Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Godman

    15. Februar 1955 – 4. November 2018

    Peter Godman ist ein führender Experte für mittelalterliche und moderne Religionsgeschichte. Seine umfangreiche akademische Laufbahn an renommierten Universitäten wie Cambridge, Oxford und Tübingen sowie seine derzeitige Tätigkeit in Rom unterstreichen seine tiefe Hingabe an das Studium des Glaubens und seiner Erscheinungsformen über die Jahrhunderte hinweg. Godmans Forschungen bieten den Lesern tiefgründige Einblicke in die Prägung religiösen Denkens und Handelns in der westlichen Kultur, wobei er die komplexen Wechselwirkungen zwischen Spiritualität, Macht und Gesellschaft untersucht. Seine Analysen werden für ihre Gründlichkeit und ihre Fähigkeit geschätzt, entscheidende Momente der Religionsgeschichte mit wissenschaftlicher Präzision und literarischer Eleganz zu beleuchten.

    The Archpoet and Medieval Culture
    Weltliteratur auf dem Index. Die geheimen Gutachten des Vatikan.
    Die geheimen Gutachten des Vatikan
    Weltliteratur auf dem Index
    Der Vatikan und Hitler
    Die geheime Inquisition
    • Sensationelle Funde enthüllen ein neues Bild von einer mächtigen Institution. Eine Charakterstudie der Herren in roter Seide und ein hochspannendes Porträt der Inquisition

      Die geheime Inquisition
    • Siebzig Jahre lang waren die Dokumente in den geheimen Archiven des Vatikans unter Verschluss. Zum ersten Mal kommt jetzt die Wahrheit über die Politik des Heiligen Stuhls in den Jahren 1933 bis 1939 ans Licht. Die Kirche verurteilt die Ansicht, dass jede Vermischung des Blutes mit einer fremden oder minderwertigen Rasse, besonders eine Vermischung der arischen mit der semitischen Rasse, allein auf Grund dieser Vermischung ein abscheuliches Verbrechen gegen die Natur sei. So setzte eine Enzyklika des Papstes an, mit der der nationalsozialist- ische Rassismus verdammt werden sollte. Der Text, 1936 geschrieben, wurde nie veröffentlicht. Welche Kräfte hatten ein Interesse daran, diese Verurteilung zu verhindern? Wurde der Papst über die Judenvernichtung falsch informiert? Ist alle Schuld Pius XII. anzulasten? Bis heute verstellen zahlreiche Legenden den Blick auf das Verhältnis des Vatikans zu Hitler-Deutschland. Und ohne Zugang zu den Geheimakten aus jener Zeit waren die Entscheidungsprozesse im Vatikan dem kritischen Blick der Öffentlichkeit bis vor kurzem entzogen. Peter Godman, ausgewiesener Vatikan-Experte, hat die Unterlagen aufgespürt, die Aufschluss geben über die Ereignisse jener Zeit. Die Ergebnisse seiner Recherchen schildert er in diesem Buch.

      Der Vatikan und Hitler
    • Die geheimen Gutachten des Vatikan

      • 543 Seiten
      • 20 Lesestunden

      „In höchster Sorge“ wandte sich das Fünfte Laternakonzil im Jahr 1515 einem neuen Medium zu: Der Buchdruck beunruhigte die Konzilsväter; schließlich ließen sich mit Gutenbergs Erfindung nicht nur Psalter drucken, sondern auch häretische Schriften und reformatorische Flugblätter. Als Antwort schuf man eine Zensurbehörde, die Indexkongregation, die über vier Jahrhunderte als Instrument kirchlicher Wissens- und Kommunikationskontrolle diente. Der Historiker Peter Godman schildert hier die spektakulärsten Fälle: Werke der Philosophie, der Literatur, der Naturwissenschaften und der Geschichtsschreibung, die längst als Meisterwerke zum globalen Bildungskanon gehören – von Boccaccio über Erasmus, Kant und Darwin, Flaubert und Voltaire -, fanden sich auf dem päpstlichen Index wieder, überführt durch geheime Gutachten, die in ihrer Willkür und Ineffizienz eine makabre, aber gerade deshalb höchst unterhaltsame Lektüre bieten.

      Die geheimen Gutachten des Vatikan
    • The Archpoet and Medieval Culture

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Focusing on the life and works of a pivotal yet often overlooked Latin poet from the Middle Ages, this book delves into the cultural and historical context of the era. It explores the poet's contributions to literature and the complexities of their themes, shedding light on a significant figure whose influence has been largely neglected. Through detailed analysis, the book aims to enrich the understanding of medieval culture and the role of poetry within it.

      The Archpoet and Medieval Culture
    • Exploring the intricate connection between ethics and literature during the Middle Ages, this book delves into how moral questions influenced literary expression and vice versa. It examines key texts and authors, highlighting their contributions to ethical discourse and the cultural context of the time. Through analysis of various literary forms, the work reveals the profound impact of ethical considerations on storytelling and character development in medieval literature.

      Paradoxes of Conscience in the High Middle Ages
    •  , From the ancient barbarians responsible for the fall of Rome, to the black-lipped teenager updating their Instagram from a graveyard, Goths have been with us for a long time. Ideas about what is Gothic have changed and mutated, but a fascination with the dark and dramatic has remained a constant. The History of Gothic Fashion charts Gothic dress from its ancient and medieval origins to its various revivals and romanticised rebirths, examiningits cultural inspirations including folk lore, 19th-century novels, the silver screen and rock music.For a subculture associated with literature and historical fashion, there are surprisingly few books that focus solely on Gothic fashion. The History of Gothic Fashion provides an in-depth overview of the evolution of the darker side of style.,

      Gothic Fashion The History
    • From Poliziano to Machiavelli

      Florentine Humanism in the High Renaissance

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Focusing on Florentine humanism, the book explores its evolution from the time of Angelo Poliziano to Niccolo Machiavelli's death in 1527. Utilizing rare and unpublished sources, it highlights the transition of philological and official humanism following the Medici's expulsion in 1494 and their subsequent restoration in 1512. The author emphasizes the contributions of Marcello Virgilio Adriani and analyzes the intellectual influence of Savonarola, along with the interplay between secular and religious cultures during this transformative period.

      From Poliziano to Machiavelli
    • A destiny in the sunken Nail al Zaurack lands compels Gothrin northwards. Riding with the fierce Riders of Nath Earl as escort, the band flees Kotor's pursuing forces, seeking Nath sanctuary. But peril dogs their heels. After skirmishes and brushes with death, the group arrives to their comrade, a sorcerer, gravely wounded. While foraging for healing herbs, Yanak's party confronts Kotor's men; in a blur of steel, they retreat to sanctuary - now with the army chasing close behind. Separated into groups, two routes remain: the twisting bowels of the Zaurack Halls. The nightmarish labyrinth had long defeated searchers of the fabled Nair. Blood marks the companions' descent through cave and maze, the stone itself seemingly against them. Survivors emerge to an unexpected find: a potent new ally lurking Nair's brooding forests. Yet this is a brief respite... for the true battle is yet to come. Will Gothrin and his stalwart band crush Kotor's forces and brave Nair's further dangers to find this prize - the mythic Stone of Athelas?

      The Nair Al Zaurack