Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

David Gilmour

    22. Dezember 1949
    The Last Leopard
    The Long Recessional
    The Transformation of Spain
    Unser allerbestes Jahr
    Die perfekte Ordnung der Dinge
    Auf der Suche nach Italien
    • Auf der Suche nach Italien

      Eine Geschichte der Menschen, Städte und Regionen von der Antike bis zur Gegenwart

      4,0(27)Abgeben

      Elegant und kenntnisreich führt David Gilmour seine Leser durch die Geschichte der Halbinsel. Er reichert seine Darstellung an mit prächtigen Anekdoten, sinnlichen Eindrücken und interessanten Gesprächen. Ein kluges und inspiriertes Buch. Gilmour zeigt, dass die Pracht Italiens immer in seinen Regionen mit ihrer je eigenen Kunst, städtischen Kultur, Identität und Küche gelegen hat. Die Regionen brachten die mittelalterlichen Städte und die Renaissance, die Republik Venedig und das Großherzogtum Toskana hervor, die beiden kultiviertesten Staaten der europäischen Geschichte. Dieses fesselnde Buch erklärt die italienische Geschichte so klug und stimmig, dass jeder Italienliebhaber seine Freude daran haben muss. Ein wahres Lesevergnügen, voll ausgewählter Geschichten und Beobachtungen aus persönlicher Erfahrung und bevölkert mit großen Gestalten der Vergangenheit: von Cicero und Vergil bis zu Dante und den Medici, von Cavour und Verdi bis zu den umstrittenen politischen Figuren des 20. Jahrhunderts. Das Buch wirft einen klarsichtigen Blick auf das Risorgimento. Es entzaubert die Mythen, die sich darum ranken.

      Auf der Suche nach Italien
    • Ein Mann will sein Leben ordnen. Endlich. Zurückkehren an die Orte des Scheiterns, mit neuer Perspektive und dem guten Gefühl, noch einmal davongekommen zu sein. Aber womit anfangen? Mit etwas Altem oder etwas Neuem? Welches Gruselschloss zuerst aufsuchen? Ein Landhaus mit schiefem Dach am Ende der Welt, ein Internat, das sein Leben veränderte, oder ein Riesenrad in der Nacht, Ort der ersten großen Liebesenttäuschung? David Gilmour unternimmt eine Reise durch die Erinnerung, um mit Augenzwinkern festzustellen: ganz schön Glück gehabt. Eine melancholischer Rückblick mit großem Witz und Gefühl, eine ungewöhnliche Gebrauchanweisung für das Leben.

      Die perfekte Ordnung der Dinge
    • Unser allerbestes Jahr

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(411)Abgeben

      Eltern sind auch nur Menschen. Und was macht man mit einem Sohn, der nicht mehr in die Schule gehen möchte? David, der Vater, schlägt Jesse einen ungewöhnlichen Handel vor: freie Kost und Logis, aber drei Filme pro Woche. Von Truffaut über Hitchcock bis hin zu ›Basic Instinct‹. Nachmittage und Abende gemeinsam auf dem Sofa. Kein Kurs in Filmgeschichte, sondern viel Zeit zum Reden über falsche Freundinnen, die richtigen Drogen, verlorene und gefundene Liebe. Und darüber, wie lebenswichtig Leidenschaft ist.Ein wahres und weises, zärtliches und urkomisches Buch über gebrochene Herzen im Film und im wirklichen Leben und darüber, dass Erwachsenwerden nichts mit dem Alter zu tun hat.

      Unser allerbestes Jahr
    • The Long Recessional

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      A brilliantly illuminating study of the writer who embodied the spirit of his country a hundred years ago as closely as Shakespeare had done 300 years before. This biography of Rudyard Kipling is the first to show how the life and work of the great writer mirrored the trajectory of the British Empire, from its zenith to its final decades. His famous poem 'Recessional' celebrated Queen Victoria's Diamond Jubilee in 1897, but his last poems warned of the dangers of Nazism, and in those intervening years Kipling, himself an icon of the Empire, was transformed from an apostle of success to a prophet of national decline. As Gilmour makes clear, Kipling's mysterious stories and poetry deeply influenced the way his readers saw both themselves and the British Empire, and they continue to challenge us today

      The Long Recessional
    • The Last Leopard

      • 249 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,1(79)Abgeben

      Aims to unearth the life story of the creator of The Leopard, one of the novels of the twentieth century. This book stands as a meditation on what it is that makes a writer.

      The Last Leopard
    • Curzon

      Imperial Statesman 1859-1925

      • 684 Seiten
      • 24 Lesestunden
      4,1(51)Abgeben

      Few statesmen have led such colourful and controversial lives as George Nathaniel Curzon. Brilliant, tempestuous and - in the words of the notorious rhyme - superior, his career was an almost unparalleled blend of triumph and disappointment. Queen Victoria's last Viceroy of India, his term of office ended in dramatic resignation. And despite his later successes as Foreign Secretary, George V thwarted his ambition to become Prime Minister.

      Curzon
    • Recognized as one of The Economist's Books of the Year, this title delves into significant themes that resonate with contemporary issues. It presents a compelling narrative that intertwines thought-provoking insights with engaging storytelling. Readers can expect a well-researched exploration of its subject matter, offering fresh perspectives and fostering deeper understanding. The book's critical acclaim highlights its relevance and impact, making it a must-read for those interested in its themes.

      The Pursuit of Italy: A History of a Land, Its Regions, and Their Peoples
    • In 1900 just over a thousand British civil servants ruled a population of nearly 300 million people spread over a territory now covered by India, Pakistan, Burma and Bangladesh.

      The Ruling Caste
    • The British in India

      • 640 Seiten
      • 23 Lesestunden
      4,0(290)Abgeben

      The British in this book lived in India from shortly after the reign of Elizabeth I until well into the reign of Elizabeth II. They were soldiers, officials, businessmen, doctors and missionaries of both sexes, planters, engineers and many others, together with children, wives and sisters. This book describes their lives, their work and their extraordinarily varied interactions with the native populations; it also records the very diverse roles they played in the three centuries of British-Indian history. Gilmour writes of people who have never been written about before, men and women who are presented here with humanity and often with humour. The result is a magnificent tapestry of life, an exceptional work of scholarly recovery which reads like a great nineteenth-century novel. It makes a highly original and engaging contribution to a long an important period of British and Indian history

      The British in India