Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Annick Cojean

    Annick Cojean ist eine der meistbewunderten Journalistinnen Frankreichs und arbeitet als Auslandskorrespondentin für Le Monde. Ihre Arbeit zeichnet sich durch tiefe Einblicke in soziale Fragen und präzise stilistische Ausführung aus. Durch ihre Berichte und Bücher versucht Cojean, komplexe menschliche Geschichten aufzudecken und den Lesern neue Perspektiven auf die Welt zu eröffnen.

    Annick Cojean
    Kořistí v Kaddáfího harému
    Une farouche liberté
    Gaddafi's Harem. Niemand hört mein Schreien, englische Ausgabe
    Erinnerungen an die Shoah
    Niemand hört mein Schreien
    Was uns stark macht
    • 2025

      Erinnerungen an die Shoah

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      1995. Die große Reporterin der Zeitung Le Monde, Annick Cojean, beginnt anlässlich des 50. Jahrestags der Befreiung der Konzentrationslager eine Serie von fünf Artikeln über Erinnerungen an die Shoah und spricht mit Überlebenden, die lange Zeit geschwiegen haben oder denen nicht zugehört wurde, aber auch mit Kindern von Nazis über ihre Bürde, «schuldig geboren» zu sein. Erinnerungen an die Shoah berichtet über das Schweigen, das Vermächtnis und das Weitergeben, aber auch über die erschütternden Begegnungen zwischen den Kindern der Täter und den Kindern der Opfer. Für diese Texte erhielt Annick Cojean 1996 den Prix Albert Londres, den renommiertesten Journalistenpreis Frankreichs. Diese heute nach wie vor aktuellen und wichtigen Erinnerungen wurden von Théa Rojzman (Szenario) und Tamia Baudouin (Illustrationen) mit Kraft, Poesie und Subtilität neu interpretiert.

      Erinnerungen an die Shoah
    • 2019

      Begegnen Sie den inspirierendsten Frauen unserer Zeit Was hat uns geprägt? Was treibt uns an? Auf diese Fragen lässt Starjournalistin Annick Cojean außergewöhnliche Frauen aus unterschiedlichen Generationen und Bereichen unserer Gesellschaft antworten. Wir hören Patti Smith, wie sie über die unerschütterliche Liebe zu ihrer Mutter und zur Musik als Lebensmotor spricht. Wir erfahren von Bestsellerautorin Virginie Despentes, dass sie sich als junge Frau erst aus der Alkoholsucht befreien musste, um dorthin zu kommen, wo sie heute ist. Joan Baez erzählt von dem großen Glück, ihre Stimme für politische Zwecke einsetzen zu können ... Ein zutiefst berührendes Gesprächsbuch, das so farbenfroh und lebensklug ist, dass man es nicht mehr aus der Hand legt. Gespräche u. a. mit: Patti Smith, Virginie Despentes, Claudia Cardinale, Asli Erdogan, Hélène Grimaud, Joan Baez, Juliette Gréco, Brigitte Bardot, Vanessa Redgrave, Marianne Faithfull u. a.

      Was uns stark macht
    • 2013

      „Gaddafi hat mein Leben zerstört. Niemand wird jemals erfahren, was ich erlebt habe. Niemand wird sich davon auch nur eine Vorstellung machen können. Niemand.“ Muammar al-Gaddafi propagierte einen aufgeklärten Islamismus und die Gleichberechtigung der Frau, während er hinter verschlossenen Türen unzählige Mädchen und Frauen in seinem Palast gefangen hielt und misshandelte. Nach Gaddafis Tod entdeckt die Journalistin Annick Cojean dieses Tabu in der libyschen Gesellschaft. In Tripolis trifft sie die junge Soraya, die den Mut hat, ihre Geschichte zu erzählen. Mit fünfzehn Jahren wurde sie von Gaddafi ausgewählt und entführt, erlitten Demütigungen und Vergewaltigungen. Doch selbst nach Gaddafis Tod bleibt Soraya in Gefahr, da ihre Familie sie als entehrt betrachtet. Die libysche Gesellschaft ignoriert das Ausmaß von Gaddafis Verbrechen und erkennt die Frauen nicht als Opfer an. Cojeans erschütternde, politisch aufgeladene Schilderung beleuchtet das Leben der Frauen, die unter Gewalt und emotionaler Zerstörung litten. Ihre mutige Recherche wurde mit dem Grand Prix de la Presse Internationale 2012 ausgezeichnet. „Der Alptraum aus tausendundeiner Nacht.“ – Le Point „Eine brillante Spurensuche.“ – L'Express „Annick Cojean lässt die Hilflosigkeit und Angst dieser jungen Mädchen spürbar werden.“ – Livres Hebdo „Erschütternder Bericht über die Frauen, die Gaddafi zu Diensten stehen mussten.“ – Elle „Schockierende Fakten und ein

      Niemand hört mein Schreien