende Inhalte transportieren konnte und gleichzeitig eine Chiffrierung ermöglichte, die nur auserwählten Lesern zugänglich war. Dieses Missverständnis, das seinen Ursprung in der Renaissance hat, trug zur Entstehung des Mythos der Hieroglyphen bei und hält sich bis heute. Im Sprachgebrauch wird „Hieroglyphe“ oft mit „Rätsel“ gleichgesetzt. Das Buch ist für Entdecker und entführt den Leser in eine Welt voller Rätsel und Mysterien, in eine Bilderwelt mit verborgenen Bedeutungen und exotischen Landschaften.

      Hieroglyphen!
    • 2002
    • 2000