Judith Grohmann Bücher







Ist Gott der bessere Manager? Der Abt der „singenden Mönche“ gibt Antworten auf die Fragen, die uns bewegen Im Kloster wird die einfache Grundregel des heiligen Benedikt befolgt: „Bete und arbeite“. Sind Mönche deshalb glücklicher? Ist der Abt nicht auch als Krisenmanager gefordert? Abt Gregor Henckel Donnersmarck, der vor seiner Berufung Karriere in der Wirtschaft machte, berichtet, wie er und seine Gemeinschaft in Stift Heiligenkreuz mit Problemen, die das tägliche Leben aufwirft, umgehen. Und warum das Gebet der Mönche auf der CD „Chant – Music for Paradise“ über eine Million Mal weltweit verkauft wurde. Ausgehend von den drei göttlichen Tugenden Glaube, Hoffnung, Liebe, untermauert von den vier Kardinaltugenden Tapferkeit, Klugheit, Maß, Gerechtigkeit, macht Abt Gregor vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrung deutlich, weshalb Religion, Spiritualität und Werte gerade in Zeiten der Krise Kraftquellen sind.
Was macht das Fliegen so faszinierend? Und wie sieht die Realität in luftiger Höhe aus? Die Airlinerin Dagmar Grossmann wurde 2010 als erste Frau unter die Top-Ten-Leader des internationalen Verbands für den Geschäftsflugverkehr (EBAA) gewählt. Sie hat im Laufe ihrer Tätigkeit über 4000 Berufspiloten interviewt. Gemeinsam mit der Journalistin Judith Grohmann gewährt sie einen Blick hinter die Kulissen des „Traumberufs“ Pilot: von der Ausbildung bis hin zu Krisensituationen beim Fliegen und wie man sie bewältigt, dem Liebesleben der Piloten, dem Leben in der zweiten Reihe als Co-Pilot oder der Reaktionstüchtigkeit von Pilotinnen. Die beiden Autorinnen zeigen nicht zuletzt die unterschiedlichen Zugänge ihrer Protagonisten zu diesem herausfordernden Beruf und Hobby. Pilotentests sowie Gespräche mit den Erfindern des Solarflugzeugs und des Fliegenden Autos, mit Militär-, Rettungs- und Polizeipiloten, mit Test-Piloten von Airbus, Boeing und der „Concorde“, mit der Chefpilotin der Patrouille de France, mit Astronauten sowie mit international tätigen Flugpsychologen runden das Bild ab; das Vorwort kommt von einem bekannten europäischen Piloten und Visionär. Ein Buch für all jene, die sich mit dem Traumberuf Pilot beschäftigen, weil die Faszination des Fliegens immer mehr Menschen erfasst: Frauen ebenso wie Männer. Der Bogen der flugbegeisterten Pioniere, Visionäre und Helden im Buch „Mythos Pilot“ spannt sich (v. l. n. r.) von der US-Pionierin und Gründerin der Pilotinnenvereinigung „Ninety Nines“, Amelia Earhart, die 1928 als erste Frau den Atlantik überflog, über Eurofighter-Chefpilot Major Jörg Sandhofer, weiters den britischen Unternehmer und Visionär Sir Richard Branson, der das Weltall erobern möchte, über Fliegerdynastie-Spross Bertrand Piccard, dem Erfinder des Solarflugzeugs, bis hin zu Air Race-Weltmeister Hannes Arch oder den zahlreichen Helden des Alltags, den Rettungsfliegern – und vielen anderen mehr.
Sebastian Kurz
Die offizielle Biografie
Sebastian Kurz ist eine politische Ausnahmeerscheinung. Österreichischer Bundeskanzler mit gerade einmal 31 Jahren, charmant und redegewandt. »Wunderknabe« (FAZ), »Polit-Popstar« (Tagesanzeiger) bis hin zu »Trojanisches Pferd« (Le Monde) titelt die Presse. Und auch neben seinem Alter sorgt sein Koalitionspartner für Aufsehen: Um die österreichischen Regierungsgeschäfte übernehmen zu können, ging der junge Konservative ein Bündnis mit der Rechtspartei FPÖ ein. Judith Grohmann hat Sebastian Kurz über die Jahre als Journalistin intensiv begleitet. In dieser autorisierten Biografie beschreibt sie den Weg des Polit- Karrieristen an die Macht, analysiert seine Haltung gegenüber der FPÖ und beleuchtet seine Position innerhalb der EU und der Weltpolitik. Und sie stellt die Kardinalfragen: Was möchte Kurz als Politiker erreichen? Wie sehen seine Strategien aus, wie sein Marketing? Wie weit nach rechts muss eine Partei rücken, wenn sie mit Rechtspopulisten zusammenarbeitet? Und wie agiert Kurz nach 526 Tagen im Amt und einem Misstrauensantrag, um seine Partei bei den Neuwahlen wieder an die Macht zu führen? Wie überzeugt er seine Wähler ein zweites Mal? Eine aufwendig recherchierte Biografie über ein politisches Ausnahmetalent.
In geheimer Mission
Was Polizeispezialeinheiten im Kampf gegen Verbrechen und Terror erleben
SWAT, Cobra, TEK oder GIGN – die Eliteeinheiten der Polizei kommen immer dann zum Einsatz, wenn es besonders gefährlich wird. Bewaffnete Geiselnahmen und Einsätze gegen die organisierte Kriminalität, Flugzeugentführungen und die Bekämpfung von Terrorismus gehören zum Aufgabengebiet dieser Einsatzkommandos. Immer wieder treffen sich die Spezialkräft e aus aller Welt zum Erfahrungsaustausch. Die Journalistin Judith Grohmann erhielt als erste Außenstehende überhaupt Zutritt zu diesem Männerbund und berichtet exklusiv aus der geheimen Welt der Eliteeinheiten. In diesem Buch beschreibt sie neben den gefährlichsten Einsätzen auch das Auswahlverfahren, die Ausbildung, das Training und die psychologische Schulung der Elitekämpfer. Sie schildert, wie diese bei jedem Training an ihre physischen und psychischen Grenzen gehen und wie sie mit traumatischen Erfahrungen umgehen.