In einem namenlosen Ort wird Benny geboren, ein nachdenklicher Außenseiter, der im Zoo arbeitet und seine Kindheitsliebe Becky wiedersieht. Als er ihr Skizzenbuch mit erotischen Zeichnungen findet, ist er bereits in seiner eigenen wahnhaften Welt gefangen. Nina Bunjevac thematisiert in "Bezimena" sexualisierte Gewalt und erkundet die dunklen Seiten der menschlichen Psyche.
Nina Bunjevac Bücher






Vaterland
Eine Familiengeschichte zwischen Jugoslawien und Kanada
1975 flieht Nina Bunjevacs Mutter aus ihrer Ehe und aus ihrer Wahlheimat Kanada und kehrt mit ihren zwei Töchtern in das sozialistische Jugoslawien zurück, um bei ihren Eltern zu leben. Ihr Ehemann Peter ist ein fanatischer Antikommunist, der nach dem II. Weltkrieg gezwungen war, Jugoslawien zu verlassen. In Kanada verfolgt er seine politische Agenda weiterhin und schließt sich einer terroristischen Gruppe an, die für mehrere Bombenanschläge auf jugoslawische Vertretungen und Tito-Sympathisanten in Nordamerika verantwortlich ist. Dann im Jahre 1977, während seine Familie immer noch in Jugoslawien lebt, trifft ein Telegramm ein, in dem mitgeteilt wird, dass Peter und zwei seiner Komplizen durch eine vorzeitig ausgelöste Explosion ums Leben gekommen sind. Die eindringliche Graphic Novel Vaterland porträtiert die Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert aus einer humanistischen Perspektive und beschreibt dabei die Suche einer Tochter nach ihrem Vater. Nina Bunjevac besticht in ihrem bislang persönlichsten Werk durch schonungslose Offenheit und präzise Schwarz-Weiß-Bilder. Vaterland wird sich als neues Meisterwerk unter die besten Augenzeugen-Comics einreihen.
Nina Bunjevac's brilliant debut graphic novel returns in this expanded 10th Anniversary edition. "Powered by an expressive black and white drawing style, reminiscent of Robert Crumb and the meticulous pointillist technique of Drew Friedman, the dark undertone of Bunjevac's humour brings into light the range of socio-political issues her comics deal with, such as gender, nationalism or urban alienation, always from an ironic feminist perspective. Her chain-smoking, slightly alcoholic and manically depressed character Zorka may just be today's ultimate antiheroine. A Balkan immigrant in the Brave New World, working in that same meat factory for the last twenty years, tormented by family constraints and her own secret desires... we simply can't get enough of her." -- BTurn For mature audiences
A strikingly rendered and spiritually transformative tarot set, penned by a masterful contemporary illustrator.
Bezimena: Nová adaptace mýtu o Artemidě a Siproitovi
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Výchozím bodem grafického románu Niny Bunjevac je mýtus o Siproitovi, ve kterém bohyně Artemis promění mladíka v ženu za pokus o znásilnění. Hlavní hrdina, Benny, je oním proměněncem, jehož nutkavé myšlenky jej již od dětství poměrně přímočaře vedou k nedobrému konci. Imaginativní a sugestivní příběh, který Bunjevac vytvořila, čtenáře dozajista zneklidní. Zároveň jej ohromí vizuální formou, černobílé kresby plné symbolů zůstávají v paměti ještě dlouho po zavření knihy. Komiks získal nominaci na cenu Willa Eisnera a dostal se také do užšího výběru na cenu komiksového festivalu v Angouleme.