Ein Bilderbuch über das schlechte Gewissen und Entschuldigungen Als Anton im Kindergarten nur ganz kurz und heimlich mit dem tollen neuen Feuerwehrauto von Jette spielen will, passiert etwas ganz schlimmes: Das Spielzeug geht kaputt. Auweia! Jette ist total traurig. Jetzt kann ihr Anton unmöglich sagen, dass er Schuld daran ist. Was würde Jette denn sonst von ihm denken! In Antons Kopf meldet sich eine Stimme, die ihm sagt, dass er sich bei Jette entschuldigen soll. Anton kennt diese Stimme schon, denn er hört sie immer dann, wenn etwas nicht so gut läuft - zum Beispiel, wenn er jemanden erschreckt, etwas vergisst oder eben, wenn er etwas kaputt macht. Und diese Stimme ist ganz schön lästig. Denn sie lässt sich einfach nicht abschütteln! Die Stimme in Anton ist sein Gewissen. Und eigentlich will sie Anton auch nur helfen, alles wiedergutzumachen. Nachdem jeder Versuch, die Stimme loszuwerden, gescheitert ist, hört Anton doch einmal richtig zu. Denn sein Gewissen lässt ihn nicht allein, sondern es bestärkt ihn. So schafft Anton es, sich bei Jette zu entschuldigen. Und das fühlt sich richtig gut an! Eine bestärkende Geschichte für alle Kinder, die mehr über das Gewissen lernen wollen. Auch unangenehme Gefühle müssen wahrgenommen werden Bietet Sicherheit: Kein Kind ist mit schwierigen Gefühlen allein Zeigt, wie gut sich eine Entschuldigung anfühlen kann
Marlies Bardeli Bücher






Timur und die Erfindungen aus lauter Liebe
- 133 Seiten
- 5 Lesestunden
Herr Kubin hat den Besen erfunden. Und die Wäscheleine. Und auch den Regenschirm. Das wissen nur wenige, aber es ist wahr. Auch die schöne Agatha weiß das leider nicht, und das ist ein Jammer: Schließlich hat Herr Kubin das alles nur aus lauter Liebe zu ihr erfunden. Aber weil Herr Kubin nicht nur sehr verliebt, sondern auch sehr menschenscheu ist, traut er sich nicht, die schöne Agatha anzusprechen. Diese Geschichte erzählt Timurs Mutter und Timur hört neugierig zu, bis es ihm zu bunt wird. Er beschließt, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und dem schüchternen Erfinder zur Seite zu stehen! 'Jetzt muss ich wohl zurück', sagte Timur. 'Ich hab Mama versprochen nicht so spät zu kommen.' 'Wie machst du das denn?', fragte Herr Kubin. 'Wie reist du aus meiner Zeit in die deine?" 'Ganz einfach', antwortete Timur. 'Ich mach's mit meinen Gedanken.' Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2010 in der Sparte Kinderbuch.
Ellington
- 40 Seiten
- 2 Lesestunden
Als Frau Treuherz, die Klavierlehrerin, vor dem Laden des Geflügelhändlers den weißen Enterich erblickt, muss sie nicht überlegen: dieser Vogel heißt Ellington. Und weil er sie so anschaut und sie seinen Namen kennt, kauft sie Ellington und trägt ihn heim. Sie kommen gut miteinander aus, die Klavierlehrerin blüht auf und ihre Schüler finden den Enterich bemerkenswert. Doch der sehnt sich bald nach frischen Wind in den Federn, und so legt sie ihn an die Leine und macht mit ihm Ausflüge zum Teich, wo er mit den anderen Enten schwimmt. Weil es immer schwieriger wird, Ellington abends aus dem Wasser zu ziehen, stellt Frau Treuherz die Ausflüge ein. Er ist ein Häufchen Unglück, sie ist ratlos. Doch dann geschieht etwas im Leben der Klavierlehrerin, das sie und Ellington auf einen Schlag befreit.
Gecko. Nr.71
Die Bilderbuchzeitschrift. Geschichten, Sprachspiele und Mitmachseiten
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die bunten Tiergeschichten in dieser Ausgabe bieten spannende Abenteuer mit einem ungewöhnlichen Tierpark, einem cleveren Goldesel, einer Fisch-Bärin und einem Bären-Fisch. Die Erzählungen sind fantasievoll und laden dazu ein, die tierischen Protagonisten in ihren einzigartigen Rollen zu begleiten.
Lieder zum Hören, Mitsingen, Mitspielen oder auch zum Einschlafen. Umfangreiche Textauszüge aus Der Kleine Prinz in der bekannten Originalübersetzung und mit den Zeichnungen von Antoine de Saint-Exupéry. Liedtexte von Marlies Bardeli, die viele Kinderbücher geschrieben hat und bereits für Jugendliteraturpreis nominiert wurde. Buch mit CD (ca. 40 Minuten) und Noten.
Jakob und die Regenfrieda
- 87 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Befreiung des Herrn Kartuschke
- 87 Seiten
- 4 Lesestunden
Merle kann nicht singen
- 107 Seiten
- 4 Lesestunden
Als Philine, das Kind des Clowns, zur Welt kommt, begeistert der kleine Zirkus bei seinen Auftritten noch viele Zuschauer. Jongleure, Zauberer, ein Seil springendes Pony und wilde Schweine treten auf - bis die Zeiten schwieriger werden und der Direktor das Aus für den Zirkus verkünden muss. Ab 8.