Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Schwarz

    Das leben des Willibald Gänger
    Technische Mechanik und Festigkeitslehre
    Sprachphilosophie
    Indien Europa: Zwei Welten in Briefen
    Landau zum Lob
    Hoffnung im Nichts
    • 2024

      Dieses Buch bietet eine Einführung in die Sprachphilosophie und untersucht den Austausch von Informationen sowie die Bedeutung von Sprache. Es richtet sich an Studierende und befähigt sie, sich eigenständig mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.

      Sprachphilosophie
    • 2019

      Mein Weg zu unseren Deutschen

      Zehn tschechische Perspektiven

      Zehn bekannte Tschechen schreiben aus ihrer ganz persönlichen Sicht über ihre Beziehungen zu den Deutschen. Mit Texten von Radka Denemarková, Magdalena Jetelová, Tomáš Kafka, Jiří Padevět, Lída Rakušanová, Jaroslav Rudiš, Erik Tabery, Mark Ther, Kateřina Tučková und Milan Uhde. „Unsere Deutschen“ werden die Sudetendeutschen von den Tschechen genannt. Viele Jahrhunderte lang lebten beide Volksgruppen in Böhmen friedlich zusammen. Nazi-Terror, Vertreibung und kommunistische Ideologie beendeten dieses Zusammenleben gewaltsam. Der Kommunismus dämonisierte fortan alle Sudetendeutschen pauschal als Revanchisten, auf sudetendeutscher Seite blieb man oft auf das eigene Leid fokussiert. Seit der Samtenen Revolution 1989 hat sich das Verhältnis deutlich entkrampft, vor allem die jüngere tschechische Generation thematisiert die Vertreibung ohne Berührungsängste, deckt Verschwiegenes auf und kämpft gegen Falschinformationen. Wie blicken tschechische Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle auf ihre einstigen Landsleute? Welche persönlichen Erfahrungen verbinden sie mit ihnen, aber auch mit den Deutschen generell? Zehn bekannte Autorinnen und Autoren erzählen von ihren Erlebnissen und Wahrnehmungen. Dieses Buch ist gerade in Krisenzeiten der europäischen Einigung ein Bekenntnis zu einer vorurteilsfreien Verständigung von Deutschen und Tschechen.

      Mein Weg zu unseren Deutschen
    • 2018

      Problemlösen in der Mathematik

      Ein heuristischer Werkzeugkasten

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Erinnern Sie sich an eine Alltagssituation, in der es Ihnen gelungen ist, aus einem Problem eine Aufgabe zu machen, die Sie erfolgreich bewältigen konnten? Und haben Sie dabei vom Einsatz geeigneter Werkzeuge profitiert? Solche Szenarien prägen den beruflichen Alltag aller Studierenden mathematischer Fachrichtungen. Man sieht sich permanent mit mathematischen Problemen konfrontiert, zu deren Lösung es einer guten Idee bedarf; oft findet man diese aber nicht, weil man sich der Werkzeuge nicht bewusst ist, mit denen man die Lösungsidee freilegen kann. Dieses Buch soll hier Abhilfe schaffen. Anhand von ca. 70 Beispielen aus der Diskreten Mathematik, der Arithmetik, der Zahlentheorie, der Stochastik, der Geometrie, der Linearen Algebra, der reellen Analysis, der Funktionentheorie, der Kombinatorik und der Mathematikgeschichte wird eine umfangreiche Auswahl heuristischer Vorgehensweisen erläutert, denen die Rolle des Werkzeugs in Problemlöseprozessen zufällt. Die heuristischen Strategien des Problemlösens werden strukturell systematisiert und nach Möglichkeit prozessual den verschiedenen Phasen des Problemlöseprozesses nach Pólya zugeordnet; dadurch entsteht nicht nur Ordnung im heuristischen Werkzeugkasten, sondern auch eine Verfeinerung des Pólya'schen Phasenmodells des Problemlösens.

      Problemlösen in der Mathematik
    • 2016

      Das deutschsprachige Prag

      Deutsche Übersetzung des von Schülern des Prager Gymnáziums Na Zatlance erstellten Bandes „Německy mluvící Praha“

      Über vier Jahre lang (2008–2011) arbeiteten Schüler des Prager Gymnáziums Na Zatlance an dem Projekt „Das deutschsprachige Prag“. Sie erarbeiteten Texte über das Alltagsleben der Prager Deutschen sowie deren Organisationen und Kultur. 2014 wurde der tschechischsprachige Band „Německy mluvící Praha“ in Kooperation mit dem Franz-Kafka-Verlag Prag, gefördert durch den Kulturreferenten für die böhmischen Länder, fertig gestellt. 2016 erschien die deutsche Übersetzung mit historischen und aktuellen Fotografien, die es ermöglichen, sich selbst vor Ort auf die Spuren der Prager Deutschen zu begeben.

      Das deutschsprachige Prag
    • 2016

      This volume contains an inventory of archaeological finds and features from the German-Dutch border region of Reiderland on the basis of systematic field walking by the author and the compilation and publication of old find material in the local museum Rheiderland at Weener and many private collections. It has been organised by epochs in chronological order and offers information on pottery vessels, objects made of stone, metal, bone, and glass, technical pottery, settlements with buildings and burials, and an overview of the entire find material for each period. For the Middle Ages there are separate sections on the important marsh settlements at Pogum, Hatzum, Jemgum, Hatzum-Alte Boomborg and the cemetery at Oldendorp-Klunderborg. The [re]processing of the complex offers more, however, than a mere presentation of isolated outstanding finds: The concise and consequent account of their embedding into an overall framework allows the reader to follow the occupation and cultural history of Eastern Frisia almost continuously from the Mesolithic to the Early Middle Ages. The book ends with a catalogue of 198 find sites including a comprehensive register.

      Archäologische Funde aus dem Reiderland, Ldkr. Leer
    • 2015

      Wolfgang Schwarz kennt wie kein Zweiter die Träume und Schäume des Modelbusiness und die Welt der Reichen und Schönen. Er war selbst Model, bevor er mit 24 Jahren in Wien, Hamburg und München seine erste Modelagentur gründete und bald als Pionier der Szene galt. Er brachte schon in den 1980er Jahren internationale Stars wie Naomi Campbell, Linda Evangelista, Nadja Auermann, Prinzessin Stéphanie von Monaco und Margaux Hemingway nach Österreich. Das Buch gibt den Blick eines Insiders auf die internationale Modelszene mit den Hot Spots New York, Paris und London frei – wo sich alles um schöne Frauen dreht, um Geld und Macht, Sex, Drugs & Rock?’n’? Roll … Wolfgang Schwarz erzählt von ausgelassenen Partys, von Reisen per Privatjets, aber er kennt auch die Schattenseiten des Business und berichtet darüber sehr offen. Schwarz kann nach mehr als 30 Jahren auf eine einzigartige, erfolgreiche und abenteuerliche Karriere verweisen. VIPs wie Kevin Costner, Ben Kingsley oder Mickey Rourke zählen zu seinen Freunden.

      Verkaufte Schönheit
    • 2015

      Präsentiert werden Lebensbilder von 15 bekannten tschechischen Persönlichkeiten. Im Mittelpunkt steht deren Beziehung zur deutschen Sprache und Kultur sowie zur Habsburgermonarchie. Vorgestellt werden: Tomáš Baťa, Karel Čapek, Ema Destinová – Emmy Destinn, Antonín Dvořák, Jaroslav Hašek, Leoš Janáček, Josef Jungmann, František Křižík, Josef Lada, Karel Hynek Mácha, Tomáš Garrigue Masaryk, Alfons Mucha, Božena Němcová, František Palacký, Bedřich Smetana.

      Bedeutende Tschechen: Zwischen Sprache, Nation und Staat 1800-1945
    • 2009

      David Lewis: Metaphysik und Analyse

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      David Lewis (1941-2001) war einer der größten Philosophen der jüngsten Vergangenheit. Von Lewis stammen bahnbrechende Ansätze in der Sprachphilosophie, der Philosophie des Geistes, der Metaphysik und Erkenntnistheorie, der Wissenschaftstheorie, der Entscheidungstheorie und der Meta-Ethik. Hinter diesen scheinbar unzusammenhängenden Beiträgen steckt ein ausgeklügeltes philosophisches System. Diese Arbeit stellt die Eckpfeiler dieses Systems vor, diskutiert ihre Stärken und Schwächen und zeigt, wie die einzelnen Komponenten auf einander aufbauen, wo es Spannungen gibt und welche Teile man um welchen Preis durch Alternativen erSetzen könnte oder sogar erSetzen sollte. Im Mittelpunkt steht dabei Lewis' großes reduktionistisches Projekt: die metaphysische und zugleich begriffliche Reduktion aller Tatsachen in unserer Welt auf die Verteilung grundlegender physikalischer Eigenschaften.

      David Lewis: Metaphysik und Analyse
    • 2007
    • 2006

      Dieses Buch richtet sich an alle, die Mathematik als kreativen Prozess erleben möchten, insbesondere an Lehrende und Studierende in Diplom-, Bachelor/Master- und Lehramtsstudiengängen. Es bietet zahlreiche Beispiele zur Veranschaulichung, Systematisierung und fachmethodischen Einordnung heuristischer Strategien des mathematischen Problemlösens. Lehrende erhalten wertvolle Hinweise zur heuristischen Rekonstruktion verschiedener Bereiche der Hochschullehre, um die metakognitive und flexible Entwicklung heuristischer Methodenkompetenz bei Studierenden zu fördern. Studierende profitieren von einem kompakten System von Heurismen, dessen Anwendbarkeit anhand ausgewählter Beispiele aus der Diskreten Mathematik, Arithmetik und Zahlentheorie, Geometrie, Linearer Algebra, Reeller und Komplexer Analysis, Informatik und Mathematikgeschichte demonstriert wird. Dies entspricht der Forderung, historische und heuristische Inhalte zu integrieren, die in der regulären Ausbildung oft vernachlässigt werden, jedoch für zukünftige Lehrkräfte von zentraler Bedeutung sind. So wird Mathematik als lebendige Disziplin erlernt, die Kreativität und Fantasie fördert.

      Heuristische Strategien des Problemlösens