Einkochen leicht gemacht: Kerstin Neumann bietet einfache Methoden und Tipps, um köstliche Leckereien für die Familie zuzubereiten. Mit saisonalen Rezepten, ohne teure Utensilien und leicht erhältlichen Zutaten wird das Einkochen zum Genuss. Erlebe kreative Gerichte und reduziere Verpackungsmüll – ein Buch für alle!
Kerstin Neumann Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2017
Eine bedeutende Voraussetzung für den nachhaltigen Schutz vor Karies und Parodontalerkrankungen ist die Kontrolle des dentalen Biofilms: Ein schlechtes Biofilmmanagement kann ernst zu nehmende Erkrankungen des Mundraums wie Karies, Gingivitis oder Parodontitis zur Folge haben. Zähne und Zahnfleisch gesund zu erhalten, weiteren Erkrankungen z. B. aufgrund versteckter Bakterien vorzubeugen sowie Gewebe- und Knochenverlust zu verhindern – das sind die Ziele aller präventiven Maßnahmen im Bereich Mundgesundheit. Die wichtigsten Eckpfeiler der zahnmedizinischen Prophylaxe sind: - ausgewogene Ernährung - regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt - Härtung des Zahnschmelzes durch Fluoride - häusliche Mundhygiene mit täglicher 3-fach-Prophylaxe Zur 3-fach-Prophylaxe bei der häuslichen Mundhygiene gehören: - Zähneputzen - Interdentalraumreinigung (z. B. mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen) - antibakterielle Mundspüllösung als Ergänzung der mechanischen Reinigung, um den Biofilm effektiv zu kontrollieren
- 2016
Physik selbst entdecken: Elektrizität 2
Differenzierte Materialien für Freiarbeit und Stationenlernen (9. und 10. Klasse)
- 2015
Überblick über die Entscheidungsfindung in der Palliativmedizin
Klinische Extremsituationen
Die Arbeit bietet einen prägnanten Überblick über Entscheidungsprozesse in klinischen Extremsituationen, fokussiert auf die Palliativmedizin. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Überlegungen, die medizinisches Fachpersonal in kritischen Momenten anstellen muss, um die bestmögliche Patientenversorgung sicherzustellen. Der stichpunktartige Aufbau ermöglicht eine schnelle Erfassung der wesentlichen Aspekte und unterstützt das Verständnis für die komplexen ethischen und praktischen Entscheidungen in diesem sensiblen Bereich der Medizin.
- 2015
Die Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob es in der Pflege gelingt, die Ganzheit des Menschen umfassend zu erfassen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Ansätze im Pflegemanagement, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten. Durch die Analyse relevanter Aspekte wird der Fokus auf die Integration körperlicher, emotionaler und sozialer Bedürfnisse gelegt, um die Qualität der Pflege zu verbessern. Die Arbeit bietet somit wertvolle Erkenntnisse für Fachkräfte im Gesundheitswesen und regt zur Reflexion über bestehende Pflegekonzepte an.
- 2012
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Palliativmedizin und bietet zunächst eine fundierte Einführung in relevante Begriffe sowie deren geschichtliche Entwicklung. Im Anschluss werden die spezifischen Merkmale der Palliativmedizin beleuchtet und verschiedene Versorgungsansätze vorgestellt. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und die Herausforderungen in der Palliativversorgung zu vermitteln.