Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andrea Krüger

    Sachsen
    Tage des Donners in der Börde
    Sozialpädagogische Tätigkeitsfelder in der Gemeindepsychiatrie
    • 2020

      Tage des Donners in der Börde

      Schicksalsjahre einer Mutter im 2.Weltkrieg

      • 86 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Nachdem unsere Mutter viel zu früh von uns gegangen ist, hatten wir die schwere Aufgabe, uns um den Nachlass zu kümmern. Dabei fand ich das Tagebuch unserer Urgroßmutter Meta. Ich las das Buch und was dort stand, ging mir sehr nah. Da ich das Glück hatte, nach dem 2.Weltkrieg geboren zu sein und mir diese grausame Zeit erspart blieb, habe ich den Entschluss gefasst, auch andere an dem Schicksal meiner Urgroßmutter teilhaben zu lassen.

      Tage des Donners in der Börde
    • 2010

      Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (FB Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit möchte ich aufzeigen, wie eine Zusammenarbeit unter den verschiedenen Institutionen zum Nutzen für psychisch Kranke aussehen kann und dabei besonders die Erkenntnisse und Entwicklungen der Sozial- und Gemeindepsychiatrie in den vergangenen 25 Jahren, das heißt seit der Psychiatrie-Enquête, einbeziehen. Neben der reinen Bestandsaufnahme, in welchen Tätigkeitsfeldern ein Sozialpädagoge in der Gemeindepsychiatrie beschäftigt sein kann, will ich folgende Aspekte beleuchten: Wie sieht die Entwicklung bis zum jetzigen Stand in Deutschland aus? Dabei werde ich aufzeigen, wie die Entwicklung von der instituts- zur personenbezogenen Psychiatrie in Gang gesetzt wurde, verbunden mit einem Überblick über die Situation vor und nach der Tätigkeit der Enquête-Kommission und deren Forderungen. Daraus wird sich ergeben, dass leider nur ein Teil der Forderungen umgesetzt werden konnte, was durchaus nicht nur finanzielle Gründe hatte. Soweit die Forderungen umgesetzt werden konnten, werde ich Art, Weise und Umfang dieser Umsetzung darstellen. Vor diesem Hintergrund werde ich im Bereich der gemeindenahen Arbeit zeigen, unter welchen Bedingungen sozialpädagogische Arbeit stattfindet. Dabei werde ich auch auf die gesetzlichen Grundlagen, Finanzierung und Ausgestaltung eingehen. Einige Tätigkeitsfelder werde ich an Beispielen erläutern. Damit der Sozialpädagoge sich in diesen Tätigkeitsfeldern sinnvoll und kompetent einbringen kann, benötigt er einen Fundus an fachlichen Kenntnissen und eine Persönlichkeit, die wegen der Tätigkeit in diesem sensiblen Bereich besonders gefestigt, ja geschult sein sollte. Dies soll durch das Studium der Sozialpädagogik zum einen vermittelt und zum anderen ermöglicht werden. Am Beispiel eines bestimmten Krankheitsbildes, der Borderline-Persönlichkeitsstörung , möchte ich die Umsetzung dieser Kenntnisse und erworbenen Fähigkeiten deutlich machen. An dieser Stelle werde ich persönliche Erfahrungen meiner Kollegen und mir miteinfließen lassen. Ich bin daran interessiert, wie Menschen mit solchen Handicaps ermöglicht werden kann, ein weitgehend selbstbestimmtes und zufriedenes Leben zu führen, und somit vielleicht auch die Basis für eine erfolgreiche Therapie geschaffen werden kann.

      Sozialpädagogische Tätigkeitsfelder in der Gemeindepsychiatrie
    • 2003

      Sachsen

      • 94 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Sachsen bereisen heißt Regionen kennenlernen, in denen historisches Erbe vorbildlich bewahrt wurde. Frank Richter führt uns durch das romantische Elbtal und durch die Oberlausitz mit der einmaligen Architektur der Umgebindehäuser. Einmalig sind auch die Bräuche der Oberlausitzer Sorben. Das Erzgebirge als natürliche Grenze zwischen Sachsen und Böhmen ist heute Zentrum der sächsischen Schnitz- und Volkskunst. „Chemnitz arbeitet – Leipzig handelt – Dresden feiert“ – heißt es. Drei Städte, drei Wirtschaftszweige, drei unterschiedliche Mentalitäten. Chemnitz als Zentrum der jahrhundertealten Industrietradition, Leipzig die Handels- und Messestadt und als wirtschaftlicher Mittelpunkt des Landes und Dresden als Kulturmetropole sowie Landeshauptstadt.

      Sachsen