Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanne Moser

    Einmal werd ich Sonne sein
    Gott ist ein Märchen
    Familienexterne Unternehmensnachfolge
    Morgen such ich die Wege von neuem
    Ankommen auf einem helleren Stern
    Einmal werd ich Sonne sein
    • Familienexterne Unternehmensnachfolge

      Unter besonderer Berücksichtigung der finanziellen und emotionalen Einflussfaktoren auf den Unternehmenskauf und den unternehmerischen Neuanfang

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Familienunternehmen bilden eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft und erfahren daher eine hohe Wertschätzung. Bei nur einem Drittel der Unternehmen wird gegenwärtig eine familieninterne Nachfolge vollzogen. Folglich rücken familienexterne Lösungen zunehmend in den Vordergrund. Unternehmensnachfolgen scheitern häufig aufgrund der hohen Komplexität der Aufgabe und den damit verbundenen Schwierigkeiten. Seit jüngster Zeit gelten besonders die starke Emotionalisierung und die Finanzierbarkeit der Nachfolge als erfolgskritisch und stellen eine Herausforderung für Nachfolger dar. Ausgehend von einer ausführlichen Literaturrecherche und einer darauf aufbauenden empirischen Untersuchung werden in der Arbeit emotionale und finanzielle Einflussfaktoren der familienexternen Unternehmensnachfolge untersucht und ihre Bedeutung im Transaktionsprozess und in der Phase des unternehmerischen Neuanfangs geprüft. Der Einfluss dieser Faktoren auf die familienexternen Übernahmevarianten Management Buy-Out und Management Buy-In bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Die Ausführungen richten sich an potenzielle Unternehmensnachfolger, Familienunternehmer, Berater, Studierende sowie Interessenten.

      Familienexterne Unternehmensnachfolge
    • Die Komische Oper Berlin ist seit ihrer Gründung 1947 das Berliner Opernhaus für ebenso innovatives wie zugängliches Musiktheater. Nach dem 75. Geburtstag steht die Generalsanierung des Stammhauses an der Behrenstraße in Berlin-Mitte bevor. Die Komische Oper Berlin muss das Gebäude dafür für mehrere Jahre verlassen. Die Fotografin Heidi Specker hat dies zum Anlass für ein künstlerisches Portrait der Komischen Oper Berlin genommen. Alltägliche, doch nur selten wahrgenommene Ansichten werden von ihr mit historischen Bildern aus dem Archiv des Hauses kombiniert. Die Fotografien zeigen Atmosphären und Stimmungen, poetisch, skurril, humorvoll – aber auch sperrig und radikal.

      Heidi Specker. Komische Oper Berlin. Portrait
    • Familienunternehmen bilden eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft und erfahren daher eine hohe Wertschätzung. Bei nur einem Drittel der Unternehmen wird gegenwärtig eine familieninterne Nachfolge vollzogen. Folglich rücken familienexterne Lösungen zunehmend in den Vordergrund. Unternehmensnachfolgen scheitern häufig aufgrund der hohen Komplexität der Aufgabe und den damit verbundenen Schwierigkeiten. Seit jüngster Zeit gelten besonders die starke Emotionalisierung und die Finanzierbarkeit der Nachfolge als erfolgskritisch und stellen eine Herausforderung für Nachfolger dar. Ausgehend von einer ausführlichen Literaturrecherche und einer darauf aufbauenden empirischen Untersuchung werden in der Arbeit emotionale und finanzielle Einflussfaktoren der familienexternen Unternehmensnachfolge untersucht und ihre Bedeutung im Transaktionsprozess und in der Phase des unternehmerischen Neuanfangs geprüft. Der Einfluss dieser Faktoren auf die familienexternen Übernahmevarianten Management Buy-Out und Management Buy-In bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Die Ausführungen richten sich an potenzielle Unternehmensnachfolger, Familienunternehmer, Berater, Studierende sowie Interessenten.

      Familienexterne Unternehmensnachfolge
    • Mit dem Buch von Susanne Moser liegt eine ausführliche Untersuchung der Philosophie Simone de Beauvoirs vor, wobei der Schwerpunkt auf ihren Konzepten von Freiheit und Anerkennung und deren Auswirkung auf die Philosophie des Geschlechterverhältnisses liegt. In ihrem Überblick über die Rezeptionsgeschichte und die aktuelle internationale Debatte zeigt die Autorin, daß Beauvoirs Werk als Drehpunkt zwischen Moderne und Postmoderne angesehen werden kann.

      Freiheit und Anerkennung bei Simone de Beauvoir