Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Noëlle Châtelet

    16. Oktober 1944

    Noëlle Châtelet befasst sich mit den komplexen psychologischen und kulturellen Dimensionen menschlicher Erfahrung, insbesondere in Bezug auf Essen und Identität. Ihr Schreiben dringt oft in die Tiefen der menschlichen Psyche ein und untersucht, wie unsere inneren Welten unsere Wahrnehmungen und Verhaltensweisen prägen. Durch ihre Essays, Kurzgeschichten und Romane bietet sie den Lesern eine tiefgründige Erkundung der menschlichen Natur und ihrer vielfältigen Ausdrucksformen. Châtelets Werk wird für seine intellektuelle Strenge und literarische Kunstfertigkeit geschätzt.

    Die Klatschmohnfrau
    Mit dem Kopf zuerst
    Das Sonnenblumenmädchen
    Die Dame in Blau. Die Klatschmohnfrau. Das Sonnenblumenmädchen. (3 Romane in 1 Band)
    Die letzte Lektion
    Geliebte Enkelin
    • 2011

      Über das Glück, Großmutter zu sein Die Geburt ihres ersten Enkelkinds katapultiert Noëlle Châtelet, die Autorin der Bestseller »Die Klatschmohnfrau« und »Die Dame in Blau«, in eine Welt ungekannter Freuden und Gefühle. Voller Staunen erzählt sie davon, wie sie dank ihrer Enkelin das Leben noch einmal mit ganz neuen Augen zu betrachten lernt. Das Heranwachsen ihrer Enkelin miterleben zu dürfen, bedeutet für Noëlle Châtelet auch eine Wiederbegegnung mit der eigenen Kindheit, einen höchst willkommenen Eintritt in das Land der Wunder. Als Großmutter lässt sie sich ganz ein auf die Perspektive des Kindes, dem alles in der Welt neu und Quell unendlichen Staunens ist, und entdeckt dabei längst verschüttete Empfindungen aus ihrer eigenen frühsten Kindheit wieder. Dieser Rückgriff in die Vergangenheit führt bei Noëlle Châtelet zu einem neuen Nachdenken über ihre Rolle als Frau – als Tochter, Mutter und Großmutter. Und lässt sie sinnieren über das veränderte Erleben der Zeit in den verschiedenen Lebensphasen. »Geliebte Enkelin!« erzählt vom Glück des Augenblicks und den langen Schatten der Vergangenheit, vom Versprechen einer unbekannten Zukunft und dem Wunder des Lebens. Noëlle Châtelets Erzählung ist nicht nur ein langer Liebesbrief an die Enkeltochter, sondern an das Leben überhaupt.

      Geliebte Enkelin
    • 2005

      Den Tod mit anderen Augen sehen. Es wird nicht nur geweint, sondern auch gelacht in diesem Buch, das von den letzten Wochen vor dem Tod erzählt. Eine Tochter nimmt Abschied von ihrer alten Mutter, die nicht länger einen hinfälligen Körper ertragen, sondern nach einem erfüllten Leben selbstbestimmt in Würde sterben will. Eine aufwühlende Chronik über die letzten Monate und Tage einer ungewöhnlichen und mutigen Frau. Schon früh hatte sie ihrer Familie signalisiert, dass sie nicht bis zum bitteren Ende ausharren werde. Doch als sie dann mit 92, geistig klar, doch körperlich zunehmend gebrechlich, ihren Entschluss mitteilt, reagiert die Tochter mit einem Aufschrei. Noëlle Châtelet kann nicht akzeptieren, dass die Tage der Mutter, aber auch ihre Tage mit der Mutter gezählt sind. Diese Mutter, eine couragierte geistig unabhängige Frau, die bis ins hohe Alter als Hebamme gearbeitet hat, nimmt nun die Tochter an die Hand, erteilt ihr liebevoll und mit Humor eine »letzte Lektion«. Der Tod gehört wie die Geburt, für die sie einst zuständig war, zum Leben. Nach den Ritualen des Lebens zeigt die Mutter nun der Tochter die Rituale des Abschieds und des Todes. Als Die Dame in Blau ist Noëlle Châtelets Mutter schon in die Literatur eingegangen. Diese »letzte Lektion« über den Umgang mit dem Tod geht weit über den persönlichen Schmerz und das individuelle Schicksal hinaus. Die letzte Lektion ist Anstoß zum Nachdenken über uns, seien wir nun jung oder alt. Bestseller in Frankreich: 150.000 verkaufte Exemplare

      Die letzte Lektion
    • 2004

      Mit Esprit und Leichtigkeit erzählt Noelle Chatelet die Geschichten von drei Frauen. In 'Die Dame in Blau' verweigert sich die Karrierefrau Mireille plötzlich dem Diktat von Effizienz und Jugendlichkeit und erkennt den Reiz der Gelassenheit. Marthe, die Hauptfigur von 'Die Klatschmohnfrau', dachte, schon alles hinter sich zu haben, als sie im Alter zum ersten Mal die Leidenschaft einer großen Liebe erfährt. Und schließlich Mathilde, 'Das Sonnenblumenmädchen', sie erlebt während eines südlichen Sommers die aufregenden Geheimnisse der ersten Liebe.

      Die Dame in Blau. Die Klatschmohnfrau. Das Sonnenblumenmädchen.
    • 2002

      „Ernsthafte Dinge muss man manchmal mit Leichtigkeit behandeln.“ Nolle Chëtelet Mit Esprit und Leichtigkeit erzählt Nolle Chëtelet die Geschichten von drei Frauen. In „Die Dame in Blau“ verweigert sich die Karrierefrau Mireille plötzlich dem Diktat von Effizienz und Jugendlichkeit und erkennt den Reiz der Gelassenheit. Marthe, die Hauptfigur von „Die Klatschmohnfrau“, dachte, schon alles hinter sich zu haben, als sie im Alter zum ersten Mal die Leidenschaft einer großen Liebe erfährt. Und schließlich Mathilde, „Das Sonnenblumenmädchen“, sie erlebt während eines südlichen Sommers die aufregenden Geheimnisse der ersten Liebe.

      Die Dame in Blau. Die Klatschmohnfrau. Das Sonnenblumenmädchen. (3 Romane in 1 Band)
    • 2002

      Mit dem Kopf zuerst

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,7(19)Abgeben

      Mit ihren Romanen „Die Dame in Blau“, „Die Klatschmohnfrau“ und „Das Sonnenblumenmädchen“ ist Nolle Chëtelet zur Bestsellerautorin geworden. Ob sie nun über jüngere oder ältere Frauen schreibt, immer geht es in ihren Büchern um die Identität, um den Körper, den Umgang mit sich selbst und darum, sich selbst anzunehmen. So auch in „Mit dem Kopf zuerst“. Nur ist diesmal die Hauptfigur keine Frau. Denise hasst Röcke und tobt am liebsten mit den Jungs herum. Ihr Vater, der sich einen Sohn gewünscht hatte, geht spielerisch auf ihre Bedürfnisse ein, die Mutter jedoch wird zunehmend besorgter. Denn am Ende der Kindheit zeigt sich deutlich, dass im Körper von Denise zwei existieren - ein Mädchen und ein Junge. Schon immer war dieses Anderssein für sie schmerzhaft spürbar gewesen, aber nun fällt mit Hilfe der Eltern die Entscheidung. Er hat zu sich selbst gefunden. Er heißt Paul. Nolle Chëtelet hat einen Menschen wie Paul gekannt. Mit der ihr eigenen Sensibilität und ohne jeglichen Voyeurismus erzählt sie sein Leben, die Leiden, die Erniedrigungen, aber auch die Liebe, die er erfährt. In der Ichform geschrieben, entwickelt dieser bewegende Roman eine Suggestivkraft, der man sich als Leser nicht entziehen kann.

      Mit dem Kopf zuerst
    • 2000

      Das Sonnenblumenmädchen

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(29)Abgeben

      Nach den großen Erfolgen von Die Dame in Blau und Die Klatschmohnfrau nun der neue Bestseller von Noëlle Châtelet In diesem Sommer ist man unter Frauen, Mutter und Tochter und Freundinnen. Das alte Haus mit der Schaukel im überwucherten Garten ist erfüllt von Kichern und Flüstern, fröhlichen Geschichten und bedrückenden Geheimnissen aus der Welt jenseits der Ferien. Aber es gibt auch ein wunderbares Geheimnis - Mathilde hat sich verliebt, zum ersten Mal in ihrem sechsjährigen Leben. In Remi. Er ist sieben, ein Junge mit einer imponierenden Zahnlücke und einem viel zu großen Hemd. Remi ist als Ferienkind auf dem nahen Bauernhof. Er weiß alles über die Ziegen, die Kaninchen und die Hühner, die Traktoren und die Ernte. Mathilde taucht ein in ein völlig neues Leben, einen Strudel der Gefühle, Eifersüchteleien und Träume. Die beiden planen sogar, auszureißen und für immer zusammen zu bleiben... Nach den großen Erfolgen von Die Dame in Blau und Die Klatschmohnfrau hat Noëlle Châtelet mit Das Sonnenblumenmädchen ihre Trilogie der Farben abgeschlossen. Das Sonnenblumenmädchen ist ein zauberhafter kleiner Roman voll kindlichem Charme und betörenden südlichen Farben.

      Das Sonnenblumenmädchen
    • 1999

      Die Klatschmohnfrau

      Roman

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,5(117)Abgeben

      In dem märchenhaften Roman Die Klatschmohnfrau gibt es ein Wiedersehen mit der Dame in Blau. Marthe ist siebzig und führt ein völlig zurückgezogenes Leben als Witwe. Fast fünfzig Jahre war sie mit Edouard verheiratet, einem Mann, den ihr Vater für sie ausgesucht hatte. Pflichtbewusst und rücksichtsvoll hat sie immer für andere gelebt, den ernsten Edouard, ihre Kinder und später die Enkelkinder. Und dann lernt sie Félix kennen. Es ist Liebe auf den ersten Blick, Marthes erste große Liebe. Félix, der Maler ist und noch einmal zehn Jahre älter, wirbelt ihr Leben völlig durcheinander. Sie, die stets dunkelblau gekleidet war, kauft sich ein rot gemustertes Kleid, klatschmohnrot wie das der jungen Frau, die sie auf der Straße gesehen hat. Von ihren überraschten und peinlich berührten Kindern lässt sie sich nicht im geringsten in ihrem neuen Lebensgefühl beirren. Voller Selbstbewusstsein und Fröhlichkeit genießt Marthe mit Félix ihre Liebe. Von der Hardcover-Ausgabe Die Klatschmohnfrau wurden bisher über 50.000 Exemplare verkauft. Jetzt erstmals als Taschenbuch.

      Die Klatschmohnfrau
    • 1997

      Die Dame in Blau

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,4(49)Abgeben

      'Ernsthafte Dinge muss man manchmal mit Leichtigkeit behandeln', sagt Noëlle Châtelet. Und so erzählt sie mit Esprit und Leichtigkeit die Geschichten von drei Frauen aus drei Generationen, schildert voller Sensibilität entscheidende Lebenssituationen. In 'Die Dame in Blau' verweigert sich die Karrierefrau Mireille plötzlich dem Diktat von Effizienz und Jugendlichkeit und erkennt den Reiz der Gelassenheit, der mit dem Alter einhergeht. Marthe, die Hauptfigur von 'Die Klatschmohnfrau', dachte schon alles hinter sich zu haben, als sie im Alter zum ersten Mal die Leidenschaft einer großen Liebe erfährt. Und schließlich Mathilde, 'Das Sonnenblumenmädchen', sie erlebt während eines südlichen Sommers die aufregenden Geheimnisse der ersten Liebe.

      Die Dame in Blau