Der renommierte Historiker Hans-Ulrich Thamer zeichnet in seiner Gesamtschau des Ersten Weltkrieges ein authentisches Bild der Kämpfe und blickt auch auf die Situation jenseits der Schlachtfelder. Er erzählt Geschichten von Begeisterung und Ernüchterung, von Hunger, Elend und Revolution, aber auch von der Emanzipation der Frauen. Zahlreiche selten gezeigte Farbaufnahmen und umfangreiches Kartenmaterial geben ein lebendiges Zeugnis der Ereignisse auf allen Seiten der Fronten.
Hans Ulrich Thamer Bücher







Adolf Hitler
Biographie eines Diktators
Bis heute geht von Hitler und seiner charismatischen Herrschaft eine widrige Faszination aus. Werke über zentrale Fragen seiner Herrschaft füllen ganze Bibliotheken. In dieser neuen, schlanken politischen Biographie fasst Hans- Ulrich Thamer unseren aktuellen Wissensstand prägnant zusammen und arbeitet insbesondere den Zusammenhang von Inszenierung und Macht sowie von Konsens und Gewalt heraus. Der renommierte NS-Fachmann zeigt klar und verständlich, wie der Führerkult und eine politisch geschickte Reaktion auf soziale Erwartungen der Gesellschaft zur Basis von Hitlers Politik werden. Beides zusammen erlaubt ihm, die Maske des Volkskanzlers zu tragen, eine einzigartige Machtfülle zu erlangen und einen singulären Vernichtungsfeldzug gegen innere und äußere, ideologisch definierte Feinde zu führen – eine zeitlos aktuelle Gefahr.
Die Völkerschlacht bei Leipzig
- 126 Seiten
- 5 Lesestunden
An der Völkerschlacht bei Leipzig, die vom 16. bis zum 19. Oktober 1813 tobte, waren mehr als eine halbe Million Soldaten beteiligt. Es war die bis dahin größte Schlacht, die jemals in der Geschichte geschlagen wurde. In Deutschland markiert sie den politisch-militärischen Wendepunkt im Kampf gegen den Eroberer Napoleon. Welche Nationen an der Schlacht beteiligt waren, wie sie verlief, mit welchem Grauen sie einherging, welche Konsequenzen sie nach sich zog und wie sie schon bald zum Mythos und schließlich zum Bestandteil der Erinnerungspolitik wurde, wird in diesem Buch erzählt.
Dieses Buch handelt von Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus, mithin von Krisen, Ängsten und Hoffnungen, von politischer Gewalt und Massenmobilisierung, von Führerideologie und Hitler-Mythos, von erwzungener Gefolgschaft und freiwilligem Konsens, von Entrechtung und Verfolgung und Krieg
Der Nationalsozialismus
- 486 Seiten
- 18 Lesestunden
Hans-Ulrich Thamer zählt zu den weltweit führenden Fachleuten auf dem Gebiet der Nationalsozialismus-Forschung und war u. a. als Mitglied der Kommision zur Bewertung der „Wehrmachtsaustellung“ tätig. In seinem neuen Band zeichnet er die Geschichte der Bewegung nach -die weit vor 1933 beginnt und mit dem Zweiten Weltkrieg endet, den Thamer als eigentliche Zielsetzung und „Bestimmung“ des Nationalsozialismus darstellt.
Die Französische Revolution
- 123 Seiten
- 5 Lesestunden
Als epochales Ereignis hat die Französische Revolution weit über den nationalen Rahmen hinaus tiefe Spuren in der politischen und sozialen Entwicklung anderer Länder hinterlassen. Sie wurde zum Motor des Verfassungswandels und der Entstehung liberaler politischer Kulturen.Hans-Ulrich Thamer lässt in diesem Band noch einmal Ursachen, Verlauf und Folgen Revue passieren, stellt die Hauptakteure und ihre Motive vor und erklärt wichtige Strukturmerkmale der Französischen Revolution wie beispielweise die besondere Rolle der Metropole Paris, das Ringen der Revolutionäre um eine Verfassung sowie die blutige Terrorherrschaft.
Mit Hitler sind wir noch längst nicht fertig. Jede Generation stellt sich aufs Neue die Frage, wie ein solcher Diktator möglich war. Die Herrschaft des Nationalsozialismus bedeutete eine bis dahin kaum gekannte Gewalt- und Vernichtungspolitik warum aber fanden Hitler und sein Regime dennoch fast bis zum Ende breite Zustimmung unter den Deutschen? Ausgehend von einer Ausstellung im Deutschen Historischen Museum versucht dieser Themenband Antworten zu geben. Im interdisziplinären Zugriff analysieren führende NS-Forscher Aufstieg, Ideologie und Macht Hitlers. Dazu zählen der Kurator der Berliner Ausstellung Hans-Ulrich Thamer, die renommierten Hitler-Biografen Brigitte Hamann und Ian Kershaw, die bekannten Zeithistoriker Hans Mommsen, Peter Steinbach und Norbert Frei, kulturhistorisch argumentierende NS-Spezialisten wie Peter Reichel und Claudia Schmölders und eine Reihe ausgewiesener Forscherinnen und Forscher der jüngeren Zeit- und Kulturhistoriker-Generation. Hitlers Erfolg als "Führer" wird im Wirkungszusammenhang mit den gesellschaftlichen Bedingungen und Erwartungen seiner Zeit beleuchtet. Die Mechanismen seiner Herrschaft geraten dabei ebenso in den Blick wie die Ästhetisierung des Politischen, die Inszenierung der "Volksgemeinschaft" und der Terror gegen jede Art der Abweichung. Und auch der lange Schatten, den diese deutsche Vergangenheit bis in unsere Gegenwart wirft, ist ein wichtiger Aspekt.
Hans-Ulrich Thamer bietet eine vergleichende Übersicht über die Fortsetzung der Karrieren von Juristen, Wissenschaftlern und anderen, die bis 1945 dem NS-Regime treu waren. Er analysiert die Strategien und Netzwerke, die es der NS-Elite ermöglichten, in der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik und der DDR Fuß zu fassen.


