TATORT PSYCHEWas ist Emotionaler Terror?Warum ist emotionale Belastbarkeit lernbar?Woran erkennt man Negaholiker und Gefühlsterroristen?Was sind Ihre Waffen?Die wachsende Unfähigkeit emotionale Störungen im Vorfeld von Erkrankungengezielt zu umgehen und die emotionale Belastbarkeit deutlich zuerhöhen führt zur Psychosklerose, zur dauerhaften Innenweltverschmutzung,macht krank, verhindert die Kreativität, lähmt unsere Wirtschaftund verschlechtert durch die Konsequenz die Wettbewerbsfähigkeit. Inkeinem anderen Industrieland sind die Konsequenzen so stark messbar,wie bei uns in Deutschland. Die Deutschen sind auch hier konsequentund zielstrebig. Sie sind Weltmeister in der Disziplin "Andere dabei erwischenwie sie Fehler machen!" Ein Großteil der deutschen Arbeitnehmermacht nach einer jüngsten Studie "Dienst nach Vorschrift", hat innerlichgekündigt und gibt's sich frustriert einer neuen Form des Zeitvertreibshin: Emotionales Mobbing bis zum Terror.Vorstandsetagen sind nicht selten Brutstätten von Neid, übler Nachrede,menschenverachtendem Zynismus und brutaler Kränkung weit oberhalbverträglicher Dosis. Epidemieartig breitet sich diese leistungsvernichtendeund krank
Helmut Fuchs Bücher






Die 37. Auflage des Kodex Strafrecht, Stand 1.9.2012, berücksichtigt wesentliche Änderungen im Rechtssystem, insbesondere das Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2012 sowie Anpassungen durch die SPG-Novelle 2011, das Sicherheitsbehörden-Neustrukturierungsgesetz und das 2. Stabilitätsgesetz 2012. Der Kodex umfasst eine Vielzahl relevanter Gesetze und Verordnungen, darunter das AmtssprV, das Anti-Doping-Bundesgesetz 2007 (Auszug), das Anti-Folter-Konventionsgesetz, das Auslieferungs- und Rechtshilfegesetz (ARHG) und das Außenhandelsgesetz (Auszug). Weitere wichtige Gesetze sind das Bewährungshilfegesetz (BewHG), das Bundesgesetz zur Korruptionsprävention (BAKK-G), das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) sowie das Eidesformelgesetz (EidFG). Zudem werden Gesetze zur EU-Justizzusammenarbeit, zur Europäischen Menschenrechtskonvention und zum Finanzstrafgesetz (FinStrG) behandelt. Auch das Jugendgerichtsgesetz 1988 (JGG), das Mediengesetz (MedienG) und das Militärstrafgesetz (MilStG) sind enthalten. Der Kodex bietet zudem Einblicke in das Staatsanwaltschaftsgesetz (StAG), das Strafgesetzbuch (StGB) und die Strafprozessordnung (StPO) sowie in zahlreiche weitere relevante Rechtsvorschriften, die für die Strafrechtspraxis von Bedeutung sind.
Dr. Helmut Fuchs und sein Sohn Frederic haben gemeinsam ein neues Erziehungskonzept entwickelt, nach dem 20 Minuten pro Woche genügen, um eine intensive Beziehung zu seinen Kindern aufzubauen und ihnen erfolgreich Werte zu vermitteln. Mit ihrem Ratgeber für gestresste Erziehungsberechtigte geben sie Eltern und Erziehungsprofis eine praktische Anleitung an die Hand, wie sich Werte im Erziehungsalltag nachhaltig vermitteln lassen. Zunächst erklären sie die Theorie der 20-Minuten-Erziehung und anschließend ihre praktische Umsetzung. Im dritten Schritt beschreiben die beiden Autoren 25 Werte und Tugenden, die den Kindern vermittelt werden sollen, wie beispielsweise Mut, Gerechtigkeit, Großzügigkeit oder auch Mäßigung. Mit viel Humor, provokanten Denkanstößen, ermutigenden Anleitungen und treffenden Cartoons von Werner Tiki Küstenmacher bietet „Die 20-Minuten-Erziehung“ eine motivierende Unterstützung für ein konfliktfreies Familienleben.
TASCHEN-KODEX Strafgesetzbuch in der 10. Auflage mit dem Stand 1.10.2013 ist nicht mehr lieferbar. Die 11. Auflage wird voraussichtlich im Frühjahr 2015 erscheinen. Aus dem Inhalt: -Allgemeine Bestimmungen -Versuch -Strafen -Strafbemessung -Bedingte Nachsicht -Verjährung -Internationales Strafrecht -Leib, Leben -Freiheit -Ehre -Privatsphäre -Vermögen -Gemeingefährliche strafbare Handlungen -Umwelt -Religion -Ehe, Familie -Sexualdelikte -Tierquälerei -Urkunden -Geld -Hochverrat -Staatsorgane -Landesverrat -Bundesheer -Wahlen -Staatsgewalt -Frieden -Rechtspflege -Amtsdelikte -Amtsanmaßung -Beziehungen zum Ausland -Völkermord -Schlussteil Mit Erläuterungen von: -Helmut Fuchs und -Susanne Reindl-Krauskopf
Erfolgsdenken in komplexen Zeiten Der rasante Strukturwandel beschert uns eine immer komplexer werdende ( Wirtschafts-) Welt, die wir mit dem herkömmlichen logisch-linearen Denken und der kausalen Aneinanderreihung von Fakten kaum noch begreifen können. Mit dem „ metaphorischen Denken “ entwickeln die Autoren einen völlig neuen methodischen Ansatz, Komplexität zu bewältigen: Metaphoring verbindet bildhaft-symbolische ( = imaginative) mit gedanklich-sprachlichen ( = rationalen) Prozessen und öffnet damit die vergessene Dimension der Gefühle. Die Metapher übernimmt Funktionen der Weltorientierung, wo das logische Denken nicht hinreicht. Durch Metaphoring werden Geist, Kopf, Herz und Bauch gleichermaßen in unternehmerisches Denken und Handeln einbezogen. Neben methodischen Anleitungen zur Erlernung dieses neues Businesstools liefert das Buch viele, im Unternehmensalltag taugliche Übungen und wird damit zum praktischen Arbeitsbuch.