Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabine Lehner

    Change Leadership
    Service-orientierte Architektur und ITIL
    • 2014

      Change Leadership

      Systemtheorie und Emotionsmanagement als Säulen der Führungsarbeit

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Sabine Lehner legt den Fokus auf die integrative Ausrichtung eines modernen Leadership-Ansatzes unter Einbeziehung der oftmals ausgeklammerten personalen Führungskomponenten. Sie entwickelt auf der Basis der Systemtheorie einen erweiterten Zugang für Führungskräfte, der sich dem komplexen Zusammenspiel von sachlichen und emotionalen Wirkungen und Folgewirkungen mit vielfältigen Rückkopplungsschleifen widmet. Dabei zeigt die Autorin, welche Lösungswege sich für Leadership bei Widerstand gegen den Organisationswandel oder Ängsten der Betroffenen eröffnen. Das abschließende Kapitel über Leadership in den emotionalen Veränderungsphasen zeigt Anhaltspunkte für die Reflexion des passenden Führungsstils sowie Ansätze für eine zeitgemäße Führungskräfteentwicklung auf. Inhaltsverzeichnis Erfolgreich Changeprozesse gestalten.- Systemtheoretische Konzepte im Wandel.- Systemisches Leadership und Emotionsmanagement.- Führung in den emotionalen Phasen der Veränderung.

      Change Leadership
    • 2012

      Service-orientierte Architektur und ITIL

      Generische Modellierung einer SOA am Beispiel des ITIL Incident Managements

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Mit zunehmender Größe und Komplexität der zu managenden Infrastrukturen gehört die effiziente Gestaltung der betriebliche Abläufe zu den dringlichsten Fragestellungen von IT-Dienstleistern, insbesondere auch in Hinblick auf die sich ändernden Kundenbedürfnisse und den daraus resultierenden Anpas­sungen der Geschäftsprozesse. Damit die bereits getätigten Investitionen geschützt werden können, liefert das Konzept der Service Oriented Architec­ture durch den Einsatz und die Definition von lose gekoppelten Diensten eine Möglichkeit, Tools und ihre Funktionalitäten flexibel und sowohl program­miersprachen- als auch technologieunabhängig zu integrieren. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Konzept zur generischen Herleitung und Modellierung einer Service Oriented Architecture entwickelt und für den ITIL Incident-Management-Prozess prototypisch umgesetzt. Dazu werden Dienstschnitt­stellen und funktionale Kapseln in Zusammenhang mit der Orchestierung von Diensten definiert und deren Umsetzung in den entsprechenden Web Service-Technologien (WSDL, BPEL4WS) vorgestellt. Das Buch richtet sich an Studenten der Informatik sowie an Mitarbeiter der IT-Management Branche.

      Service-orientierte Architektur und ITIL