Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Steven Levy

    26. Jänner 1951

    Steven Levy ist ein scharfer Beobachter und eine maßgebliche Stimme, wenn es um die Chronik der technologischen Entwicklung und ihre tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen geht. Seine Arbeit zeichnet sich durch eine Innenperspektive aus, die geschickt die komplexen Erzählungen hinter einflussreichen Unternehmen und technologischen Veränderungen aufdeckt. Levys Schriften bieten wesentliche Einblicke in das digitale Zeitalter und beleuchten mit Klarheit und Tiefe die Kräfte, die unsere moderne Welt geformt haben. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, die Komplexität von Innovationen und deren menschliche Folgen zu beleuchten.

    Steven Levy
    Bible Overview
    Hackers
    Google inside
    Facebook - Weltmacht am Abgrund: Der unzensierte Blick auf den Tech-Giganten
    Künstliches Leben aus dem Computer
    Fünf Wörter für Sehnsucht
    • 2022

      Fünf Wörter für Sehnsucht

      Von einer Reise nach Israel und zu mir selbst

      4,5(26)Abgeben

      Lange ist Israel für Sarah Levy nur das Land, in dem sie als Kind ihren Familienurlaub verbringt, wo es nach Klementinen duftet und man zum Frühstück Avocado in die Pita drückt. Als Studentin erlebt sie das Land als Konfliktschauplatz, anstrengend und voll verkrusteten Misstrauens. Bis eine Reise Sarahs Blick auf Israel verändert – und letztlich den Blick auf sich selbst. Mit Anfang 30 verliebt sie sich in das Land und die Menschen, die sie dort trifft, in ihre Lebenslust, ihre Verletzlichkeit, ihre Wärme. Eine andere Reise beginnt, eine größere – tiefgreifender, als Sarah es jemals erwartet hat. 2019 lässt sie ihr Leben in Hamburg zurück und wandert nach Israel aus. Seither blickt sie meist begeistert, oft auch entgeistert, auf das kleine Land, in dem ihr ständig hochdramatische Familiengeschichten aufgedrängt werden. Oder zumindest Tupperdosen mit Rote-Bete-Salat. In ihrem Buch erzählt Sarah Levy davon, wie Israel für sie zum Sehnsuchtsort wurde und warum sie erst dort vollends verstand, was es bedeutet, Jüdin aus Deutschland zu sein.

      Fünf Wörter für Sehnsucht
    • 2020

      Amerikas führender Tech-Journalist Steven Levy beleuchtet das Unternehmen, das unsere Gesellschaft nachhaltig verändert hat: Facebook. Mit über zehn Jahren Gesprächen mit Mark Zuckerberg hat Levy einen einzigartigen Zugang zu diesem umstrittenen Tech-Genie. Er gewährt Einblicke in die Entscheidungen, die hinter verschlossenen Türen über das Schicksal von Milliarden Nutzern getroffen werden, und beleuchtet die Zukunftsvisionen Zuckerbergs für sein Unternehmen und die Gesellschaft. Die dramatische Firmengeschichte zeigt, wie Facebook vom Start-up zum international einflussreichen Tech-Imperium wurde, das heute als Bedrohung für die Demokratie gilt. Der Konzern sieht sich zunehmenden Forderungen gegenüber, zerschlagen zu werden, während er mit über 1,7 Milliarden täglichen Zugriffen und enormen Datenbeständen eine beispiellose Macht ausübt, für die er zunehmend zur Rechenschaft gezogen wird. Levy beschreibt, wie Facebook, WhatsApp und Instagram sich von einer Social-Media-Plattform zu einem der einflussreichsten Unternehmen unserer Zeit entwickelt haben. Er untersucht die skrupellosen Strategien, mit denen Zuckerberg seine Mitbewerber im Silicon Valley übertrumpfte, sowie die Hintergründe des Skandals um Cambridge Analytica und den Kampf um die Zukunft von Facebook. Levy liefert einen fesselnden Bericht, der verdeutlicht, warum Facebook die Welt unumkehrbar verändert hat und welche Konsequenzen daraus resultieren.

      Facebook - Weltmacht am Abgrund: Der unzensierte Blick auf den Tech-Giganten
    • 2012

      Steven Levy nimmt den Leser mit in die Google-Zentrale und bietet einzigartige Einblicke in eines der erfolgreichsten Unternehmen der Welt, das das Internet revolutioniert hat. Die Gründer Larry Page und Sergey Brin haben während ihres Studiums in Stanford die Internet-Suche neu definiert und damit Milliarden durch Werbung verdient. Diese finanziellen Mittel ermöglichten eine enorme Expansion in Projekte wie effizientere Datenzentren, Open-Source-Mobiltelefone, YouTube, Cloud Computing und die Digitalisierung von Büchern. Levy zeigt, dass Googles Erfolg auf einem technischen Ansatz und Werten wie Geschwindigkeit, Offenheit, Experimentierfreudigkeit und Risikobereitschaft basiert. Doch hat Google seinen Innovationsgeist verloren? Levy beleuchtet das gescheiterte China-Abenteuer und die internen Konflikte über die Strategie in diesem Markt. Zudem wird thematisiert, wie Google im Bereich der sozialen Netzwerke hinter Konkurrenten zurückbleibt. Kann das Unternehmen mit seinem Motto, nicht böse sein zu wollen, im Wettbewerb bestehen? Kein anderes Werk bietet so viele Einblicke in die internen Abläufe von Google. Themen wie die Biografie der Suchmaschine, Googlenomics, die Kultur des Unternehmens, der Aufbau von Datenzentren, die Herausforderungen in China und die Beziehung zu Regierung und Öffentlichkeit werden behandelt.

      Google inside