Der Titel beinhaltet alles Wissenswerte rund umd die internationale Filmproduktion:§das notwendige Rüstzeug für aktive Produzenten, Filmhochschulabsolventen und Finanzberater§eine bemerkenswerte Informationsquelle für Filmjournalisten und interessierte Anleger§sowie eine kurzweilige Lektüre für Cineasten und alle anderen, die sich gerne gut unterhalten lassen.§§Verfasst von einem der auszog, ds Filmgeschäft zu lernen - und 2004 mit "Monster" eine Oscar-prämierten Film mitproduzierte: Andreas Schmid - Gründer und Chef des größten bankenunabhängigen Medienfonds Deutschlands.
Andreas Schmid Bücher
Andreas Schmidt ist ein Krimiautor, dessen Erzählungen häufig in seiner Heimatstadt angesiedelt sind und spannende sowie fesselnde Geschichten weben. Sein Schreiben zeichnet sich durch einen flüssigen Stil aus, der die Leser in raue Realitäten eintauchen lässt und immersive Erlebnisse schafft. Schmidt pflegt eine aktive Verbindung zu seinem Publikum durch Lesungen im ganzen Land. Seine Vorliebe für die Nordsee durchdringt auch seine Küstenkrimis, die die besondere Atmosphäre norddeutscher Landschaften einfangen.






Eine persönliche Geburtstags-Chronik mit 1.200 Einträgen und Fotos aus dem letzten Jahrhundert. Jedes der 366 Bücher bietet spannende Informationen über wichtige Ereignisse des jeweiligen Tages und ist ideal für alle, die mehr über ihren Geburtstag erfahren möchten.
Prospektive regionale Gesundheitsbudgets
Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland
- 170 Seiten
- 6 Lesestunden
Alle Menschen sollen an den sich schnell erweiternden Möglichkeiten, die Gesundheit wiederherzustellen, zu erhalten und zu bessern, in gleicher Weise teilhaben können. Die Diskussion um steigende Ausgaben für Gesundheit, Rationierung von Leistungen, Fachkräftemangel und Disparitäten im Zugang zur Versorgung zeigt aber: Dieses Versprechen steht in Frage. Eine besser koordinierte, stärker patientenzentrierte und intersektoral angelegte Versorgung kann Teil der Lösung sein, das Versprechen weiter aufrecht zu halten. Voraussetzung hierfür ist ein Vergütungssystem, das die Sektorengrenzen tatsächlich überwinden kann und Qualität belohnt. Internationale Erfahrungen zeigen, dass sogenannte Capitation-Modelle, die auf mengenunabhängigen und sektorenübergreifenden Pro-Kopf-Pauschalen beruhen, geeignet ausgestaltet Anreize für eine derartige Versorgung schaffen können. In solchen Modellen übernehmen Leistungserbringer einen Teil des Versicherungsrisikos bzw. der finanziellen Verantwortung für Leistungen, die direkt von ihnen erbracht, veranlasst oder nicht vermieden werden. Das Potenzial ist deutlich sichtbar. Allerdings gibt es auch Herausforderungen und Risiken, die mit einem derartigen System einhergehen und entsprechend zu adressieren bzw. zu kontrollieren sind. Deshalb prüft das vorliegende Buch differenziert die Voraussetzungen und Potenziale des Transfers eines derartigen populationsorientierten Vergütungsansatzes nach Deutschland und zeigt die Optionen einer möglichen Umsetzung in Form prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets auf. Die Basis hierzu bildet eine fundierte Analyse von Modellen aus Spanien, Peru, den USA und der Schweiz. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Virtuelle Entwicklung und Optimierung von Ottomotoren durch 0D/1D-Simulation
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Verbrennungsmotor bietet trotz der Elektrifizierung des Antriebsstrangs weiterhin erhebliches Potenzial zur Senkung von CO2-Emissionen. Die Optimierung und der Vergleich verschiedener Antriebskonzepte erfordern jedoch aufwendige und kostspielige Realfahrzeugmessungen, die durch zahlreiche Wechselwirkungen kompliziert werden.
Das Buch untersucht das Phänomen des Neids und dessen Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen. Es stützt sich auf eine repräsentative Studie, die zeigt, dass ein Großteil der Deutschen Neid empfindet, insbesondere gegenüber Freunden und Bekannten. Anhand von alltäglichen Beispielen, wie dem Neid von Kleinkindern auf neugeborene Geschwister, wird verdeutlicht, wie tief verwurzelt dieses Gefühl im menschlichen Verhalten ist. Die Studie beleuchtet die psychologischen und sozialen Aspekte des Neids und bietet eine fundierte Analyse des Themas.
Die Studienarbeit untersucht zentrale Aspekte der deutschen Geschichte im Kontext von 1848, dem Kaiserreich und dem Imperialismus. Sie analysiert die politischen und sozialen Veränderungen dieser Zeit und beleuchtet deren Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit historischen Entwicklungen und deren Bedeutung für das moderne Deutschland. Durch eine kritische Betrachtung von Quellen und Literatur wird ein tiefgehendes Verständnis der Thematik vermittelt.
eGovernment in Deutschland - eine unvermutete Erfolgsgeschichte
Vom sich selbst im Weg stehen und wie die digitale Transformation doch noch gelingen kann
- 297 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Analyse von Professor Andreas Schmid beleuchtet die Ursachen für das langsame Vorankommen Deutschlands in der Verwaltungsdigitalisierung im internationalen Vergleich. Er identifiziert wesentliche Faktoren wie den Föderalismus, Überregulierung und eine Absicherungsmentalität, die die Effizienz hemmen. Zudem kritisiert er starre Verwaltungsstrukturen und eine überbordende Bürokratie. Ein zentraler Punkt ist der fehlende Mut des Staatsapparates, Bürger nicht lediglich als Kunden zu sehen, was die Entwicklung weiter behindert. Schmid zeigt auf, wie der Staat sich selbst im Weg steht.
Die Arbeit untersucht die Bewertung von Finanzinstrumenten gemäß dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS), wobei der Fokus auf den Unterschieden zwischen diesen beiden Rechnungslegungsstandards liegt. Besonderes Augenmerk gilt der Bilanzierung von kapitalmarktorientierten Unternehmen, die IFRS anwenden müssen. Die Analyse der Finanzinstrumente der Porsche Automobil Holding SE dient als praktisches Beispiel. Zudem wird auf die Auswirkungen des Bilanzmodernisierungsgesetzes und die Relevanz des Fair Value-Prinzips im Kontext der Finanzkrise eingegangen.