Wir glauben an endlose Vorlesestunden, ans Versinken in Geschichten, an Helden und Abenteuer und das am Ende immer alles gut wird. Wir glauben an Farben, Bilder, Luftballons, Wilde Kerle, den guten Geist, den Mondmann, freundliche Hasenmädchen und überhaupt an Hasen. Wir glauben an Tradition und Moderne, ans Erzählen und Bewahren, an Klassiker und neue Talente. Wir glauben an feines Papier und manchmal an Schutzumschläge, an Kunst und an Könner, Wortmagier und Stiftartisten für Kinder und alle anderen.
Tatjana Hauptmann Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2009
Lasst uns erzählen von lockenden Nixen und von Männern, denen das Wasser bis zum Halse steht, von Freunden, die nichts trennen kann, von trauernden Gatten und Vätern, vom Zorn des Menschen und von der Rache der Götter, aber auch von Narren, die Gott versöhnlich stimmen, und Hunden, die noch wissen, was Sitte und Anstand bedeuten. So vielfältig die Themen der Ballade, so vielfältig auch ihre Formen: Bänkelsang und Volkslied stehen da neben Kunstballaden, Schwänken und Parodien. Die Ballade kann alles, eines aber sollte sie immer sein: ›dramatisch‹ – so wollte es schon der Dichterfürst aus Weimar. Und also versammelt dieses Hausbuch denn auch eine Auswahl der spannendsten, traurigsten und komischsten deutschen Balladen, angefangen bei den beiden unglücklichen Königskindern über die Kunstballaden Bürgers, Goethes, Schillers und Meyers bis hin zu den Humoresken eines Morgenstern oder Kästner – hinreißend ins Bild gesetzt von Tatjana Hauptmann.
- 2005
Eine Sammlung von Gedichten und Geschichten von Joachim Ringelnatz, die hilfreiche Verse, obskure Reime und rätselhafte Märchen umfasst. Begleitet von wunderbaren Illustrationen von Tatjana Hauptmann, die den Text bereichern und die Freude an der Literatur unterstreichen.
- 2005
Wie man Angst erklärt: Tom wacht mitten in der Nacht auf, weil er ein Geräusch gehört hat. Tom geht seinen Vater wecken: "Hast du das Geräusch gehört?" "Nein, wie war es denn?" fragt dieser. Tom versucht nun, ihm das Geräusch zu beschreiben. Es wird immer monströser, unheimlicher, unfassbarer und die Bilder gehen auf eine feine, nicht Angst auslösende Weise mit. Bis der Vater das Ganze auf Normalmass zurückstutzt - eine Maus, die in der Wand herumkrabbelte. Der kleine Bruder hingegen, der nicht weiss, was eine Maus ist, liegt wach und stellt sie sich nun vor... Ein in jeder Hinsicht hervorragendes Buch. Ab 6 Jahren, ausgezeichnet, Monika Hedinger.
- 1997
Das große Sagenbuch
- 239 Seiten
- 9 Lesestunden
Prächtig illustrierte Nacherzählung der bekanntesten und beliebtesten nordischen, französischen, englischen und deutschen Sagen, u.a. äTristan und Isoldeä, äRobin Hoodä, äBeowulfä, äDer Tannhäuserä.
- 1993
Heimliche Hexen
- 207 Seiten
- 8 Lesestunden
- 1992
Der Maulwurf bekommt einen Brief, kann ihn aber nicht lesen, weil er schon lange eine Brille braucht (er verwechselt den Rüssel vom Schwein mit einer Steckdose!). Also liest ihm das Schwein den Brief vor: Der Maulwurf hat 100'000 in der Lotterie gewonnen! Aber das Schwein kann gar nicht lesen ... schovat popis
- 1989
Tom Sawyers Abenteuer - neu übersetzt von Gisbert Haefs, neu illustriert von Tatjana Hauptmann
- 303 Seiten
- 11 Lesestunden




