Wem gehört die Geschichte?
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden






Die Band feiert Geburtstag. Jubiläumsevents zum 25-Jährigen. 40 Konzerttermine in Deutschland und Österreich im Jahr 2007.
Diese Einführung vermittelt Orientierung im weiten Feld der deutschen Gegenwartsliteratur. In sieben Kapiteln werden literarhistorische Voraussetzungen, mediale Kontexte, folgenreiche Kontroversen sowie maßgebliche Autoren und Werke der letzten zwanzig Jahre vorgestellt, konzentriert auf Prosa und Lyrik sowie auf den Film.Dies geschieht im Wechsel von kursorischem Überblick und modellhafter Kurzinterpretatino. Weiterführende Literaturangaben, eine kommentierte Auswahlbibliografie, Kontroll- und Übungsfragen runden die Kapitel ab.
Benjamin, ein junger Mann aus Berlin, verliebt sich an der Universität Oxford in Alfred, einen farbigen Studenten von den Bahamas. Gemeinsam verbringen sie die Monate vor dem Examen als Untermieter im Pfarrhaus des Arbeitervorortes Jericho. Doch schon bald gerät ihre Freundschaft ins Trudeln - eine Zäsur in Benjamins Leben, die den Abschied von der Sorglosigkeit der Jugend markiert. Michael Braun schildert Benjamins Wandlung, eingebettet in den Alltag am ehrwürdigen Magdalen College, mit Feingefühl und temperamentvollem Witz. 'Braun hat Kopf und Stil; er läßt seinen Ben vor der erfrischend lebendig dargestellten Kulisse der Universitätsstadt soviel leben wie lernen. Die kardinale Erkenntnis: Erwachsenwerden bedeutet, Verluste ertragen zu lernen. Alfreds Tod und Ben danach, das rührt unmittelbar an, da gewinnt das Buch seine größte Tiefe, ein Campus-Roman zwischen der lebensfrohen Verrücktheit von Matt Ruffs Fool on the Hill, den pastoralen Geborgenheiten in Jane Smileys Moo und den Melancholien Javier Marias'.' Alexander Schmitz, Welt am Sonntag 'Michael Braun schildert die Wandlung seiner Hauptfigur zu einem anderen, reiferen Menschen mit großem psychologischen Einfühlungsvermögen. In einer feinsinnigen Sprache und mit heiterer Weisheit berichtet der Autor damit vor allem vom Ende der Jugend.' Handelsblatt
Zum 15. Juni 2002 ist die Berliner Ringbahn geschlossen worden. „Strecke ohne Ende“ - der Volring, wird seit 1961 erstmals wieder befahren. Das Buch beginnt mit reiner ausführlichen Chronik der Berliner Ringbahn und stellt danach alle Bahnhöfe der Ringbahn in Wort und Bild ausführlich vor.
Die Schroedel Interpretationen bieten anspruchsvolle, doch verständlich und interessant geschriebene Darstellungen und Deutungen von wichtigen Werken der deutschen Literatur. Die Bände der Reihe eignen sich besonders zur Vorbereitung auf Referate, Hausarbeiten, Klausuren und Prüfungen. In seiner Novelle "Leutnant Gustl" (1900) legt Arthur Schnitzler auf sarkastische Weise bloß, in welche lächerlichen, gleichwohl todernsten Situationen seinerzeit jeder satisfaktionsfähige (zum Duell berechtigte) Mann geraten konnte, dessen Ehre vermeintlich verletzt worden war. Die österreichische Armee fühlte sich durch Schnitzlers Darstellung so provoziert, dass sie dem damals bereits bekannten Autor seinen Rang als Reserveoffizier aberkannte. Erzähltechnisch innovativ ist die Novelle durch die durchgängige Verwendung des Inneren Monologs. In der Literaturwissenschaft gilt sie als Schlüsseltext der Wiener Moderne. Beide Aspekte werden im vorliegenden Band eingehend beleuchtet.
Umweltschutz gewinnt zunehmend an Bedeutung in der deutschen Gesellschaft, insbesondere angesichts der Herausforderungen wie Ölknappheit, Atomausstieg und Umweltkatastrophen. Eine Studie des Bundesumweltamtes zeigt, dass 62 Prozent der Deutschen ein stärkeres Engagement der Regierung im Umweltschutz fordern, während 85 Prozent eine Energiewende hin zu erneuerbaren Energien wünschen. Die Wurzeln dieses Bewusstseins liegen in den Umweltbewegungen der 1970er Jahre, die als Reaktion auf die damalige Umweltverschmutzung und den Aufstieg der Kernenergie entstanden sind.
Staatliche Maßnahmen zur Einhaltung und Bewahrung des Kollektivgutes durch die Bürger
Die Arbeit beleuchtet die Dringlichkeit des Umweltschutzes, insbesondere im Kontext aktueller Umweltkatastrophen wie der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko und den Überschwemmungen in Pakistan. Sie thematisiert den Klimawandel als zentrales Anliegen der Menschheit und analysiert die Prognosen von Forschern, die eine Zunahme von Umweltkrisen voraussagen. Diese Entwicklungen sind das Ergebnis jahrhundertelanger menschlicher Ausbeutung und Zerstörung der Natur, was die Relevanz des Themas unterstreicht.
im Technischen Gebäudemanagement- Bewertung von Service Level Agreements und Key Performance Indicators
Das Buch beleuchtet die zunehmende Vergabe von Dienstleistungen im Facility Management an externe Firmen und die damit verbundenen Herausforderungen im technischen Gebäudemanagement. Es analysiert Probleme und Lösungsmöglichkeiten im Kontext von Service Level Agreements (SLAs) und erläutert deren Definition sowie die geeigneten Gewerke der Technischen Gebäudeausrüstung. Zudem werden konkrete Beispiele bestehender SLAs präsentiert und die Bedeutung von Key Performance Indicators hervorgehoben. Chancen und Risiken des SLA-Einsatzes werden ebenfalls thematisiert, was es zu einer wertvollen Ressource für Fachleute im Bereich Technisches Gebäudemanagement macht.
Der Lyrik-Taschenkalender 2016 thematisiert die Herausforderungen des Gedichteschreibens und die Zweifel an Sprache und Selbst. 17 Dichter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentieren jeweils zwei Lieblingsgedichte mit Kommentaren. Der Herausgeber und Henning Ziebritzki stellen die Autoren und ihre Werke vor.