Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gabrielle Walker

    Gabrielle Walker konzentriert sich auf die Schnittstelle von Klimawandel und Energieindustrie und stützt sich dabei auf ihre umfassende Expertise, die sie durch akademische und redaktionelle Tätigkeiten erworben hat. Ihre Schriften zeichnen sich durch Klarheit aus und zielen darauf ab, komplexe Klima- und Energiethemen für ein breites Publikum verständlich zu machen. Sie widmet sich der Entmystifizierung dieser entscheidenden Fragen und fördert innovative Wachstumsansätze, die die Realitäten des 21. Jahrhunderts berücksichtigen. Ihre Analysen werden für ihre Tiefe und ihre Fähigkeit geschätzt, aufschlussreiche Perspektiven auf drängende ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen zu bieten.

    Ganz heiss
    Ein Meer von Luft
    Schneeball Erde
    • Es ist die wohl außergewöhnlichste und zugleich am meisten unterschätzte Substanz auf Erden: Luft. Konturlose Luft wandelt sich auf wundersame Weise in Nahrung; die vielschichtige Erdatmosphäre saugt Lichtsignale von der Sonne auf, die gewaltiger sind als eine explodierende Atombombe. Luft umhüllt unseren Planeten wie eine wärmende Decke. Verpestete Luft ist eine Bedrohung für alle Lebewesen. Ohne Luft gäbe es weder Vogel- noch Menschenflug, und Radio könnten wir auch nicht hören. Doch woher rührt all unser Wissen über die staunenswerten Eigenschaften der Luft? Ein Meer von Luft erzählt von den Menschen, die sich der Erforschung des Lebenselixiers Luft gewidmet haben: von dem italienischen Renaissancewissenschaftler und Galilei-Schüler Torricelli, der herausfand, dass wir in Wirklichkeit am Grund eines dichten Meeres von Luft leben. Von dem Magdeburger Bürgermeister Otto von Guericke, der um 1650 als Erster die ungeheure Kraft des Vakuums demonstrierte. Oder von dem unglücklichen Erfinder Thomas Midgley, der in den 1920er Jahren eher zufällig das FCKW kreierte - eine chemische Verbindung, die in der Lage ist, ein Loch in den Himmel zu bohren.

      Ein Meer von Luft
    • Jetzt haben sie's endlich begriffen! Spätestens der dramatische Report des Weltklimarats IPCC aus dem Frühjahr 2007 hat auch dem letzten Politiker klargemacht: Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, der sich die Menschheit je hat stellen müssen. Was nun die Reaktion der Politik, aber auch jedes Einzelnen von uns betrifft, so geht es nicht mehr um das Ob, sondern nur noch um das Wie. Wie bereiten wir uns auf die schon jetzt absehbaren drastischen klimatischen Veränderungen in der nahen Zukunft vor? Wie lässt sich der CO2-Ausstoß weltweit spürbar verringern? Wie gewinnen wir die nötige „emissionsfreie“ Energie, um möglichst vielen Menschen weiterhin ein Leben in Sicherheit und Wohlstand zu ermöglichen? Wie lassen sich auf internationaler Ebene verbindliche Maßnahmen vereinbaren? Eines ist klar: Die Suche nach Lösungen und adäquaten Reaktionen duldet keinen Aufschub. Kein anderes Buch über den Klimawandel bietet bislang eine vergleichbar umfassende internationale Perspektive und beschreibt so klar und kompetent, mit welchen wissenschaftlichen, technologischen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen - aber auch Lösungsansätzen - wir es zu tun haben.

      Ganz heiss