Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roberto Mangabeira Unger

    Roberto Mangabeira Unger ist ein Philosoph und Politiker, dessen Werke sich mit sozialer, politischer und ökonomischer Theorie auseinandersetzen. Im Kern seines Denkens steht die Ansicht, dass die Menschheit größer ist als ihr Kontext, wobei jedes Individuum die Fähigkeit zu einem besseren Leben besitzt. Er argumentiert, dass die soziale Welt gemacht und vorgestellt wird, und behauptet, dass keine natürlichen oder notwendigen Ordnungen das soziale, politische oder wirtschaftliche Leben untermauern. Unger betrachtet gesellschaftliche Institutionen als historische Artefakte, die offen für Experimente und Überarbeitungen bleiben sollten, um Individuen und Kollektive zu stärken. Seine Arbeit bietet eine Vision für die Menschheit und ein Programm zu ihrer Befreiung.

    The Religion of the Future
    Governing the World Without World Government
    Free Trade Reimagined
    Politics: The Central Texts
    Wider den Sachzwang
    Leidenschaft
    • 2007

      Ein dringlicher Appell an den Gestaltungswillen einer in politischer Duldungsstarre verharrenden Linken: Wenn es um nationale Alleingänge oder globale Lösungen für aktuelle Probleme geht, betonen die Politiker gern, daß ihnen aufgrund der wirtschaftlichen Gegebenheiten die Hände gebunden seien. Der Politikwissenschaftler Robert Mangabeira Unger weist nach, daß Alternativen oft erst gar nicht gedacht werden und beschreibt in seinem Buch, wie es im Dialog mit den Bürgern gelingen kann, neue Ideen zu entwickeln und neue Handlungsspielräume zu eröffnen. Vor allem den europäischen Sozialdemokraten wirft er vor, unter dem vermeintlichen Diktat des Sachzwangs linke Positionen in einem unheilvollen Wettbewerb mit ihren konservativen und neoliberalen Konkurrenten aufgegeben zu haben. Dabei sollte es nach seiner Überzeugung gerade Ziel linker Politik sein, alternative Handlungsmöglichkeiten auszuloten und die Bürger dabei einzubeziehen – im Vertrauen auf deren einfallsreichen Gestaltungswillen also mehr Demokratie zu wagen. In einem eigenen Vorwort für die deutsche Ausgabe erläutert Unger diese Chancen und Ziele einer zukunftsorientierten linken Politik.

      Wider den Sachzwang
    • 1986