Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dilek Zaptçıoğlu

    1. Jänner 1959
    Dilek Zaptçıoğlu
    Antalya, Taurusküste, Türkische Riviera
    Kappadokien
    MARCO POLO Reiseführer Türkische Westküste
    Der Mond isst die Sterne auf
    Istanbul
    Türkische Südküste
    • 2014

      Faszinierende bunt ausgemalte Höhlenkirchen, unterirdische Städte von beeindruckender Grösse, einsame Klosteranlagen und Karawansereien dazu die einzigartige, bizzare Landschaft. Kappadokien - das Herz Anatoliens, von der UNESCO zum Weltkultur- und Weltnaturerbe ernannt, ist die Urlaubsregion für Entdecker und Naturenthusiasten!

      Kappadokien
    • 2009

      Insider-Tipps und noch viel mehr: Erleben Sie mit MARCO POLO die Türkische Westküste intensiv von Troja im Norden bis Marmaris im Süden - mit dem MARCO POLO Reiseführer kommen Sie sofort an der Türkischen Westküste an. Erfahren Sie, welche Highlights Sie neben der fast vollständig erhaltenen antiken Stadt Ephesos und der "Blauen Reise" auf einer Yacht an der Küste entlang nicht verpassen dürfen, dass in ?zmir nicht der Bus, sondern der Fahrstuhl das geeignete Verkehrsmittel ist, um von einem Stadtteil in den anderen zu gelangen, und wie Sie dem Teppich- und Souvenirkitsch entgehen: Knüpfen Sie doch bei Caravan Turkey in Gokpinar Ihren eigenen Kelim! Mit den MARCO POLO Ausflügen und Touren erkunden Sie die Türkische Westküste auf besonderen Wegen und mit den Low-Budget-Tipps sparen Sie bares Geld. Die Insider-Tipps der Autoren lassen Sie die Türkische Westküste individuell und authentisch erleben. In jedem Band gibt es einen übersichtlichen Reiseatlas und eine herausnehmbare Faltkarte, in die natürlich auch die Ausflüge & Touren eingetragen sind.

      Türkische Westküste
    • 2008

      Türkei

      • 135 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Handlicher Reisebegleiter mit zahlreichen wichtigen Informationen (Karten, Routen, Besichtigungsvorschläge und praktische Hinweise).

      Türkei
    • 2005

      Dilek Zaptcioglus Buch eröffnet neue, nachdenklich stimmende Sichtweisen auf Deutsche und Türken, die bis heute in einer Art Hassliebe miteinander verbunden sind. Es gelingt ihr überzeugend, den Seelenzustand der Türken in Deutschland differenziert darzustellen. Dabei zeigt sie verblüffende Parallelen zwischen den Empfindungen assimilierter Juden von gestern und aufgestiegenen, integrierten Türken von heute in Deutschland auf. Von türkischen Kumpeln im Ruhrpott und ihren Kollegen im türkischen Revier am Schwarzen Meer, bis zu dem großen 'Türkenstreik' bei Ford in den wilden siebziger Jahren und der kurzen Geschichte der türkischen Linken in Europa – es gibt vieles zu entdecken in der türkisch-deutschen Geschichte, was in Vergessenheit geraten ist. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über islamischen Fundamentalismus weckt ihr Buch Verständnis für die komplizierte Rolle der Türkei als Brücke zwischen Ost und West. Türken und Deutsche ist ein im besten Sinne aufklärerisches und politisches Buch angesichts der Diskussionen um den EU-Beitritt der Türkei.

      Türken und Deutsche
    • 2004

      Türkische Südküste - Marco Polo Reiseführer - bk1564; Mairs Geographischer Verlag; Dilek Zaptcioglu & Jürgen Gottschlich; pocket_book; 2004

      Türkische Südküste
    • 2003

      Jahrhundertealte Paläste spiegeln sich in gläsernen Bürotürmen - das ist die Silhouette Istanbuls. Man sieht Minarette und Kirchtürme, traditionelle Folklore mischt sich mit den Klängen der Jazzgruppen, und am Ufer des Bosporus treffen sich Schleicher und Minirock wie nirgendwo sonst. Die Stadt ist ein Kleinod für Kenner traditioneller Kunst und archäologischer Fundstücke, genauso zeiht sie aber auch die Liebhaber der schrillen Szene in Freiluftdiskos und Hip-Hop-Kneipen an. Istanbul ist die östlichste Stadt Europas und die westlichste Metropole des Orients. Lassen Sie sich sich auf ihren Zauber ein! Mit Szene-Guide, 24h Action pur, City-Atlas, Insider-Tipps.

      Istanbul
    • 2002

      Die Geschichte des Islam

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden

      »Lies!«Mit diesem magischen Wort fordert der Erzengel Gabriel den Propheten Muhammed auf, das Wort Gottes zu empfangen. Dieses Wort verändert die Welt, Muhammed trägt es über die ganze arabische Halbinsel, seine Nachfolger erobern ein Weltreich, das von Indien bis Spanien reicht. Heute leben Muslime überall auf der Welt, ihre Kulturen und ihren Glauben haben sie auch nach Deutschland mitgebracht.»Lies!«Die Aufforderung des Erzengels heißt daher auch, keinen Vorurteilen zu vertrauen, sondern selbst nachzulesen. Dilek Zaptcioglu hat lange in Deutschland gelebt und kennt die gegenseitigen Fragen und Vorurteile. In ihrem Buch zeigt sie sehr persönliche und überraschende Seiten dieser vielgestaltigen Religion. Sie beginnt ein Gespräch mit ihren jugendlichen Lesern und hilft ihnen, sich selbst eine Meinung zu bilden.

      Die Geschichte des Islam
    • 1998

      Spurensuche in der Vergangenheit. Eines Nachts wird Ömers Vater aus der Spree gezogen. Unfall? Ausländerfeindlicher Angriff? Selbstmordversuch? Während Presse und Polizei ihre eigenen Spekulationen anstellen, will Ömer wissen, was wirklich passiert ist. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des Vaters ist überraschend und schmerzhaft und konfrontiert Ömer mit der brennenden Frage nach der eigenen Identität. Ausgezeichnet mit dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis „Sprachlich anspruchsvoll, spannend und in jeder Hinsicht empfehlenswert.“ Süddeutsche Zeitung

      Der Mond isst die Sterne auf