Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jiří Pešek

    Život pražských paláců: Documenta Pragensia
    Flüchtlinge und Asyl im Nachbarland : die Tschechoslowakei und Deutschland 1933 bis 1989
    Inseln der bürgerlichen Autonomie?
    Blut
    Neue tschechische Interpretationen der Fragen des tschechisch-deutschen Zusammenlebens
    Praha. Прага. Prag. Prague
    • Der vorliegende Sammelband setzt zum Ziel, nicht nur den aktuellen Stand der Erforschung des deutsch-tschechischen Zusammenlebens und der nationalen Konkurrenz in den böhmischen Ländern zu vermitteln, sondern auch die mit dieser Thematik verbundenen neuen Fragestellungen und methodischen Ansätze anzudeuten. Die nationale Problematik ist in der Geschichte der böhmischen Länder seit dem Hochmittelalter dauerhaft präsent, obwohl die Formen und die soziale Basis des mittelalterlichen, frühneuzeitlichen und modernen tschechischen oder deutschtschechischen Nationalismus selbstverständlich einen Wandel und eine Entwicklung durchliefen. Es ist hoch erfreulich, dass in den letzten Jahrzehnten die traditionelle Politisierung dieser Fragen auf beiden Seiten durch einen modernen methodischen Zugang ersetzt wurde und dass die Erforschung der deutsch-tschechischen Beziehungen und des deutsch-tschechischen Zusammenlebens in den böhmischen Ländern sowie im breiteren Horizont Mitteleuropas zu einem inspirierenden Zweig der internationalen Geschichtsforschung geworden ist. Der vorliegende Band vereint hierzu führende tschechische Historiker.

      Neue tschechische Interpretationen der Fragen des tschechisch-deutschen Zusammenlebens
    • Blut

      Perspektiven in Medizin, Geschichte und Gesallschaft

      • 279 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Blut, diese lebenstragende Flüssigkeit, ist zunächst ein komplexes medizinisches Phänomen, das die Medizin schon seit Jahrtausenden ins Zentrum ihrer Aufmerksamkeit gestellt, gleichzeitig aber auch dauerhaft mythisiert hat. Auch die metaphysische, religiöse und rechtliche Rolle des Blutes ist seit dem Altertum Teil der Menschheitsgeschichte. Als interdisziplinäres Thema ist die Problematik des Blutes in ihren vielfältigen Aspekten nahezu unerschöpflich. Im Zentrum stehen Perspektiven in Medizin, Geschichte, Kunst und Gesellschaft.

      Blut
    • Inseln der bürgerlichen Autonomie?

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Dieses Buch ist das Ergebnis einer Tagung des Prager Instituts für internationale Studien der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität Prag, welche der Problematik der Autonomie in einer länderübergreifenden, komparativen Perspektive im zeitgeschichtlichen Kontext gewidmet war. Die Tagung beschäftigte sich also im Wesentlichen mit der Entwicklung der traditionellen, historisch gewachsenen, selbstverwalteten, vom Staat respektierten, im Laufe der Geschichte mal mehr oder weniger autonomen Milieus in den letzten rund 60 Jahren, mit dem Schwerpunkt auf den Zäsuren des Kriegsendes 1944/45 und der politischen Wende 1989/90. Es geht dabei um eine Problematik, die sich – vor allem für die Wende – bisher kaum auf analytische Studien stützen kann.

      Inseln der bürgerlichen Autonomie?
    • Neben Krieg, Besatzung und Vertreibung, den großen Konflikten zwischen Deutschland und der Tschechoslowakei, sollte die Aufnahme von Flüchtlingen vor den Diktaturen des 20. Jahrhunderts in beiden Nachbarstaaten nicht vergessen werden. Erfahrungen hatten beide Republiken bei der Integration der Flüchtlinge aus dem entstehenden Sowjetstaat gewonnen. Nach 1933 suchten Deutsche, seit 1938 auch Österreicher, unter ihnen vor allem Juden Schutz in der demokratischen Tschechoslowakei. Nationalsozialistische Sudetendeutsche wählten den entgegengesetzten Weg. Seitdem die Kommunisten in Prag und Bratislava die alleinige Macht übernommen hatten, boten die Westzonen bzw. die Bundesrepublik Deutschland mehreren Wellen tschechischer und slowakischer Flüchtlinge Asyl. Es geht in den folgenden Beiträgen also um eine im Wesentlichen positive Seite der gegenseitigen Beziehungen trotz einiger negativer Details.

      Flüchtlinge und Asyl im Nachbarland : die Tschechoslowakei und Deutschland 1933 bis 1989
    • Prag

      • 735 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Kniha "Prag" spadá do žánru Ostatní. Autorem je Ledvinka Václav. Jedná se o počin nakladatelství "NLN - Nakladatelství Lidové noviny" z roku 2001. Přejeme příjemné čtení.

      Prag