Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael M. Schardt

    Richard Beer-Hofmann: Schlaflied für Mirjam
    Paul Scheerbart: "Ja .. was .. möchten wir nicht Alles!"
    • 2012

      Paul Scheerbart: "Ja .. was .. möchten wir nicht Alles!"

      Ein Wunderfabelbuch

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Paul Scheerbart (1863-1915) kann als Urheber der deutschen surrealistischen Bewegung gelten. Sein relativ umfangreiches Werk blieb lange Zeit weitgehend unbekannt, obwohl es ihm einige Anerkennung in den literarischen Kreisen seiner Zeit verschaffte. Er war befreundet mit Richard Dehmel und unter anderem bekannt in den Zirkeln um Erich Mühsam. Walter Benjamin und der Architekt Bruno Taut gehörten zu seinen Bewunderern. Scheerbarts Gedichtsammlung Katerpoesie war 1909 eines der ersten Bücher des Rohwolt Verlags. Der vorliegende Band erschien bereits 1893 in Scheerbarts eigenem Verlag deutscher Phantasten und wurde 1987 im Igel Verlag erstmals wieder aufgelegt. Das ursprünglich als mehrteiliges Werk angelegte Wunderfabelbuch enthält sieben kurze Geschichten, deren Figuren und Handlungsschauplätze stets im Phantastisch-Utopischen oder Märchenhaften angesiedelt sind und ihre Ästhetik durch ein ideenreiches Spiel aus Farben, Licht und Bewegung entwickeln. Dennoch lassen Scheerbarts in einfacher Sprache und lockerem, oft satirisch-ironischem Stil entworfene Phantasiewelten einen deutlichen Bezug zur Realität erkennen und bergen mitunter unüberhörbare Gesellschaftskritik. Als erster Titel im Igel-Programm markierte Paul Scheerbarts Ja .. Was .. möchten wir nicht Alles! den Beginn einer nunmehr 25jährigen Verlagsgeschichte, in der die Wiederentdeckung diverser namhafter, verfemter und auch absonderlicher Autoren der literarischen Moderne gelingen konnte. Mit der neuen Auflage liegt nun ein Jubiläumsband vor, der das ungebrochene Engagement des kleinen Verlags für literarisches und literaturwissenschaftliches Exotentum bekräftigt. Gleichzeitig steht zu hoffen, dass somit der Anstoß zu einem gebührenden Gedenken des 150. Geburtstags Paul Scheerbarts in 2013 gegeben ist.

      Paul Scheerbart: "Ja .. was .. möchten wir nicht Alles!"
    • 2011

      Richard Beer-Hofmann: Schlaflied für Mirjam

      Lyrik, Prosa, Pantomime

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Schlaflied für Mirjam, entstanden 1897, schrieb Richard Beer-Hofmann, als seine erste Tochter geboren wurde, absichtsvoll-absichtslos aus keinem weiteren Anlaß, als das kleine Mädchen in den Schlaf zu wiegen. Daß diese vier Strophen ihn, einen nahezu unbekannten Autor, auf der Stelle berühmt machen würden, ahnte der Dichter nicht. Des Weiteren legt dieser Band die verstreut gedruckten und aus dem Nachlaß herausgegebenen Texte des Dichters vor. Erst durch diese weitgehend unbekannten Werke erschließt sich nun in wünschenswerter Vollständigkeit das gesamte Werk Beer-Hofmanns.

      Richard Beer-Hofmann: Schlaflied für Mirjam