Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Artur Weese

    Die Alte Schweiz - Stadtbilder, Baukunst und Handwerk
    Die Bamberger Domsculpturen.
    Rubens. Der grosse Flame
    München
    • 2017

      Die Alte Schweiz - Stadtbilder, Baukunst und Handwerk

      mit 354 Abbildungen

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      354 Bilder über Städte, Baukunst und Handwerk der alten Schweiz um 1900. In den aufstrebenden Schweizer Städten des 11. und 12. Jahrhunderts wurde intensiv gebaut. Neue Kirchen entstanden in Städten, Dörfern und Klöstern. Alle fünf Bischofskirchen im Gebiet der Schweiz (Basel, Chur, Genf, Lausanne, Sitten) wurden in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts neu erbaut. Neben dem voll entfalteten Formenrepertoire der Romanik wurde aber bereits deren Ablösung durch die Gotik sichtbar. Der Stil der Romanik findet sich in der Schweiz u. a. im Basler Münster, in der Kathedrale Unsere Lieben Frau in Sitten, in der Kathedrale St. Maria Himmelfahrt in Chur und der Kathedrale St. Peter in Genf. Das Münster zu Allerheiligen in Schaffhausen gilt heute als der grösste romanische Sakralbau der Schweiz. Das Schloss Lenzburg zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Im Gebiet der heutigen Schweiz manifestierte sich die Gotik ausserordentlich früh. Die ab 1190 erbaute Kathedrale Notre-Dame in Lausanne gilt heute als eines der bedeutendsten gotischen Bauwerk in der Schweiz. Die eidgenössischen Orte übten bei der Umgestaltung ihrer als Landvogteien genutzten Schlösser sparsame Zurückhaltung aus. Dadurch blieb wertvolle mittelalterliche Bausubstanz erhalten. Im Gegensatz dazu entfaltete die ländliche und v. a. die städtische Oberschicht, die sogenannten Patrizier, eine rege private Bautätigkeit bei der Errichtung repräsentativer Landsitze. Zu den bekanntesten Schlössern des Landes zählen heute Schloss Chillon, Schloss Thun, das Wasserschloss Bottmingen, die Habsburg, Schloss Tarasp, Schloss Grandson und Schloss Sargans. (Wiki) Der Band ist illustriert mit 354 S/W-Abbildungen auf 192 S/W-Tafeln. Nachdruck der historischen Originalauflage von 1908.

      Die Alte Schweiz - Stadtbilder, Baukunst und Handwerk
    • 2016

      Die Bamberger Domsculpturen.

      Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Plastik des XIII. Jahrhunderts

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Bamberger Domsculpturen. - Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Plastik des XIII. Jahrhunderts ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1897. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Die Bamberger Domsculpturen.