Wallstreet-Hasardeur William Saxon startet mit schwarzen, in Liechtenstein geparkten Millionen einen Großangriff auf die Deutsche Mark
Paul Erdman Bücher
Paul Erdman fesselte seine Leser mit Romanen, die tief in die komplexe Welt der internationalen Finanzen eintauchten. Er besaß die bemerkenswerte Fähigkeit, komplexe wirtschaftliche Konzepte zu entmystifizieren und Themen wie Zinsswaps einem breiten Publikum zugänglich und fesselnd zu machen. Seine sorgfältig recherchierten Erzählungen, die oft auf historischen Finanzereignissen basierten, boten den Lesern aufschlussreiche Einblicke in monetäre Trends. Durch seine klare Prosa und sein tiefes Verständnis der Finanzmärkte etablierte sich Erdman als führende Stimme in der Wirtschafts- und Finanzfiktion.






Bill Hitchcock, erfolgreicher Bankier, Frauenheld, Zyniker und Finanzgenie, glaubt nicht mehr an die Zukunft des westlichen Bankensystems. Er lebt zurückgezogen auf seiner Farm in Kalifornien, bis Saudi-Arabiens Regierung ihm anbietet, die ungeheuren Ölgewinne des Landes zu verwalten – immerhin 400 Milliarden Dollar! Er nimmt den Job an, gründet mit der geballten Finanzmacht der Ölländer ein internationales Bankenkonsortium und versetzt die Banken in London, Frankfurt und New York in Angst und Schrecken ...
Mafia-Mitglieder und Angehörige der Hochfinanz manipulieren das internationale Silbergeschäft. Am Markt herrscht helle Aufregung. Da wird geschoben, geschwindelt, getrickst, daß der Leser seine wahre Schadenfreude hat. Fakten entpuppen sich als Gerüchte, Gerüchte als Fakten. Gewinner sind plötzlich Verlierer, Verlierer Gewinner. Am Schluß treffen die konkurrierenden Akteure ein Arrangement, der Silbermarkt ist wieder unter Kontrolle – nur der unglückliche Angestellte einer kalifornischen Bank muß für etwas büßen, für das er eigentlich keine Verantwortung trägt.