Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Barbara Demick

    1. Jänner 1959

    Barbara Demick ist eine amerikanische Journalistin, deren Arbeit sich auf tiefgreifende menschliche Geschichten aus abgeschotteten Gesellschaften konzentriert. Ihr journalistischer Stil dringt in komplexe soziale und politische Themen ein und bringt den Lesern das Leben gewöhnlicher Menschen unter extremen Bedingungen nahe. Ihr Ansatz verbindet journalistische Präzision mit Empathie, was es ihr ermöglicht, Nuancen menschlicher Erfahrungen aufzudecken, wo Informationen rar sind. Sie widmet sich vor allem der Dokumentation der Auswirkungen repressiver Regime und kriegerischer Konflikte auf Individuen und Gemeinschaften.

    Barbara Demick
    Buddhas vergessene Kinder
    Die Kinogänger von Chongjin
    Die Rosen von Sarajevo
    Im Land des Flüsterns
    • Seit den massiven Kriegsdrohungen Nordkoreas gegenüber Südkorea und den USA im Frühjahr 2013 steht das streng abgeschottete Land im Fokus des internationalen Interesses. Die langjährige Ostasien-Korrespondentin der Los Angeles Times Barbara Demick ist eine exzellente Kennerin der Verhältnisse in der diktatorisch regierten Volksrepublik. In ihrem mit dem Human Rights Book Award ausgezeichneten Buch liefert sie tiefe und verstörende Einblicke in das Alltagsleben Nordkoreas und zeigt uns eine ferne, sehr fremde und nahezu unbekannte Welt. „Auf dem deutschsprachigen Buchmarkt kommt wohl nichts näher an den nordkoreanischen Alltag heran als dieses ausgezeichnet geschriebene Buch.“ Süddeutsche Zeitung „Ungewöhnlich, klug, engagiert“ der Freitag

      Im Land des Flüsterns
    • Während des Bosnienkriegs hat die Journalistin Barbara Demick mit den Menschen in Sarajevo gelebt. In diesem Buch schildert sie am Beispiel des Schicksals der Bewohner einer Straße – der Logavina –, die drei Jahre lang dem Artilleriebeschuss der serbischen Belagerer ausgesetzt war, die erschütternde Lebenswirklichkeit der Bevölkerung Sarajevos. Barbara Demick gelingt es, das schier Unfassbare nahezubringen: wie aus Freunden und Nachbarn erbitterte Feinde werden konnten und was es bedeutet, sich Tag für Tag im Visier der Scharfschützen zu bewegen. Zwanzig Jahre danach kehrt die Journalistin nach Sarajevo zurück. Sie beschreibt, wie die Bewohner der Logavina heute miteinander leben und wie sie ihre traumatischen Erlebnisse verarbeitet haben. Es ist die Rückkehr in eine Stadt, in der zum Gedenken an die vielen Todesopfer die Einschlagkrater der Granaten mit rotem Harz ausgegossen worden sind – dies sind die Rosen von Sarajevo. Eine zutiefst aufrüttelnde Geschichte vom Krieg – mitten in Europa.

      Die Rosen von Sarajevo
    • Liebe in Zeiten der Diktatur: Vor dem Kino in Chongjin begegnen sich zwei junge Menschen. Bald schon entspinnt sich eine Beziehung zwischen ihnen, aber die gnadenlosen Lebensverhältnisse in Nordkorea lassen kaum Leidenschaft zu. Für das Volk hält das Regime nur härteste Entbehrungen bereit – und strikte Denkverbote. Der größte Wunsch: dem Schattenreich des »geliebten Führers« Kim Jong Il zu entfliehen.

      Die Kinogänger von Chongjin
    • Buddhas vergessene Kinder

      Geschichten aus einer tibetischen Stadt (Die bewegende Tibet-Reportage der preisgekrönten Journalistin)

      4,5(2)Abgeben

      Die preisgekrönte Journalistin und China-Kennerin Barbara Demick erzählt von Tibets Schicksal unter der chinesischen Herrschaft. Sie gibt ergreifende wie verstörende Einblicke in das Alltagsleben von acht Menschen, deren Leben die Geschichte eines ganzen Volkes und dessen Wunsch nach Freiheit widerspiegeln. Sich selbst verbrennen oder nicht? Der Junge hadert. Sein bester Freund hat es bereits getan – aus Protest gegen die chinesische Regierung, die Tibetern jeglichen gesellschaftlichen Aufstieg verwehrt, ihre Freiheit beschneidet und ihre Kultur zerstört. Barbara Demick schildert in ihrer bewegenden Reportage das Schicksal von acht Menschen, die in der ost-tibetischen Stadt Ngaba leben – einer Stadt, die als Zelle des Widerstands gilt und nicht zuletzt wegen der vielen Selbstverbrennungen besonders unter chinesischen Repressalien leidet. Die berührenden Lebensgeschichten geben tiefe Einblicke in den tibetischen Alltag abseits der touristischen Sehnsuchtsorte. Es ist ein Alltag, der geprägt ist vom Kampf zweier Kulturen, vom Ringen Tibets um politische Selbstbestimmung und kulturelle Identität, von Unterdrückung und Gewalt, von verborgenem Leid und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Eine eindrückliche Hommage an die Menschen in Tibet.

      Buddhas vergessene Kinder