Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marco Volken

    14. Dezember 1965
    Raus aus Zürich
    Tessiner Streifzüge
    Urtümliche Bergtäler der Schweiz
    Wintersperre - Trève hivernale - Passi solitari
    Cabanes des Alpes Suisses
    Über die Alpen
    • 2024

      Über die Alpen

      Große und kleine Pässe zu Fuß entdecken

      5,0(1)Abgeben

      Pässe sind vieles: historisch bedeutsame Verkehrswege, Zeugen der Technikgeschichte, laufend ak¬tualisierte Kulturlandschaften, Brücken zwischen Regionen, Sprachen und Kulturen, Fixpunkte im kollektiven Selbstbild der Schweiz. Pässe sind nicht nur deutlich wichtiger, sondern auch viel symbolhafter als Gipfel – sie stehen nicht für ein erreichtes Ziel, sondern für einen Übergang, für eine Vorahnung, für die Vorfreude oder gar Sehnsucht nach etwas Neuem. Von Meiringen über die Grosse Scheidegg nach Grindelwald, vom Appenzellerland über die Schwäg¬alp ins Toggenburg, von Airolo über den Gotthard nach Göschenen, vom Engadin über den Bernina ins Puschlav, vom Val d'Entremont über den Grossen St. Bernhard ins Valle d'Aosta: Alpenpässe führen stets von einer Ortschaft im Grünen durch Wälder, später über Alpweiden und zunehmend karge Gebirgslandschaften zu einem Kulminationspunkt – und auf der anderen Seite allmählich zurück ins Grüne. Das sorgt für große landschaftliche Vielfalt. Am intensivsten lassen sich Pässe zu Fuß erleben, zweifellos. Und am besten? Mit diesem Buch, einer neuartigen Kombination aus Kulturführer, Bildband, Geschichtensammlung und Wanderanleitung.

      Über die Alpen
    • 2023

      Das Ausbildungsbuch «Bergwandern / Alpinwandern» des Schweizer Alpen-Club SAC vermittelt sämtliche für die sichere Durchführung einer Berg- oder Alpinwanderung notwendigen Kenntnisse. Vom Grundwissen zu Wetter, Umwelt und Ausrüstung, über die korrekte Tourenplanung bis hin zur richtigen Fortbewegungstechnik im Gelände – das Thema Berg- und Alpinwandern wird in seiner ganzen Breite klar verständlich und mit viel Bildmaterial vermittelt. Das neue Standardwerk vereint das Wissen der in diesem Bereich tätigen Fachorganisationen: Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU, Schweizer Wanderwege, Schweizer Alpen-Club SAC, Schweizer Bergführerverband SBV, Naturfreunde Schweiz.

      Bergwandern/Alpinwandern
    • 2022
    • 2022

      Raus aus Zürich

      25 Streifzüge durch die Natur

      Natur pur in der Umgebung von Zürich: Wilde Bäche, kleine Schluchten, rollende Hügel, leichte Gipfel, Hochmoore, Seen und Weiher – es ist alles da, was es für erlebnisreiche Erholung im Grünen braucht. Und das alles höchstens eine Stunde von Zürich entfernt. Wer auf der Suche nach guten Ideen ist, um allein, mit der Familie oder Freunden eine Halbtageswanderung, einen Abendspaziergang oder einen lockeren Ausflug zu unternehmen, wird in diesem Buch fündig. Die Auswahl reicht vom verwildernden Sihlwald bis zum stillen Leisental, vom lauschigen Meilemer Dorfbachtobel bis zum moorigen Pfäffikersee und vom aussichtsreichen Zugerberg bis zum Vogelreservat am Flachsee. Alle Routen sind bestens mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen, die meisten ganzjährig begehbar. Jede Wanderung ist detailliert beschrieben, ausführliche Texte vermitteln ein lebendiges Bild der besuchten Regionen.

      Raus aus Zürich
    • 2020

      Urtümliche Bergtäler der Schweiz

      Geschichte, Natur, Kultur - Mit 45 Wanderungen

      Die Schweiz ist reich an eindrücklichen Bergtälern. Auch an solchen, die sich abseits der ausgetretenen Pfade befinden und ihre Natürlichkeit weitgehend bewahren konnten. Binntal, Valle di Muggio, Safiental, Valle Onsernone, Val Ferret oder Calanca gelten als Sehnsuchtsorte und Traumlandschaften. Was sie besonders faszinierend macht, ist die Kombination aus starker Urtümlichkeit und reizvollen Kulturlandschaften. In diesem grosszügig illustrierten Band stellt der Alpenkenner Marco Volken einige der schönsten urtümlichen Täler vor. Er entwirft lebendige Porträts der Landschaften, zeigt deren Besonderheiten auf, interessiert sich für die ansässigen Menschen. Und richtet den Blick auch auf Details und vergessene Geschichten. Das Buch umfasst einen ausführlichen Serviceteil mit Wandervorschlägen, touristischen Informationen, Hinweisen auf Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten sowie Bezugsquellen für regionale Produkte.

      Urtümliche Bergtäler der Schweiz
    • 2019

      Oberwalliser Sonnenberge

      Wanderungen und Geschichten vom Goms bis zur Gemmi

      Zwischen Goms und Gemmi breitet sich eine Landschaft aus, die kaum vielfältiger sein könnte. Sie reicht vom größten Gletscher der Alpen bis zur heißtrockenen Felsensteppe, von »Lappland bis Sizilien«. Die unmittelbare Nähe arktischer und mediterraner Lebensräume fasziniert seit vielen Jahrhunderten Reisende, Literatinnen und Naturwissenschaftler. Die Sonnenseite des Oberwallis bietet unzählige Wandermöglichkeiten für alle Jahreszeiten – von der bereits im März blühenden Wiese bis zum Hochgebirgspass, der selbst im September noch unter Schnee liegt. Manche Wanderwege sind längst zu Klassikern geworden, gewiss. Doch die meisten Winkel zwischen Oberwald, der Aletschregion, dem Lötschental und Leukerbad bieten weiterhin stillen und ruhigen Naturgenuss. Der reich bebilderte Wanderführer des Fotografen und Journalisten Marco Volken umfasst 18 Tages- und 3 Zweitagestouren, 4 Winterwanderungen, einen ausführlichen Serviceteil sowie Hintergrundartikel zu Natur, Kultur und Geschichte.

      Oberwalliser Sonnenberge
    • 2017

      Die Region rund um Domodossola verbindet den tiefsten und den höchsten Punkt der Schweiz – den Lago Maggiore und den Monte Rosa. In diesem Dreieck, das nordwärts fast bis zum Nufenenpass reicht, finden sich ideale und ausgesprochen einsame Tourenziele in bestem Alpinwandergelände – vom verlassenen Pfad durch stotzige Waldflanken bis zum Kraxelgrat mit Sicht auf 20 Viertausender, von der Wildnis des Nationalparks Val Grande bis zu den Walserbergen des Formazza und den Naturparks Veglia, Devero und Valle Antrona.

      Ossola
    • 2016

      Aletsch

      Der grösste Gletscher der Alpen

      Wie ein erstarrter Fluss erstreckt er sich vom ewigen Firn der Viertausender hinunter gegen die grünen Landschaften des Oberwallis. Schon früh prägte er die ansässige Bevölkerung, bereitete ihr Freuden und Mühsal, versorgte sie mit überlebenswichtigem Wasser und bescherte ihr tödliche Unglücke. Später kamen die Alpinisten und Erforscher, die Kartografen und Glaziologen, die Klimawissenschaftler und Touristiker. Alle waren sie vom trägen Eisstrom und dessen Ausmassen so überrascht wie bezaubert. Kaum erstaunlich also, dass der Aletschgletscher mit seiner Umgebung 2001 ins UNESCO-Welterbe aufgenommen wurde – als erste Naturlandschaft des gesamten Alpenraums. Davon erzählt dieses Buch: vom Gletscher, von seinem Eis, seiner Natur, seiner kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung, von seiner Entdeckung und Erschliessung, vom Tourismus und der Bergsteigerei – und von vielen grossen und kleinen Geschichten, die sich auf oder neben dem Eis ereigneten.

      Aletsch