Anschaulich und detailliert erzählt Rudolf Pörtner von einem halben Jahrtausend römischen Lebens in Germanien. Pörtner präsentiert in seinem Buch Beispiele römischer Kultur auf deutschem Boden, wie z.B. römische Wachtürme im Taunus; Xanten, dem Pompeji am Niederrhein ; Bergwerke und Steinbrüche in der Eifel; den Keller des Kölner Rathauses, wo er die Ruinen des einstigen Statthalterpalastes inspizierte. So verleitet er die Leser dazu, die Städte und Stätten der Römer in Deutschland neu zu entdecken, dem Abenteuer ihrer Erhaltung und Erforschung nachzugehen und, geführt von den Erkenntnissen der Archäologie, eine Zeit zu durchschreiten, welche die erste große Epoche der deutschen Geschichte umschließt.
Rudolf Pörtner Reihenfolge der Bücher
30. April 1912 – 12. September 2001






- 2020
- 2013
Zum Deutschen Haus
- 346 Seiten
- 13 Lesestunden
Kurz vor seinem Tod hat Rudolf Pörtner seine Kindheits- und Jugenderinnerungen aufgeschrieben und ein lebhaftes, buntes, realitätsnahes, ja pralles Bild seiner Jugend auf dem Hintergrund der zu Ende gehenden Kaiserzeit, der Jahre der Inflation und dem Heraufziehen der Nazi-Zeit entworfen.
- 1990








