Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Max Keller

    Analyse der Willensmängel
    Wie die Frau sein könnte
    Gewinnung von Erdöl aus bisher nicht wirtschaftlich nutzbaren Vorkommen und die daraus folgenden ökologischen Probleme
    Die Zukunft des PKW. Wettbewerbsfähigkeit von Brennstoffzellenfahrzeugen im Vergleich zu Batteriefahrzeugen
    Prozess der Gentrifizierung am Beispiel von Berlins Pregnant Hill Prenzlauer Berg
    Faszination Licht
    • Dieses Buch gehört seit seinem Erscheinen 1999 zur unverzichtbaren Fachliteratur für alle Lichtgestalter - sei es aus dem Bereich des Theaters, der Oper, des Konzert- oder des Veranstaltungsbetriebs. Über das technische Know-how hinaus bietet es auch Nicht-Spezialisten eine Fülle an Informationen: zur Geschichte des Lichts und zum Licht im Theater, zum Umgang mit Licht und Farbe in der Malerei sowie zu farbtheoretischen Forschungen von Goethe u. a. Für die stark überarbeitete Neuauflage wurde es in zahlreichen technischen Details aktualisiert und mit Aufnahmen von Max Kellers wichtigsten neueren Arbeiten versehen.

      Faszination Licht
    • Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen des Berliner Mietshauses, das verschiedene soziale Milieus vereint, auf den Charakter der Innenstadt Berlins. Durch die Umwandlung in Eigentumswohnungen wird eine nachhaltige Veränderung des städtischen Raums und der Bevölkerungsstruktur analysiert. Die Arbeit, die an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt verfasst wurde, bietet eine fundierte Perspektive auf die Herausforderungen der Stadt- und Raumplanung im Kontext der Bevölkerungsgeographie.

      Prozess der Gentrifizierung am Beispiel von Berlins Pregnant Hill Prenzlauer Berg
    • Die Masterarbeit untersucht die Wettbewerbsfähigkeit von Brennstoffzellen im Vergleich zu Batteriefahrzeugen. Ziel ist es, eine objektive Analyse der beiden Antriebstechnologien für Elektrofahrzeuge zu bieten. Dabei werden der aktuelle Entwicklungsstand und verschiedene Perspektiven betrachtet, um zu bewerten, ob Wasserstofffahrzeuge im PKW-Segment mit Batteriefahrzeugen konkurrieren können. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die Potenziale und Herausforderungen beider Technologien im Kontext der Mobilität der Zukunft.

      Die Zukunft des PKW. Wettbewerbsfähigkeit von Brennstoffzellenfahrzeugen im Vergleich zu Batteriefahrzeugen
    • Der Anstieg des Erdölpreises seit den 1970er Jahren wird in dieser Studienarbeit analysiert, die die zentrale Rolle von Erdöl in Verkehr, Energieversorgung und Konsumgüterproduktion beleuchtet. Trotz der Entwicklung moderner Explorationsverfahren wird deutlich, dass Erdöl eine begrenzte Ressource ist, die den wachsenden Bedarf nicht langfristig decken kann. Die Arbeit thematisiert die Unersetzbarkeit von Erdöl und die wirtschaftlichen Auswirkungen des drastischen Preisanstiegs, der von unter 5 US-Dollar pro Barrel im Jahr 1970 auf über 86 US-Dollar gestiegen ist.

      Gewinnung von Erdöl aus bisher nicht wirtschaftlich nutzbaren Vorkommen und die daraus folgenden ökologischen Probleme
    • Die vorliegende Abhandlung untersucht auf der Grundlage neuester medizinischer und psychologischer Erkenntnisse die Auswirkungen der rechtlichen Gleichsetzung des Status „HIV-positiv“ mit einer Krankheit, wie sie das Eidgenössische Versicherungsgericht in seinem Grundsatzentscheid vom 5.9.1990 vertreten hat. Die Untersuchung erstreckt sich auf sämtliche Rechtsgebiete, in denen der Status „HIV-positiv“ überhaupt eine Rolle spielen kann. Im Folgenden sollen die im Vordergrund stehenden negativen Auswirkungen des Grundsatzentscheides kurz skizziert werden. Aus dem Inhalt: Rechtsdogmatische Auswirkungen im Versicherungsrecht (Sozialversicherungs- und Privatversicherungsrecht) und Arbeitsrecht rechtspolitische Auswirkungen: Der Schutz der öffentlichen Gesundheit durch kollektive Prävention und der Schutz der Schwachen werden durch den Grundsatzentscheid beeinträchtigt psychologische und soziologische Auswirkungen wirtschaftliche Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Privatversicherern finanzielle Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft Nach der vorliegenden Analyse drängt sich der Schluss auf, dass die HIV-Infektion noch nicht als Krankheit im Rechtssinne angesehen werden darf.

      Rechtliche Bedeutung des Status "HIV-positiv"
    • Hotelgeschichten aus führenden Luxushäusern von Europa und Hongkong. Der ehemalige Hoteldirektor Max Keller erzählt mit Witz und Ironie von seinen Begegnungen mit Aga Khan, Gianni Agnelli, Jimmy Carter, Marc Chagall, Imelda Marcos, Alfonso Prinz zu Hohenlohe, Herbert von Karajan, Adnan Khashoggi, Stavros Niarchos, dem Schah von Persien und Farah Diba, Gunter Sachs, Fürst von Schwarzenberg, Gloria von Thurn und Taxis, Ivana Trump, Heinrich von Thyssen u. v. a. m.

      Via St. Moritz nach Hongkong und zurück