Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Maier-Solgk

    1. Jänner 1959
    Warum die Liebe den Idioten überlassen?
    Abitur
    Studieren. Ein fröhliches Wörterbuch für Studis, Ex-Studies, Assis, Profs und andere gescheiterte Existenzen
    Führerschein
    ADAC Reiseführer plus Bretagne
    Direktinvestitionen und inländische Beschäftigung
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die zunehmende Liberalisierung des Güterhandels und des internationalen Finanztransfers, eine Verbesserung der Transportmöglichkeiten und die erheblichen Fortschritte bei den Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten bedingen, daß die weltweite Verflechtung der Wirtschaftsaktivitäten ständig zunimmt. Parallel dazu ergeben sich Veränderungen in der internationalen Arbeitsteilung. Aufgrund dieser Globalisierung der Produkt-, Faktor- und Finanzmärkte findet seit Beginn der neunziger Jahre erneut eine heftig geführte Diskussion über die Qualität des Wirtschaftsstandortes Deutschland statt. Im Mittelpunkt dieser Diskussion steht die Frage, ob durch zunehmende Direktinvestitionen deutscher Unternehmen Arbeitsplätze "exportiert" werden. Diese Befürchtung wird durch die Presse mit fast täglich erscheinenden Berichten über geplante oder bereits realisierte Auslandsinvestitionen "genährt". Zurückzuführen ist diese Diskussion vor allem auf die markanten Ausprägungen zweier auseinanderlaufender Entwicklungen: Während einerseits der Personalbestand deutscher Unternehmen im Inland zwischen 1976 und 1995 nur um insgesamt etwa 14% stieg, nahm der Personalbestand deutscher Unternehmen im Ausland im selben Zeitraum um 110% zu. Die Schere zwischen Kapitalimport und Kapitalexport öffnet sich andererseits im Trend seit Mitte der siebziger Jahre immer weiter. Dieser Prozeß fand seinen vorläufigen Höhepunkt im Jahr 1995: Damals schnellten die deutschen Direktinvestitionen im Ausland auf einen Rekordwert von rund 55 Mrd. DM, während ausländische Unternehmen nur etwa 17 Mrd. DM in der Bundesrepublik investierten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwiefern Direktinvestitionen Auswirkungen auf die inländische Beschäftigung haben. Führen Direktinvestitionen deutscher Unternehmen im Ausland tatsächlich zu einem Abbau der inländischen Beschäftigung? Würde bei einem Verzicht auf Direktinvestitionen zu gleichen Teilen oder in ähnlicher Höhe im Inland investiert werden? Werden nicht vielmehr durch diese Form des Auslandsengagements Arbeitsplätze im Inland gesichert bzw. neue geschaffen? Bei der Beantwortung dieser Frage wird in der Regel auf zwei Hypothesen verwiesen: - Mit Hilfe von Direktinvestitionen wird inländische Produktion ins Ausland verlagert, d.h. Warenexport durch Kapitalexport substituiert. In einer stark exportabhängigen deutschen Volkswirtschaft, in der etwa jeder dritte Arbeitsplatz vom Export abhängig ist, muß es [ ]

      Direktinvestitionen und inländische Beschäftigung
    • ADAC Reiseführer plus Bretagne

      Mit Maxi-Faltkarte und praktischer Spiralbindung

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet umfassende und aktuelle Informationen, um sicher und unbeschwert zu reisen. Es behandelt wichtige Themen wie Reisevorbereitungen, Sicherheitsmaßnahmen und praktische Tipps für verschiedene Reiseziele. Zudem werden kulturelle Besonderheiten und lokale Gegebenheiten angesprochen, die für eine unvergessliche Reiseerfahrung entscheidend sind. Leser erhalten wertvolle Ratschläge, um ihre Reisen optimal zu planen und mögliche Risiken zu minimieren.

      ADAC Reiseführer plus Bretagne
    • Warum die Liebe den Idioten überlassen?

      Ein Blick hinter die Kulissen der Popkultur und eine temporeiche Coming-of-Age-Geschichte.

      Ein verlassener Music Club der US-Armee wird in den Nachwendejahren zu einer der wichtigsten südwestdeutschen Konzertstätten. Hier, im Wiley Club, kreuzen sich die Fäden von Künstlern wie Shaggy, The Roots, Die Fantastischen Vier und vielen anderen Größen. Und mittendrin der Erzähler, der als Jugendlicher seine Liebe zur Musik entdeckt und später den Club mit aufbaut. Anhand der eigenen Geschichte beschreibt Frank Maier die Glitzerwelt des internationalen Musikbusiness und ihre Mechanismen zwischen Neu-Ulm, Hamburg und New York. Dabei entstehen Bilder voller skurriler und schillernder Typen, unterlegt mit einem bezwingenden Sound. »So suhlte ich mich in der bitteren Gewissheit, meine provinzielle Unschuld verloren zu haben.«

      Warum die Liebe den Idioten überlassen?
    • Das Buch erläutert die theoretischen Rahmenbedingungen einer integrativen Kommunikation auf der Grundlage einer interdisziplinären Argumentation im Rahmen von Betriebswirtschaftslehre und Kommunikationswissenschaft. In einer schriftlichen Befragung von Marketing-Entscheidern im Top-Management werden die Rahmenbedingungen, Ziele, Handlungsoptionen und Kommunikationsinstrumente eines erfolgreichen Managements von integrativer Kommunikation erhoben. Die Entwicklung eines Integrationsmaßes, mit dem der Erfolg von Integrationsmaßnahmen in Unternehmen gemessen werden kann, schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis.

      Integrative Unternehmenskommunikation
    • Manager werden täglich mit Komplexität und Dynamik konfrontiert. Wie gehen sie mit diesen Faktoren um, die die erfolgreiche Unternehmensführung erschweren, und wie bewältigen sie die damit verbundenen Aufgaben? Die Beiträge widmen sich diesem Themenbereich aus unterschiedlichen Perspektiven. Forschungen auf empirischer Grundlage und Simulationen komplexer Systeme beleuchten die unterschiedlichen Dimensionen der Herausforderung durch Komplexität und Dynamik für das Management und tragen zum besseren Verständnis des Problems bei. Außerdem präsentieren die Autoren Vorschläge für eine zielgerichtete Steuerung von Systemen. Schwerpunkte sind u. a. Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Verbesserungsprogrammen, die flexible Arbeitsteilung, die Zeitorientierung als Erfolgsfaktor, Komplexität als Aktionsfeld industrieller Unternehmen, Integration von Produkt- und Prozessentwicklung.

      Komplexität und Dynamik als Herausforderung für das Management
    • Neue Museen in Europa

      • 215 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Spektakuläre Bauten für die Kunst Seit den 1980er Jahren versuchen immer mehr spektakuläre Museumsneubauten einander zu überbieten. Neue Häuser für die Kunst entstehen in den Metropolen Europas ebenso wie in kleineren Städten. Von herausragender Bedeutung dabei ist ihre Architektur. Kein Wunder, dass Stararchitekten wie Frank Gehry, Richard Meier, Jean Nouvel, Mario Botta oder Rafael Moneo auf diesem Feld tätig werden. Das Buch porträtiert die bedeutendsten Museen vom Anfang des 21. Jahrhunderts. Neben einer Beschreibung und Kommentierung der Architektur bietet es eine Einführung in Sammlungen und Ausstellungsprogramme, ergänzt um Interviews mit Architekten und Museumsleitern. Der Leser erhält einen gründlichen, gut bebilderten Führer durch die aktuelle europäische Museumslandschaft. • Informativer und gut bebilderter Führer durch die neuesten Museumsbauten in Europa • Kurzporträts der Sammlungen • Interviews mit Architekten und Museumsleitern

      Neue Museen in Europa