Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marcel Proust

    10. Juli 1871 – 18. November 1922

    Dieser französische Romanautor gilt als einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Sein monumentales Werk, das größtenteils im Stil des Bewusstseinsstroms verfasst wurde, zählt zu den glanzvollsten und bedeutendsten literarischen Errungenschaften der Moderne. Mit seiner einzigartigen Stimme erforscht er Themen wie Erinnerung, Zeit und gesellschaftliche Nuancen und bietet tiefe Einblicke in die menschliche Psyche. Sein unverwechselbarer Stil und seine unübertroffene Hingabe haben seinen Platz als herausragende Figur der Literaturgeschichte gefestigt.

    Marcel Proust
    Werke. Frankfurter Ausgabe Werke II. Band 3
    Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Bd.4
    Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Band 5)
    Freuden und Tage und andere Erzählungen und Skizzen aus den Jahren 1892-1896
    Im Schatten junger Mädchenblüte. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
    Die wiedergefundene Zeit
    • 2024

      Werke. Frankfurter Ausgabe Werke II. Band 3

      Auf der Suche nach der verlorenen Zeit 3. Guermantes

      • 1000 Seiten
      • 35 Lesestunden
      4,4(7)Abgeben

      In Guermantes folgen die Leser den Wegen und Irrwegen des schwärmerisch verliebten und gesellschaftlich ambitiösen Romanhelden durch die Salons des Faubourg Saint-Germain und spüren sozusagen am eigenen Leib, dass es sich um vertane, vertrödelte Zeit handelt, temps perdu . Dennoch sind diese unnützen Jahre nicht verloren, bilden sie doch die eigentliche Substanz von Prousts Roman: raffinierte Schilderungen der mondänen Welt; satirische Charakterporträts von den Größen der adligen Gesellschaft, von Ärzten oder von Bohemiens; dazwischen auch Landschaftsbilder und Genreszenen; psychologische, soziologische und politische Betrachtungen; und dazu zwei Themen, deren Bedeutung weit über den engeren Kontext hinausreicht: der als Romanszene explizit dargestellte Tod der Großmutter und die vorerst nur andeutungsweise bezeichnete Homosexualität. Für die Frankfurter Ausgabe wurde Eva Rechel-Mertens' bis heute gültige Übersetzung von Auf der Suche nach der verlorenen Zeit von Luzius Keller und Sibylla Laemmel korrigiert und teilweise neu gefasst. Der Kommentar erklärt Anspielungen und Zitate, weist auf wichtige Erzählstrukturen hin und zeigt das Zusammenspiel der einzelnen Teile, Themen und Stilnuancen auf.

      Werke. Frankfurter Ausgabe Werke II. Band 3
    • 2024

      Dieser Band versammelt und kommentiert bisher unbekannte Jugendschriften Prousts sowie unveröffentlichte Entwürfe aus seinem Nachlass. Die Texte, darunter Beiträge aus Schülerzeitschriften, zeigen Proust als vielseitigen jungen Literaten und bieten neue Einblicke in seine Themen und Gedanken, die auch für Proust-Kenner interessant sind.

      Nachgelassenes und Wiedergefundenes. Supplementband zur Frankfurter Ausgabe
    • 2024

      In "Sodom und Gomorrha" begegnen sich Baron de Charlus und Jupien, was Marcel Proust die Augen für die Homosexualität öffnet. Nach der mondänen Welt der Guermantes entdeckt er neue Dimensionen der Liebe. Die Geschichte verbindet gesellschaftliche Ambitionen mit persönlichen Konflikten und bietet tiefgehende Einblicke in Prousts Erzählkunst.

      Werke. Frankfurter Ausgabe Werke II. Band 4
    • 2024

      Der Fragebogen von Marcel Proust. Ein Notizbuch zum Ausfüllen

      Heitere und heikle Fragen als Herausforderung an Esprit, Charme und Inspiration

      Dieses Notizbuch lädt ein, den berühmten Proust-Fragebogen zu erkunden, den Marcel Proust in seiner Jugend ausfüllte. Es enthält die ursprünglichen Fragen, seine Antworten und Platz für eigene Gedanken. Zudem ist die erste Version des Fragebogens von 1887 enthalten, die 2018 entdeckt wurde.

      Der Fragebogen von Marcel Proust. Ein Notizbuch zum Ausfüllen
    • 2024

      Werke. Frankfurter Ausgabe

      Werke II. Band 1: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit 1. Unterwegs zu Swann

      "Unterwegs zu Swann" ist der Auftakt zu Prousts monumentalem Werk, das Erinnerungen, Liebe und Gesellschaftssatire vereint. Die Erzählung entfaltet ein literarisches Universum voller Bilder und Szenen, das zum Nachdenken über Kunst, Musik und das Leben anregt. Die Frankfurter Ausgabe bietet eine überarbeitete Übersetzung mit erklärenden Kommentaren.

      Werke. Frankfurter Ausgabe
    • 2024

      Werke. Frankfurter Ausgabe

      Werke I. Band 3: Essays, Chroniken und andere Schriften

      Der dritte Band der Frankfurter Proust-Ausgabe umfasst Prousts kritische Schriften, die seine literarische Begabung und Ästhetik zeigen. Er beginnt mit Aufsätzen aus der Schulzeit und enthält bedeutende Essays über Kunst und Literatur, einschließlich großer Salon-Berichte und abschließender Essays über prominente Autoren.

      Werke. Frankfurter Ausgabe
    • 2024

      Werke. Frankfurter Ausgabe

      Werke I. Band 1: Freuden und Tage und andere Erzählungen und Skizzen aus den Jahren 1892-1896

      Proust begann mit zwanzig Jahren an "Les plaisirs et les jours" zu arbeiten, das Erzählungen und Gedichte seiner Zeit reflektiert. Diese Neuübersetzung enthält erstmals den vollständigen Text sowie zusätzliche Prosatexte aus 1892-1896. Der Kommentar fokussiert auf den literarischen Horizont des Werkes.

      Werke. Frankfurter Ausgabe
    • 2024

      Der siebte und letzte Band von Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ markiert den Abschluss der Erzählung, in der Marcel seine schriftstellerische Berufung entdeckt. Die Frankfurter Ausgabe enthält eine überarbeitete Übersetzung und umfassende Kommentare, die Anspielungen und Erzählstrukturen erläutern.

      Werke. Frankfurter Ausgabe Werke II. Band 7
    • 2024

      Werke. Frankfurter Ausgabe

      Werke II. Band 6: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit 6. Die Flüchtige

      Marcel Albertine, einst überdrüssig, versucht verzweifelt, sie zurückzugewinnen, doch erfährt er von ihrem Tod. Seine Eifersucht intensiviert sich und betrifft nun alle Aspekte ihres Lebens. Auf einer Reise nach Venedig findet er allmählich Trauer und Resignation, erkennt seinen Wunsch, Schriftsteller zu werden. Die Übersetzung und der Kommentar bieten tiefere Einblicke in die Erzählstruktur und Themen.

      Werke. Frankfurter Ausgabe