Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Henry Mintzberg Storch

    2. September 1939

    Henry Mintzberg ist ein renommierter Akademiker und Autor, der sich auf Management und Geschäftsstrategie konzentriert. Seine Arbeit untersucht kritisch zeitgenössische Ansätze im Management und in der strategischen Planung und betont die Bedeutung praktischer Erfahrung und kritischen Denkens gegenüber bloßen quantitativen Methoden. Mintzberg hinterfragt traditionelle Modelle der betriebswirtschaftlichen Ausbildung und befürwortet Reformen, die auf die Entwicklung echter Managementfähigkeiten und ein tieferes Verständnis von Organisationsprozessen abzielen. Seine Analysen bieten den Lesern eine erfrischende und provokante Perspektive auf die Welt des Managements.

    Die strategische Planung
    Wie ich lernte, das Fliegen zu hassen
    Managen
    Die besten Gute-Nacht-Geschichten für Führungskräfte
    Manager statt MBAs
    Strategy-Safari
    • Strategie-Guru Henry Mintzberg und seine Koautoren laden Sie ein zu einem tiefgründigen und zugleich vergnüglichen Strei

      Strategy-Safari
    • Eine kritische Analyse. Übersetzt von Jan W. Haas. Der MBA "Master of Business Administration" ist der begehrteste Studienabschluss für angehende Manager. Doch Henry Mintzberg, einer der international angesehensten Managementexperten, warnt: Das MBA-Studium bereitet nicht ausreichend auf die Managementpraxis vor. Der Autor Henry Mintzberg ist Cleghorn Professor of Management Studies an der Mc- Gill University in Montréal. Er gilt als" Strategie-Papst"und ist einer der bekanntesten Managementautoren der Welt. Pressestimmen, 23.03.2005 Die Zeit, Die Führungskrise "Mintzberg macht Vorschläge, die in die richtige Richtung gehen, können sie doch jene Wende herbeiführen, die notwendig ist, damit die Gesellschaft nicht länger die Zeche zahlt für den Erfolg des MBA." 21.01.2005 Handelsblatt: Scharfe MBA-Kritik jetzt auch auf Deutsch "Eine fulminante Kritik."

      Manager statt MBAs
    • Viele Führungskräfte ziehen es immer noch vor, die Gemächer ihrer Elfenbeintürme nur in den seltensten Fällen zu verlassen. Sie entscheiden lieber hoheitlich aus der Ferne. Aus diesem Grund haben die meisten auch keine Ahnung davon, was in ihrem Unternehmen tatsächlich vor sich geht. Henry Mintzberg fordert daher: Führungskräfte müssen endlich wieder auf den Boden der Tatsachen gebracht werden und mit ihren Angestellten an einem Strang ziehen! Und endlich erkennen, dass Führung und Management die zwei Seiten ein und desselben Jobs sind. In Die besten Gute-Nacht-Geschichten für Führungskräfte veröffentlicht er die zweiundvierzig besten Überlegungen aus seinem Blog hierzu – unterhaltsam und immer auch etwas respektlos. Die perfekte Bettlektüre für alle Führungskräfte, die die „Fernbedienung“ aus der Hand legen und wieder selbst im Management aktiv sein wollen!

      Die besten Gute-Nacht-Geschichten für Führungskräfte
    • Managen beleuchtet den vielleicht wichtigsten Job, den es gibt. Seine Dynamik, seine Vielfalt, seine Rätsel und wie Manager ihn effektiv und gut beherrschen. Managen ist eine dynamische Tätigkeit, kein statische Wissenschaft. Mintzberg zeigt, dass Manager vielfach als überlegte und systematische Planer idealisiert werden und diesem Anspruch gar nicht gerecht werden können. Er skizziert Management als dynamischen Prozess. Mintzberg gilt als Enfant terrible unter den Managementvordenkern. Eine seiner Thesen: Management und Leadership sind Bestandteile des gleichen Jobs. Manager, die keine Leader sind, sind langweilig. Und Leader, die nicht managen, wissen nichts vom Geschäft. Die Trennung von Management und Leadership ist Unsinn. Mintzberg fordert auf zu einer längst überfälligen Diskussion über modernes Management: Wie kann man managen, wenn verlässliche Daten fehlen. Wie kann man eine Balance herstellen zwischen notwendiger Veränderung und Kontinuität? Wie kann man Dinge durchdenken, wenn die Zeit dazu fehlt? Effektive Manager sind nicht frei von Fehler, aber sie treffen die in der jeweiligen Situation bestmöglichen Entscheidungen.

      Managen
    • Up, up and away - was so verlockend klingt, steht im scharfen Kontrast zur Realität des Fliegens. Über 100 Millionen Passagiere müssen es jährlich allein in Deutschland erfahren.: Wer in den Himmel will, muß durch die Hölle gehen. Doch Hilfe naht: Henry Mintzberg beschreibt das Elend mit Humor und rechnet zugleich mit dessen Verursachern ab.

      Wie ich lernte, das Fliegen zu hassen
    • Zielsetzung dieses Standardwerks ist die Diskussion der Forschungsergebnisse zur Gestaltung effektiver Organisationen aus der Sicht des Praktikers.;* Die stringent aufgebaute Darstellung gilt zunächst der Analyse grundlegender struktureller und situativer Parameter und bietet dann mit der Synthese dieser Elemente fünf Konfigurationen als Abstraktion der organisatorischen Realität. Dabei wird die klare Diktion durch bekannte Beispiele aus Wirtschaft, Industrie und Verwaltung veranschaulicht und in prägnanten Abbildungen und Tabellen zusammengefaßt.;* Als Ergebnis der Studie wird ein Pentagon vorgestellt: Die fünf Konfigurationen bilden die Knotenpunkte eines Systems, in dem nicht nur die "reinen" Konfigurationstypen in ihren verschiedenen Erscheinungsformen, sondern auch organisatorische Mischformen in fließenden Übergängen erfaßt sind. Im Rahmen dieses Systems organisatorischer Realität werden Sie auch "Ihre" Organisation lokalisieren

      Die Mintzberg-Struktur
    • Mintzberg über Management

      Führung und Organisation Mythos und Realität

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Unsere Organisationswelt Unsere Gesellschaft ist, zum Guten oder zum Schlechten, eine Gesellschaft von Organi sationen geworden. Wir werden in Organisationen geboren, in ihnen erzogen, so daß wir später in ihnen arbeiten können. Gleichzeitig helfen und unterhalten uns die Organisatio nen. Sie regieren und schikanieren uns (manchmal gleichzeitig). Und am Ende werden wir von ihnen beigesetzt. Abgesehen von einer kleinen Gruppe von Wissenschaftlern, den „Organisationstheoretikern“, die sie erforschen, und den Managern, die ein Interesse an fundierteren Einsichten in ihre Tätigkeit haben, verstehen jedoch nur wenige Menschen diese fremdartigen kollektiven Phänomene, die unser Alltagsleben so stark beeinflussen. Wenn jemand etwas über seine Psyche wissen will, muß er nur in einen Buchladen gehen, und eines von unzähligen Büchern herausgreifen, die sich damit beschäftigen, wie sein Geist, sein Körper oder sein Verhalten angeblich funktionieren. Wenn man aber seine Organisation verstehen will, dann muß man tatsächlich eine Universitätsbuchhand lung finden und sich dann durch das Dickicht einiger akademischer Lehrbücher kämp fen, wenn man sich nicht auf irgendein Textbuch verlassen will, das alles hübsch ordent lich - und wahrscheinlich zu einfach - zusammenfaßt.

      Mintzberg über Management
    • The iconic Henry Mintzberg provides a crystal-clear map to the seven forces that shape all human organizations, synthesizing sixty years of research on organizational design and theory. Human beings have been organizing to accomplish work for as long as we’ve existed. So why is organizational behavior still so elusive and mysterious? In this book, one of the greatest scholars in his field reframes his career’s work around the seven forces that drive all organizations. Mintzberg identifies them as efficiency, proficiency, consolidation, collaboration, culture, division, and conflict. Each of these forces aligns with one of the seven basic organizational forms: the Personal Enterprise, the Programmed Machine, the Professional Assembly, the Project Pioneer, the Divisional Form, the Community Ship, and the Political Arena. Mintzberg explores how these forms combine and hybridize and offers a life-cycle model to explain how organizations transition between the forms and hybrids. Mintzberg says that organizations are formed by a set of relationships, yet their purpose is achieved only through individual work—making the act of organizing a unique science. This brilliant book not only explains why organizations are the way they are, but it also shows how we can make our individual organizations function at the highest possible level.

      Understanding Organizations--Finally!
    • Readings and cases are arranged to provide students with a conceptual insight into actual business situations. The book integrates the various strands of the strategy process - strategy itself, strategy analysis, structure, power and culture - and shows how they operate in different businesses - entrepreneurial, innovative, diversified, specialized and established.

      The Strategy Process