Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ira Gupta

    Beteiligung der Furkation
    "SPEICHEL- UND GCF-BIOMARKER"
    • "SPEICHEL- UND GCF-BIOMARKER"

      IN RICHTUNG EINES ZUKÜNFTIGEN KLINISCHEN UND DIAGNOSTISCHEN ANSATZES

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Trotz Fortschritten in der Forschungsmethodik und bei Laboruntersuchungen zur Identifizierung von Faktoren, die mit chronischen Parodontalerkrankungen assoziiert sind, ist es immer noch unklar, wie man das Fortschreiten der Parodontalerkrankung möglicherweise vorhersagen kann. Speichel, ein Sekret der Speichel- und Schleimdrüsen, ist für die Erhaltung der Mundgesundheit von großer Bedeutung. Die Flüssigkeit ist über eine völlig nicht-invasive Entnahmemethode leicht zugänglich und enthält lokal produzierte mikrobielle und Wirtsreaktionsmediatoren. Gingivakrevikuläre Flüssigkeit (GCF) ist ein Serumexsudat, das im gingivalen Sulkus gefunden wird. Wenn die Flüssigkeit von der Mikrozirkulation durch entzündetes Parodontalgewebe fließt, trägt sie biologische molekulare Marker, die aus der Umgebung gesammelt wurden. Auf dem Gebiet der biochemischen Marker der Wirtsreaktion bei Parodontalerkrankungen wurden umfangreiche Forschungsarbeiten durchgeführt. In diesem Buch werden die jüngsten Fortschritte bei der Entwicklung proteomischer, genomischer und mikrobieller Speichelbiomarker für die Parodontaldiagnose hervorgehoben und der Nutzen von Speichel- und GCF-Biomarkern als potenzielle Prädiktoren für das Fortschreiten von Parodontalerkrankungen untersucht.

      "SPEICHEL- UND GCF-BIOMARKER"
    • Beteiligung der Furkation

      Ein Überblick

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Furkation ist ein Bereich mit komplexer anatomischer Morphologie, der, wenn er einmal involviert ist, mit einer routinemäßigen Parodontaltherapie nur schwer zu behandeln und aufrechtzuerhalten ist. Die Invasion der Bifurkation und Trifurkation von mehrwurzeligen Zähnen durch die Krankheit wird als Furkationsbeteiligung bezeichnet. Verschiedene Faktoren, die zur Furkationsbeteiligung beitragen, sind Parodontalerkrankung, Pulpalerkrankung, iatrogene Faktoren (Wurzelfrakturen und Wurzelperforationen) während der endodontischen Therapie, anatomische Faktoren wie zervikale Schmelzvorsprünge, Schmelzperlen, Bifurkationsgrate und Trauma durch Okklusion. Es ist die anatomische Lokalisation der Pathologie, die die Läsion definiert, und daher ist es unerlässlich, die Anatomie der Furkation gut zu kennen, um die richtige Diagnose und optimale Behandlungsplanung zu gewährleisten und zu verstehen, wie diese anatomischen Faktoren die Ätiologie und Pathogenese dieser Läsion beeinflussen können. Daher besteht der Zweck dieses Buches darin, die Feinheiten im Zusammenhang mit der Furkation und ihrer Beteiligung zu überprüfen und auch die verschiedenen vorgeschlagenen Behandlungsstrategien für die Furkationsbeteiligung zu beleuchten.

      Beteiligung der Furkation