Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heidi Schaitl

    Soziale Dienste der Justiz
    Nikolaus und der dumme Nuck
    • Ein Esel als Nikolaus: 1955 erschien "der dumme Nuck" erstmals in Zürcher Mundart und 1976 als Bilderbuch illustriert. Nun ist er in 10. Auflage wieder erschienen. Es ist die Geschichte vom gutmütigen, leichtgläubigen Esel Nuck, dem der listige Fuchs einredet, dass er am Nikolaustag ein armer Kerl sei, da er nicht wie der Santiglaus die leuchtenden Augen der Kinder in den warmen Stuben sehen könne, sondern draussen in der Kälte warten müsse. Daraufhin zieht Nuck den Mantel des Santiglaus an, nimmt den Schlitten und die Geschenke und zieht los. Doch leider findet seine Reise bald ein Ende Eine schöne Nikolausgeschichte, vom Esel Nuck, der sich eine wahre "Eselei" erlaubt, mit dem Kinder mitleiden und über das Ende erleichtert sind. Die farbigen Lithografien von Adelheid Schait sind ungemein stilvoll und harmonisch in der Gestaltung und Farbgebung. Sie strahlen viel Wärme und Ruhe aus. Unzählige Kinder haben sich seit dem Erscheinen an dieser herzerwärmenden Geschichte erfreut und für Erwachsene hat sie Nostalgiewert. Ein Klassiker unter den Nikolausgeschichten. Ab 4 Jahren, *****, Beatrice Balint.

      Nikolaus und der dumme Nuck
    • Soziale Dienste der Justiz

      Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Sozialen Dienste der Justiz stehen vor komplexen Herausforderungen: Sie sollen einen signifikanten Beitrag zur Verhinderung von Straftaten leisten und das bei Fallzahlen, die in den meisten Bundesländern stetig steigen oder auf konstant hohem Niveau bleiben.Das vorliegende Buch widmet sich u.a. folgenden Fragestellungen: Welche Erkenntnisse bietet die Wissenschaft den Sozialen Diensten, um den fachlich-methodischen und organisationalen Anforderungen gerecht zu werden? Wie können aus wissenschaftlicher Sicht Hilfe- und Kontrollprozess, Motivations- und Beziehungsarbeit gestaltet werden? Wie sind die verschiedenen Qualitätsstandards der Bundesländer zu bewerten? Welche Best-Practice-Modelle entwickelten die Sozialen Dienste? Welche organisationalen/strukturellen Voraussetzungen sind fu r die Entwicklung und Implementierung fachlicher Qualitätsstandards förderlich? Wie lässt sich die Vernetzung zwischen ambulanten und stationären Diensten der Justiz verwirklichen? Prof. Dr. Wolfgang Klug, Professor fu r Methoden der Sozialen Arbeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, und Heidi Schaitl, Master of Social Work und wissenschaftliche Mitarbeiterin, bereiteten wissenschaftliche Erkenntnisse fu r die Sozialen Dienste der Justiz auf und systematisierten ihre eigenen Erfahrungen in der wissenschaftlichen Begleitung von Projekten verschiedener Bundesländer.

      Soziale Dienste der Justiz