Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Wessels

    19. Jänner 1948
    Der Europäische Rat
    Die neue Europäische Union: im vitalen Interesse Deutschlands?
    Die Öffnung des Staates
    Jahrbuch der Europäischen Integration 2008
    Europa von A bis Z
    Das politische System der Europäischen Union
    • Wer die politischen Realitäten Europas verstehen will, muss einen beträchtlichen Teil seiner Aufmerksamkeit dem System der Europäischen Union und dessen institutioneller Architektur widmen. Mit wachsender politischer Relevanz wird das EU-System leider aber immer unverständlicher. Deshalb dient dieses Buch einer umfassenden und gründlichen Einführung, wobei es besonderen Wert auf die Vermittlung von notwendigen Grundkenntnissen zur Geschichte, zu einzelnen Institutionen und zu zentralen Verfahren der EU legt. Zur Vertiefung werden wesentliche Aspekte in größere Zusammenhänge unterschiedlicher Ansätze der „Europa-“ bzw. „Integrationswissenschaft“ gestellt. Mit Hilfe mehrerer Darstellungsformen bietet das Buch für Interessierte und Experten aus Lehre, Forschung, Politik und Medien ein differenziertes Angebot zum Verständnis der EU zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

      Das politische System der Europäischen Union
    • Der Gedanke der Einigung Europas ist seit fast fünf Jahrzehnten das bestimmende Element transnationaler Politik auf dem Kontinent. Die Gründung der Montanunion, ihr Ausbau zur Europäischen Gemeinschaft und die Fortentwicklung zur Europäischen Union prägen die Geschichte Europas nach 1945, und die gegenwärtigen Herausforderungen in politischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht bestimmen die Agenda der europäischen Politik. Dieses Handbuch und Nachschlagewerk informiert zunächst über die europäische Einigung im historischen Überblick. Die lexikalischen Beiträge erklären und analysieren die europäischen Institutionen und Organisationen sowie die Aufgaben der Europapolitik. Thematische Verknüpfungen, Verweise und weiterführende Literatur helfen den Nutzenden, ihr Wissen über Europa zu vertiefen und die komplexen Zusammenhänge besser zu verstehen, die mit der fortschreitenden Integration verbunden sind.

      Europa von A bis Z
    • Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (iep) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Das „Jahrbuch der Europäischen Integration 2008“ führt diese Tradition fort. In über 70 Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2007/2008 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern.

      Jahrbuch der Europäischen Integration 2008
    • Bücher haben immer mehrere Quellen und Funktionen. Diese Arbeit wurde durch eine wachsende Neugier an einem alltäglichen Phänomen angestoßen: der Vielzahl von Beamten, die häufige Kontakte mit Kollegen anderer Staaten oder internationaler Organisationen schilderten. Dies führte zur Frage nach den Erscheinungsformen, Entwicklungslinien und der Bedeutung grenzüberschreitender Aktivitäten von Verwaltungen. Mit jedem Schritt zur Erfassung und Erklärung dieser Phänomene wuchs das Interesse, administrative Details über allgemeine Illustrationen hinaus aufzuspüren und sie im Kontext vielfältiger und kontroverser Ansätze zur Theorie des Staates zu bewerten. Das komplexe Objekt erwies sich als Anreiz, sowohl in die administrativen Realitäten des inter- und innerstaatlichen Interaktionsraums einzutauchen als auch den wissenschaftlichen Diskurs mit Tendenzen zur Theorieverzweigung zu bereichern. Angesichts der Unübersichtlichkeit grenzüberschreitender Kontakte und der Vielzahl von Interpretationsmöglichkeiten entschied ich mich bewusst für einen systematisch ausgreifenden Ansatz. Die theoretischen Zugänge basieren auf unterschiedlichen „Bildern“ des Staates, um differenzierte Modelle zu entwickeln, die die Praxis zwischenstaatlicher Verwaltungsaktivitäten erfassen. Die Untersuchungsfelder sind breit gestreut und repräsentativ, wobei ich der Versuchung eines Alleinerklärungsansatzes oder der Entwicklung einer einzigen Theorie nicht nachge

      Die Öffnung des Staates
    • The European Council as a Crisis Manager

      The EU’s Fiscal Response to the COVID-19 Pandemic

      Faced with the deepest economic crisis in its history, the European Union established a seminal COVID-19 recovery package relying on common debt. This book analyses the European Council's key role as a crisis manager and transformative force of the EU system. Combining thick descriptions of the history-making events of 2020-21 with EU theorising, we explain and critically assess the innovative set-up of the recovery package. Inside the European Council, we find a remarkable impetus for political consensus among national leaders. However, their detailed and ambiguous decisions at times came at the cost of political delay, legal uncertainty, and thin public scrutiny.

      The European Council as a Crisis Manager