Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Krohn

    Personaleinsatz bei stationären intermittierenden Dialysen
    Kosten- und Erlössituation der extrakorporalen Nierenersatztherapie
    • 2023

      Kosten- und Erlössituation der extrakorporalen Nierenersatztherapie

      Eine Analyse im Kontext der stationären Leistungserbringung

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das vorliegende Open-Access-Buch adressiert die Frage nach einer leistungsgerechten Vergütung der Nierenersatztherapie unter Berücksichtigung von Prozesszeiten sowie Material- und Medikamentenkosten. Die Verfahren der Nierenersatztherapie nehmen im Rahmen der Finanzierung stationärer Leistungen eine spezielle Rolle ein. Entsprechende Leistungen sind teilweise als Inhalt der Fallpauschale anzusehen, teilweise jedoch additiv zur Fallpauschale über Zusatzentgelte abzurechnen. Weiterhin zeigt es sich, dass die beiden Optionen auf verschiedenen Kalkulationsmethoden gründen. Auch erscheint die medizinische Dokumentationslogik differenzierter als die resultierenden und zumeist abgerechneten Zusatzentgelte. Basierend auf umfangreichen Erhebungen an der Universitätsmedizin Greifswald zu vielfältigen Verfahrensoptionen sowie unter Beachtung der Patientenstruktur werden die Kosten differenziert nach Anzahl möglicher Einflussparameter für verschiedene Szenarien mittels Monte-Carlo-Simulation modelliert und mit deutschlandweiten Daten verglichen. Basierend auf den Erkenntnissen der Kostenstruktur wird anschließend die Erlösseite fokussiert, um Handlungsempfehlungen für eine leistungsgerechte Vergütung auszuarbeiten. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Grundlagen.- Verfahren an der Universitätsmedizin Greifswald.- Prozess- und Kostenanalyse an der Universitätsmedizin Greifswald.- Szenarienanalyse und vergleichende Diskussion.- Fazit.- Literaturverzeichnis.

      Kosten- und Erlössituation der extrakorporalen Nierenersatztherapie
    • 2014

      Personaleinsatz bei stationären intermittierenden Dialysen

      Eine Studie an der Universitätsmedizin Greifswald

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Dialyse ist eine häufige und kostenintensive Intervention im Gesundheitswesen, wobei diskutiert wird, ob die bestehenden Entgelte kostendeckend sind. Sowohl für die ökonomische Bewertung als auch für die Lebensqualität des Patienten ist eine Erfassung der Arbeitsintensität von besonderer Bedeutung. Markus Krohn geht der Frage nach, welche Berufsgruppe wie viel Zeit für eine stationäre, intermittierende Dialyse aufbringen muss. Er erläutert die Methodik einer Personalzeitermittlung, gibt einen Überblick über notwendige Prozesse und zeigt Ergebnisse einer Erhebung an der Universitätsmedizin Greifswald auf. Darüber hinaus zieht er gesundheitspolitisch relevante Vergleiche mit bisherigen Anhaltszahlen. Inhaltsverzeichnis Medizinische und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen.- Methodik: Prozessanalyse Zeitmessstudie.- Ergebnisse: Darstellung der Prozessstrukturen und Zeitverbräuche.- Diskussion: Erklärung und Wertung der erhobenen Daten.

      Personaleinsatz bei stationären intermittierenden Dialysen