Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alina Heß

    Frauengewänder im deutschsprachigen Raum um 1200
    Geschlechterdarstellung in Werbung, Paläontologie, Kampfsport und Mode. Analysen und Perspektiven
    • 2024

      Wie Werbung Geschlechterrollen darstellt. Werbekampagnen von "Always" und "Gillette" 1. Einleitung 2. Begriffsdefinitionen 2.1. Was ist Sozialisation? 2.2. Was ist Geschlecht? 2.3. Das Geschlecht als soziale Kategorie 3. Die Kampagnen 3.1. Wie sieht man Jungs und Mädchen heute? 3.2. Always - #likeagirl 3.2.1. Die Kampagne 3.2.2. Die Reaktionen 3.2.3. Auswirkungen auf das Geschlecht als soziale Kategorie 3.3. Gillette - #thebestmencanbe 3.3.1. Die Kampagne 3.3.2. Reaktionen 3.3.3. Auswirkungen auf das Geschlecht als soziale Kategorie 4. Twitter-Reaktionen 5. Fazit 6. Literaturverzeichnis Geschlechterkonstruktionen und Heteronormativität in der Paläontologie. "Gute-Mutter-Echsen" und non-binäre Skelette von Patrick Nehren 1. Einleitung 2. Kontextualisierung von Geschlecht bei Dinosauriern 3. Heteronormativität und Androzentrismus in der Paläontologie 3.1. Nomenklatur 3.2. Archaisierung der prähistorischen Lebenswelt 4. Repräsentation von Geschlecht bei der medialen Darstellung von Dinosauriern 4.1. Reproduktion von Rollenkonstruktionen durch Dinosaurier 4.2. Erziehungsarbeit und Mutterinstinkt 5. Anknüpfungspunkte für dekonstruktivistische Ansätze 6. Fazit 7. Bibliographischer Apparat 7.1. Literatur 7.2. Videolinks 7.3. Tabellen Motive und Darstellung von Kampfsportler:innen in Bezug zum sozialen Geschlecht von Christopher Stein 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2.1. Soziales Geschlecht 2.2. Kampfsport 2.3. Kampfkunst 2.4. Selbstverteidigung 2.5. Zwischenfazit 3. Zugeschriebene Eigenschaften von Frauen und Männern sowie Kampfsport, Kampfkunst und Selbstverteidigung 3.1. Soziale Konstruktion des Frauenbildes 3.2. Soziale Konstruktion des Männerbildes 3.3. Kampfsport 3.4. Kampfkunst 3.5. Selbstverteidigung 4. Motive der Kampfsportlerinnen 5. Darstellung der Kampfsportlerinnen 6. Fazit und Ausblick 7. Literaturverzeichnis Die Mode als Hürde der Genderneutralität. Wie unisex ist Unisex? von Alina Heß Einleitung 1. Einführung in Geschlecht und Geschlechtsidentität 2. Mode als Hürde der Genderneutralität 2.1. Das Wesen der Mode als Hinderung einer geschlechtlichen Gleichheit 2.2. Die Konditionierte Wahrnehmung der Mode 3. Wie unisex ist Unisex? Fazit Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Endnoten

      Geschlechterdarstellung in Werbung, Paläontologie, Kampfsport und Mode. Analysen und Perspektiven
    • 2022

      Frauengewänder im deutschsprachigen Raum um 1200

      Die Unterdrückung der Frau durch die Mode und deren Relevanz für die heutige Zeit

      Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Design (Industrie, Grafik, Mode), Note: 1,0, AMD Akademie Mode & Design GmbH (Hochschule Fresenius), Veranstaltung: Modegeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Untersuchung wird die Frauenmode im deutschsprachigen Raum um die Jahre 1200 thematisiert und deren Rezeption anhand von weiteren Beispielen aufgezeigt. Dazu werden zunächst die Form und die Bedeutung der mittelalterlichen Gewänder analysiert und der damit verbundene gesellschaftliche Zusammenhang skizziert. Infolgedessen werden Parallelen zu jüngeren Bewegungen in der Mode benannt. Seit Anbeginn der Zeit ist die Thematik des Stellenwertes der Frau ein reichlich diskutiertes Thema. Zahlreiche literarische Quellen befassen sich mit der Stellung der Frau innerhalb der Gesellschaft. Bereits die Bibel dient als Beispiel, indem der Ursprungsort der Frau als Rippen des Mannes benannt wird und somit ihre Abhängigkeit von diesem besiegelt. Auch im Mittelalter wurde die Bedeutung der Frau häufig thematisiert. Durch ihren hohen Stellenwert als Indikator von Geschlecht, Stand und moralischer Qualität, agierte die Mode im Mittelalter gleichzeitig als Mittel zur Einschränkung der Frau. Es wird zu zeigen sein, dass der damalige Einsatz der Mode als beliebtes Instrument zur Unterdrückung der Frau in den heutigen Vereinigten Staaten von Amerika wieder Anklang findet. [...]

      Frauengewänder im deutschsprachigen Raum um 1200