Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jochen von Osterroth

    Der Richter und sein Henker. Der Verdacht
    Das Versprechen. Aufenthalt in einer kleinen Stadt
    Ferrari
    Mercedes
    BMW
    Aston Martin
    • 2017

      FORMEL-1-STARS GEGEN DIE BESTEN DER RENNFAHRER-BRANCHE: MOTORSPORT DER SUPERLATIVE IN DER PROCAR-SERIE 1979 UND 1980. Auch danach – ob in Le Mans, den USA oder bei heimischenRennserien – schreibt der BMW M1 Motorsport-Geschichte, die dieses ungewöhnlich aufgemachte Werk detailliert schildert. Geschrieben von absoluten Insidern und ein „Muss“ für jeden Motorsport-Enthusiasten, so die Procar-Macher Jochen Neerpasch und Max Mosley. Die großformatige, in Leinen und Schuber gehüllte Edel-Ausgabe ist auf nur 500 Exemplare limitiert. Eigentlich war die Procar-Serie nur eine Notlösung für eine nicht vorhandene Homologations-Stückzahl des M1, ausgelöst durch Lamborghini, wo die Fähigkeit edle Sportwagen bauen zu können im umgekehrten Verhältnis zur Zahlungsfähigkeit gegenüber den Lieferanten stand. Da der Teile-Transport über den Brenner nach Stuttgart und München einfacher war als seinerzeit Hannibals Alpenüberquerung, geriet das Projekt E26 lediglich ins Stocken und damit die geplante Belebung der Marken-WM 1979 durch BMW. Mit der Procar-Idee wurde stattdessen die Grand-Prix-Szenerie belebt. Volles Haus an einem Samstag nach der Formel-1-Qualifikation: Das schmeckte Bernie Ecclestone, den Veranstaltern und dem Publikum gleichermaßen. Insgesamt 33 ehemalige, aktuelle oder künftige Formel-1-Fahrer – darunter aus heutiger Sicht die Träger von 15 Weltmeister-Titeln – beteiligten sich 1979 und 1980 an diesem „Markenpokal der Superlative“. Perspektive der Teilnehmer: Geld allein macht nicht unglücklich, und außerdem gab es ja auch schicke BMW zu gewinnen. Dass Banknoten stets den richtigen Ton treffen, war in Zolder von Weltmeister Mario Andretti zu hören.

      M1 procar
    • 2015
      3,7(353)Abgeben

      'Der Richter und sein Henker': Inspektor Bärlach ist todkrank, und es bleibt ihm nicht viel Zeit, den Verbrecher Gastmann zu überführen. Da bietet ihm ein Mord (den nicht Gastmann begangen hat) eine Möglichkeit...§'Der Verdacht': Inspektor Bärlach liegt im Krankenhaus und sieht in einer Illustrierten das Bild des berüchtigten KZ-Arztes Nehle. Bärlach hat den Verdacht, daß Nehle mit dem Vorsteher einer Zürcher Privatklinik identisch sei...§'

      Der Richter und sein Henker. Der Verdacht
    • 2011

      Mit 14 Marken und nicht weniger als 65 Fahrern in den Punkten glänzt das erste Jahr der Deutschen Produktionswagen-Meisterschaft 1984. Mit dieser klassenlosen Markenvielfalt geht die DPM 1986 in die DTM über – eine Erfolgsstory, die die Automobilhersteller 1988 gern aufgreifen. So engagieren sich BMW, Ford, Mercedes-Benz, Opel und dann auch Audi werkseitig in der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft. 1992 löst die so genannte „Klasse 1“ die klassenlose Gesellschaft ab. Resultat: Weniger Masse aber dennoch Klasse, die sich jetzt aber nur noch auf drei Marken, Mercedes.-Benz, Alfa Romeo und Opel, beschränken muss. 1995 expandiert die DTM als ITC nach Europa. Als reine ITC mit globalem Terminkalender wird die Serie im November 1996 in Suzuka, Japan, wegen explodierender Kosten eingestellt. Dieses Buch gibt dem Leser einen umfassenden Eindruck in diese faszinierenden Jahre der DTM. Zu jedem Jahr gibt es eine Saisonzusammenfassung mit interessantem Fotomaterial und zahlreichen Fahrerstimmen.

      DTM - Deutsche Tourenwagenmeisterschaft 1984 - 1996
    • 2007
    • 2004

      BMW

      • 480 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,5(6)Abgeben

      The sign of the white and blue propeller circle has signified BMW since the 1930 sporty, dynamic, radiating brilliance, with timeless elegance and countless successes in the German touring car championships, as well as in Formula 2 and Formula 1 racing. The mention of BMW brings to mind legendary cars like the pre-war 328, the 507 from the mid-1950s, or the M1 of the late 1970s. But the name BMW also stands for attempts to lend mobility to a wide class of buyers, for example with the Isetta and the 700. In a historical overview, this book first tells the legendary history of the Bavarian automobile firm and goes back to its beginning, the traces of which are lost in the darkness of the First World War. Following this, individual models are introduced by means of articles and excellent color photography.

      BMW
    • 2004
    • 2004

      Ferrari

      • 246 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      Book by Lehbrink, Hartmut, Schlegelmilch, Rainer W.

      Ferrari
    • 1998