Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joachim Graf

    Helmuth von Moltke und der deutsch-französische Krieg von 1870/71
    Wie kam es 1563 zur Einführung des calvinistisch-reformierten Glaubens unter Friedrich III. dem Frommen und der calvinistischen Kirchenordnung?
    Anglophilie im deutschsprachigen Raum zur Zeit des Siebenjährigen Krieges
    Armut in Deutschland - eine Bestandsaufnahme
    Murphys gemeinste Computergesetze oder: warum alles schiefgeht, was schiefgehen kann, und warum man es dann immer selbst ausbaden muß
    Murphys dümmste Computerfehler
    • 2018

      Pflegequalität in der ambulanten und stationären Altenpflege

      Erhebung in der Grenzregion Lörrach – Basel

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Joachim Graf analysiert anhand einer empirischen Untersuchung, wie sich das einrichtungsbezogene Qualitätsmanagement in ambulanten und stationären Pflegeinstitutionen in der deutsch-Schweizer Grenzregion im Kontext der jeweils zugrundeliegenden Pflege(qualitäts)systeme gestaltet. Der wachsenden (demographiebedingten) Bedeutung einer effizienten Langzeitpflege steht jedoch eine zunehmende Ressourcenknappheit gegenüber. Der Autor untersucht, wie die unterschiedlichen Pflegesysteme auf die Herausforderungen in der Qualitätssicherung reagieren, in welchen Bereichen sich die Systeme unterscheiden und wie hoch die jeweilige Zielerreichung ist. Die Ergebnisse weisen auf die hohe Bedeutung der Pflegequalität in den einzelnen Einrichtungen hin, wobei z.T. deutliche Nuancierungen ersichtlich sind, die sich dabei durch differierende Vorgaben der Pflegesysteme erklären lassen.

      Pflegequalität in der ambulanten und stationären Altenpflege
    • 2011

      Das Buch behandelt das komplexe soziale Phänomen der Armut, das sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart intensiv in den Sozialwissenschaften diskutiert wird. Die Studienarbeit analysiert die Mehrdimensionalität von Armut und beleuchtet die Spannungsfelder zwischen ethischen und ökonomischen Aspekten. Durch die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven wird ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Debatten rund um Armut geschaffen. Die Arbeit stammt von der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und reflektiert aktuelle wissenschaftliche Diskurse.

      Armut in Deutschland - eine Bestandsaufnahme
    • 2011

      Das 18. Jahrhundert wird als entscheidender Wendepunkt in der europäischen Geschichte betrachtet, der den Übergang von der Frühen Neuzeit zur Moderne markiert. Diese Studienarbeit untersucht die Transformation der europäischen Gesellschaft sowie die Entstehung neuer politischer Strukturen und Akteure. Besonders betont wird die Rolle des Jahrhunderts als Zeitalter der Kriege, einschließlich des Spanischen Erbfolgekriegs und des Siebenjährigen Krieges, welche die geopolitischen Verhältnisse nachhaltig prägten. Die Arbeit verbindet historische Ereignisse mit kulturellen Entwicklungen wie der Aufklärung und der Gartenkunst.

      Anglophilie im deutschsprachigen Raum zur Zeit des Siebenjährigen Krieges
    • 2011

      Die Rezeptions- und Textgeschichte der frühmittelalterlichen "leges barbarorum" am Beispiel der "Lex Salica Karolina"

      Kodikologische und paläographische Untersuchung einer westfränkischen Handschrift

      Die Arbeit untersucht den Transformationsprozess Mitteleuropas nach dem Zusammenbruch der weströmischen Herrschaft im 5. Jahrhundert. Sie beleuchtet, wie das entstandene Machtvakuum durch neue gesellschaftliche und politische Strukturen gefüllt wurde. Ein zentrales Thema ist die Genese, der Inhalt und die Rezeption des Lex Salica, eines frühmittelalterlichen Rechtsbuchs, das eine bedeutende Rolle in dieser Zeit spielte. Die Analyse bietet Einblicke in die rechtlichen und kulturellen Entwicklungen, die die mittelalterliche Gesellschaft prägten.

      Die Rezeptions- und Textgeschichte der frühmittelalterlichen "leges barbarorum" am Beispiel der "Lex Salica Karolina"
    • 2010

      Mit Humor gegen die Tücken des Alltags! Anschlusszug verpasst, Computer abgestürzt, Handy ohne Empfang - manchmal hat sich die ganze Welt gegen uns verschworen. Und immer, wenn wir glauben, es könne nicht mehr dicker kommen, kichert die Welt hämisch und sagt: 'Doch!' Das Leben ist schlichtweg ungerecht. Doch Joachim Graf zeigt: Wir sind nicht allein. Seine unterhaltsamen Geschichten über das Schicksal, das immer wieder unerbittlich zuschlägt, helfen uns, das harte Los zu ertragen.

      Erst hat man kein Glück, und dann kommt auch noch Pech dazu
    • 2009

      Wie kam es 1563 zur Einführung des calvinistisch-reformierten Glaubens unter Friedrich III. dem Frommen und der calvinistischen Kirchenordnung?

      Die Reformation in der Kurpfalz im ständigen Wechsel zwischen lutherischem und reformiertem Glauben

      Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen von Martin Luthers Thesenanschlag von 1517 auf die reformatorische Bewegung in Europa. Insbesondere wird untersucht, wie bedeutende Territorien des Heiligen Römischen Reiches, wie Kursachsen und Kurbrandenburg, sich den protestantischen Lehren anschlossen. Dabei wird hervorgehoben, dass viele dieser Entscheidungen oft politisch motiviert waren, um sich von der Habsburger Herrschaft zu emanzipieren, anstatt rein religiösen Überzeugungen zu folgen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Religion und Politik im 16. Jahrhundert.

      Wie kam es 1563 zur Einführung des calvinistisch-reformierten Glaubens unter Friedrich III. dem Frommen und der calvinistischen Kirchenordnung?
    • 2009

      Helmuth von Moltke und der deutsch-französische Krieg von 1870/71

      Der Einfluss des preußischen Generals auf die Kriegsplanung und führung und der kriegsbedingte Wandel seines operativen Planungsverhaltens

      Der deutsch-französische Krieg von 1870/71 stellt einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte dar, da er den letzten der Einigungskriege markiert und zur Gründung des Deutschen Kaiserreiches führte. Der Sieg des Norddeutschen Bundes, unterstützt von den süddeutschen Staaten, beseitigte rivalisierende Spannungen und ermöglichte die Bildung eines Nationalstaates auf kleindeutscher Basis. Diese Entwicklung folgte auf die gescheiterte nationale Einigung aufgrund der Rivalität zwischen Preußen und Österreich nach dem Zusammenbruch des Alten Reiches.

      Helmuth von Moltke und der deutsch-französische Krieg von 1870/71
    • 2009

      Der Essay untersucht die sich wandelnden Wahrnehmungen des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus von 1945 bis 2004, insbesondere im Kontext des Ost-West-Konflikts. Die Darstellung und Deutung des Widerstands variierte erheblich zwischen der Bundesrepublik und der DDR, was die gesellschaftlichen Veränderungen widerspiegelt. Der Autor analysiert, wie das Bild des Widerstands im Laufe der Zeit beeinflusst wurde und welche Rolle politische Ideologien dabei spielten. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Geschichte, Erinnerung und Identität in Deutschland.

      Die Veränderungen des Widerstandsbildes in der deutschen Gesellschaft (1945 bis heute)
    • 2009

      Die jungen Jahre des Bernhard von Clairvaux

      Unter welchen Umständen trat er dem Zisterzienserorden bei und wieso stieg er zum einflussreichsten Abt der Gemeinschaft auf?

      Bernhard von Clairvaux, 1174 von Papst Alexander III. heiliggesprochen, wird als einer der bedeutendsten Mönche und Kirchenlehrer des Hochmittelalters betrachtet. Seine herausragende Rolle innerhalb des Zisterzienserordens, den er maßgeblich prägte, macht ihn neben den Gründervätern Robert von Molesme, Albericht von Cîteaux und Stephan Harding zum größten Ordensheiliger. Diese Studienarbeit untersucht sein Leben und Wirken sowie die Bedeutung seines Mönchtums im Kontext des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

      Die jungen Jahre des Bernhard von Clairvaux
    • 2009

      Die Studienarbeit dokumentiert eine eintägige Exkursion durch den Verdichtungsraum Stuttgart, die im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die Humangeographie" durchgeführt wurde. Am 12. Dezember 2008 erkundete die Gruppe verschiedene Aspekte der Bevölkerungsgeographie und Stadt- und Raumplanung. Die Arbeit bietet Einblicke in die geographischen Gegebenheiten und Herausforderungen des Gebiets und reflektiert die gewonnenen Erkenntnisse aus der praktischen Erkundung.

      Exkursionsprotokoll zur eintägigen Exkursion Verdichtungsraum Stuttgart