Reinhard Kleists LOW zeigt David Bowie in Westberlin auf der Suche nach Inspiration für sein Album LOW. Die brillante Kolorierung stammt von Thomas Gilke.
Reinhard Kleist Bücher
Dieser Künstler erforscht die menschliche Verfassung durch visuelles Storytelling, wobei er sich oft auf Themen wie Vertreibung und Solidarität konzentriert. Seine Arbeit zeichnet sich durch rohe Authentizität und ein tiefes Interesse am Schicksal von Individuen aus, die sich in schwierigen Umständen befinden. Durch seine Illustrationen und Graphic Novels versucht er, die komplexen Emotionen und unsichtbaren Geschichten derer einzufangen, die von der Gesellschaft oft übersehen werden. Sein künstlerischer Ansatz basiert auf direkter Beobachtung und einfühlsamer Darstellung.







Starman - David Bowie's Ziggy Stardust Years
- 161 Seiten
- 6 Lesestunden
1972 erlebte die Geburt des Rock'n'Roll-Messias Ziggy Stardust, dessen provokantes Spiel mit sexueller Identität und Geschlechterrollen den Grundstein für David Bowies Aufstieg zum „einflussreichsten Popmusiker aller Zeiten“ (New Musical Express) legte.
Reinhard Kleist erzählt das unglaubliche, aber wahre Leben des jüdischen Boxers Hertzko Haft, der im Konzentrationslager von seinen Bewachern zum Faustkampf gezwungen wurde und daraus seine Überlebensstrategie machte. Nachdem Reinhard Kleist mit „Cash“ und „Castro“ bereits zwei sehr erfolgreiche grafische Biografien gezeichnet hat, geht er nun einen Schritt weiter. Mit „Der Boxer“ hat er sich an sein bisher schwierigstes Thema gewagt und herausgekommen ist seine spannendste Graphic Novel.
In dieser Geschichte entdecken die Buchhändlerin Alexandra und der Antiquar Bernd mysteriöse Video- und Textdateien eines verschwundenen Freundes. Diese enthüllen die Möglichkeit einer verborgenen Stadt, die die kollektiven Wünsche und Sehnsüchte der Menschen widerspiegelt. War Julian tatsächlich auf der Spur einer anderen Realität oder nur in seinen Fantasien gefangen?
Im London des 18. Jahrhunderts ist Sweeney Todds Barbierladen beliebt für günstige Rasuren. Doch es gibt ein dunkles Geheimnis: Immer mehr Kunden verschwinden spurlos nach ihrem Besuch bei Todd.
„Wie seltsam das ist… Ich töte einen Mann, und die meisten Leute verstehen das und verzeihen mir. Hingegen, ich liebe einen Mann, und so viele halten das für eine unverzeihliche Sünde, die mich zu einem schlechten Menschen macht. Wenn ich auch nicht im Gefängnis gelandet bin, so war ich trotzdem fast mein ganzes Leben lang eingesperrt.“ – Emile Griffith In seiner neuen Graphic Novel Knock Out! widmet sich Erfolgsautor Reinhard Kleist (Nick Cave. Mercy On Me) dem amerikanischen Boxweltmeister Emile Griffith, der 1962 traurige Berühmtheit erlangte, als er vor laufenden Fernsehkameras seinen Gegner derart hart traktierte, dass dieser ins Koma fiel und wenige Tage später verstarb. Vor dem tödlichen Kampf hatte er Griffith mit homophoben Verunglimpfungen zutiefst beleidigt … Mit gewohnt kraftvollem Pinselstrich zeichnet Reinhard Kleist das sensible Porträt eines homosexuellen Sportlers, der in der Macho-Welt des Boxens zu einem zermürbenden Doppelleben gezwungen war. Es ist die Geschichte eines Kämpfers wider Willen, der dennoch nicht lassen konnte von der Welt des Geldes und des Ruhms. Und es ist die Geschichte eines Knockouts, der ein Leben beendete und ein zweites für immer veränderte… „Emotional und erbarmungslos“ ZDF Aspekte
Erfolgsautor Reinhard Kleist brach im März dieses Jahres auf nach Havanna. Auf seiner Reise traf er Menschen, hörte deren Geschichten und hielt seine Eindrücke auf seinem Zeichenblock fest. Kleist hat die Lebensweisheiten, Schicksale, Gedanken und Geschichten dieser Menschen in stimmungsvollen Bildern eingefangen und diese mit kurzen Texten begleitet. So entstand ein einmaliges, wunderschön illustriertes Reisejournal in Bildern, voller Leben und ganz unterschiedlicher Stimmungen...
Musiker, Schriftsteller, Schauspieler, Crooner – Nick Cave ist Kult. Reinhard Kleist hat sich der realen Figur angenommen und spielt in „Nick Cave - Mercy on me“ mit Leben und Werk des Ausnahmekünstlers und schafft eine einzigartige Erzählung. Expressiv im Strich begleitet Kleist das Leben von Cave und entwirft ein Panorama aus Leidenschaft, Abhängigkeit und Tod. Reinhard Kleist at his best. Nach „Der Traum von Olympia“ der nächste große Wurf des erfolgreichsten deutschen Comic-Künstlers.
Berliner Mythen
- 91 Seiten
- 4 Lesestunden
Berlin ist voll von Geschichte und Geschichten! Reinhard Kleist fasziniert dieses "irrsinnige Konglomerat an Geschichten". Um einige der Berliner Mythen zu erzählen, hat Kleist den Taxifahrer Ozan erschaffen, der sich Straßen anhand von Geschichten merkt, die sich dort zugetragen haben, und damit seine Fahrgäste unterhält. So erfährt man schnell mal, was Marlene Dietrich oder David Bowie in Berlin gemacht haben, liest Anekdoten über das Ende der Mauer oder den unvollendeten Hauptstadtflughafen.