Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tatjana Dönhoff

    1. Jänner 1959
    Tatjana Dönhoff
    Die Gustloff
    Camilla
    Die Flucht
    Weit ist der Weg nach Westen
    Die letzte Fahrt des Hindenburg
    • 2009

      Die letzte Fahrt des Hindenburg

      • 318 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Am 3. Mai 1937 startet der Zeppelin Hindenburg vom Flug- und Luftschiffhafen Frankfurt am Main zu seiner 63. Atlantikfahrt nach Nordamerika. Zu den 36 Gästen an Bord zählen Jennifer van Zandt und ihre Mutter. Vater Edward van Zandt, US-Kongressabgeordneter und Ölmagnat, ist eine Schlüsselfigur für den Helium-Export, der zwingend ist für die Weiterentwicklung der deutschen Zeppelin- Industrie. Ingenieur Merten Kröger, der heimliche Verlobte von Jennifer, wird Opfer einer Verschwörung um das Luftschiff und flüchtet sich in letzter Sekunde in den startenden Hindenburg. Unter größten Anstrengungen findet und entschärft er die an Bord geschmuggelte Bombe. Trotzdem geht der Zeppelin bei der Landung am 6. Mai im Lakehurst, New Jersey, in Flammen auf. Wie durch ein Wunder kann sich die Mehrzahl der Passagiere retten.

      Die letzte Fahrt des Hindenburg
    • 2007

      Die Flucht

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(47)Abgeben

      Lena Gräfin von Mahlenberg lebt seit Ende der dreißiger Jahre fern von ihrer ostpreußischen Heimat in Berlin, wo sie ihre uneheliche Tochter großzieht. Erst im dramatischen Kriegsjahr 1944 kehrt sie auf das heimatliche Gut zurück und übernimmt, weil der Vater erkrankt ist, die gesamte Gutsverwaltung. Die Familie drängt sie zu einer Vernunftheirat mit Heinrich von Gernstorff - aber ihre wahre, uneingestandene Liebe gilt dem französischen Kriegsgefangenen François. Erst als die Rote Armee im Januar 1945 schon weit nach Ostpreußen vorgedrungen ist, fällt Lena die schwere Entscheidung, mit ihren Gutsleuten die Flucht nach Westen anzutreten. Die Ankunft in Niederbayern ist ernüchternd: Zwar ist Lena mit ihren engsten Vertrauten in Sicherheit, ihre Zukunft aber ist ungewiss. In diesem Moment taucht François wieder auf.

      Die Flucht
    • 2006
    • 2004

      Weit ist der Weg nach Westen

      • 247 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Im Winter 1945 verließ Marion Gräfin Dönhoff ihre Heimat Quittainen in Ostpreußen und flüchtete zu Pferd 1500 Kilometer westwärts. Sechzig Jahre später hat ihre Großnichte, die Journalistin Tatjana Gräfin Dönhoff, diese Flucht zum Anlass genommen, um den nördlichen Teil Polens zu erkunden. Ihre Erlebnisse und die Reise in die Vergangenheit Ostpreußens hat sie zusammen mit Fotograf Jo Röttger anschaulich dokumentiert. Dabei zeichnet sie ein facettenreiches Porträt einer bezaubernden Landschaft und ihrer Bewohner. In ihrem Reisebericht stellt die Autorin Lebensgeschichten älterer und junger Bewohner Pommerns und Masurens vor und erzählt von unterschiedlichen Lebenskonzepten, Träumen und Hoffnungen sowie dem bis heute schwierigen Umgang mit der deutsch-polnischen Geschichte. 217 Fotografien von Jo Röttger illustrieren die persönlichen Geschichten und vermitteln großartige Ansichten einer von der bewegten Geschichte des 20. Jahrhunderts geprägten Landschaft. Das Werk ist das erste zeitgeschichtliche Buch über das heutige Polen nach dem EU-Beitritt und enthält zahlreiche einfühlsame Bilder aus einer Welt, die Deutschland gleichzeitig nah und fremd ist. In Zusammenarbeit mit der Wochenzeitung Die Zeit und Die ZeitReisen.

      Weit ist der Weg nach Westen