Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Max Barry

    18. März 1973
    Max Barry
    Chefsache
    Maschinenmann
    Providence
    Sirup
    Die 22 Tode der Madison May
    Lexicon
    • 2023

      Am grausamen Mord an Madison May scheint auf den ersten Blick nichts Ungewöhnliches: Die Immobilienmaklerin wird offenbar von einem potenziellen Kunden niedergestochen. Der Täter, der sich keine Mühe gegeben hat, seine Identität zu verbergen, scheint einem Kult anzugehören. Als Journalistin Felicity dem Mann zufällig in der U-Bahn begegnet, nimmt sie die Verfolgung auf. Es kommt zum Handgemenge, sie wird aufs Gleis gestoßen, der herannahende Zug kann gerade noch bremsen. Der Verdächtige ist spurlos verschwunden – ebenso wie Felicitys Katze. Ihre Kollegen können sich beim besten Willen nicht mehr an Madison May erinnern, und ihr langjähriger Freund hat plötzlich neue Hobbies, denen er angeblich schon seit Jahren nachgeht. Langsam wird Felicity klar, dass sie nicht mehr im selben New York ist, sondern in einer Parallelwelt – in der die junge Schauspielerin Madison May in tödlicher Gefahr schwebt …

      Die 22 Tode der Madison May
    • 2021

      Vier Astronauten gegen ihr eigenes Raumschiff – und einen schier übermächtigen Feind, der die Erde bedroht Das Video veränderte alles. Vorher konnten wir noch glauben, dass wir sicher waren. Auserwählt. Etwas Besonderes. Wir dachten, das Universum sei ein glitzernder Ozean voller Möglichkeiten, der nur darauf wartet, von uns erobert zu werden. Danach wussten wir es besser. Sieben Jahre nach dem fatalen Erstkontakt startet die Providence Five . Es ist das größte und modernste Kampfschiff und soll die Menschheit vor ihrem bisher schlimmsten Feind schützen: Aliens, die sich so grundlegend von uns unterscheiden, dass keine Kommunikation mit ihnen möglich ist. Die Besatzung der Providence besteht nur aus vier Personen, deren Aufgabe es ist, das Schiff zu überwachen und durch Videos in den Sozialen Netzwerken den Menschen auf der Erde von ihren vermeintlich heroischen Taten zu berichten. Doch die Schiffs-KI hat andere Pläne: Sie fliegt einen Bereich an, der so weit von der Erde entfernt ist, dass der Kontakt zur Flotte abbricht. Hier befindet sich die Hauptbasis der Außerirdischen. Für Gilly, Talia, Anders und Jackson wird der Kampf im All plötzlich sehr, sehr real ...

      Providence
    • 2014

      Lexicon

      • 61 Seiten
      • 3 Lesestunden
      4,0(145)Abgeben

      Worte sind Waffen Wil Parke ist ein einfacher Zimmermann. Oder zumindest glaubt er das. Bis er auf einer Flughafentoilette in Portland von zwei Männern angegriffen wird. Sie behaupten, er sei der Schlüssel in einem geheimen Krieg, ein »Ausreißer«, immun gegen die Kraft der Worte. Sie zwingen ihn mitzukommen in die Geisterstadt Broken Hill, deren gesamte Bevölkerung bei einem Chemieunfall vor zwei Jahren ausgelöscht wurde. Dort soll ein mächtiges Artefakt verborgen liegen, das den Krieg ein für alle Mal beenden könnte. Doch der Feind ist ihnen bereits auf den Fersen ...

      Lexicon
    • 2012

      Der neue Roman vom Autor des Kultbestsellers „Logoland”! Es beginnt mit einem Arbeitsunfall. Wissenschaftler Charlie Neumann verliert ein Bein. Eigentlich eine Tragödie, doch Neumann sieht darin eher eine Chance. Er erkennt, dass sein Körper verbesserungsfähig ist – durch eine hochkomplexe Prothese. Aber dabei bleibt es nicht. Bald ist das zweite Bein fällig. Dann eine Hand. Charlie ist auf dem besten Weg, sich in eine Maschine zu verwandeln. Doch wo liegt die Grenze? Ein hochaktueller Roman über das wahnhafte Streben nach körperlicher Perfektion. Dr. Charlie Neumann arbeitet als Ingenieur bei Better Future: Als Kind wollte er nicht Zugführer sein, er wollte selbst der Zug sein und fühlt sich wohler in Gesellschaft von komplexen Algorithmen als gewöhnlichen Mitmenschen – von Frauen ganz zu schweigen. Als Charlie bei einem Unfall ein Bein verliert und dieses durch eine biomechanische Prothese ersetzt, die mehr kann als sein altes Gelenk, findet er Gefallen an der Vorstellung, seinen Körper weiter zu »verbessern«. Unterstützt wird Charlie in seinem Perfektionsdrang von Prothesenexpertin Lola Shanks, in der er eine Seelenverwandte findet. Gestört wird die künstliche Idylle von seinem ehemaligen Arbeitgeber, der sich von Charlies radikalem Experiment Profite verspricht und alles daransetzt, ihn für seine Zwecke zu verwenden. Max Barrys schwarze Komödie untersucht auf höchst unterhaltsame Weise, was in der schönen neuen Welt passieren kann, wenn sich der ungebremste wissenschaftliche Fortschritt gegen moralische Bedenkenträger und körperliche Grenzen durchsetzt.

      Maschinenmann
    • 2006

      Nach dem bitterbösen Globalisierungsthriller 'Logoland' hat Max Barry erneut zugeschlagen: In 'Chefsache' führt er brillant-sarkastisch die amerikanische Management- und Firmen(un)kultur ad absurdum. Als er es schafft, sich in das Stockwerk des Firmenchefs zu schmuggeln, findet er sich auf dem Dach des Bürogebäudes wieder. Und im eigentlich nicht existenten 13. Stockwerk stößt er auf die Vorstandsetage. Er lernt, dass Zephyr ein riesiges Experiment ist: Die Angestellten sind Versuchskaninchen, an denen ständig neue Einsparungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen ausprobiert werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse vermarktet der Zephyr-Chef in Buchform als 'Omega-Management-System'. Jones soll nun 'undercover' arbeiten, um seine Kollegen auszuspionieren. Er willigt ein, doch als Massenentlassungen einsetzen, meldet sich sein schlechtes Gewissen: Er zettelt einen Aufstand der Angestellten an …

      Chefsache
    • 2003
      3,7(12626)Abgeben

      Der Roman zur neuen Weltordnung Eine gnadenlose Verkaufsidee: Um die Nachfrage auf einen 2500 Dollar teuren Turnschuh weiter anzuheizen, sollen zehn Kunden im Einkaufstrubel erschossen werden. Doch in der Welt von morgen ist alles käuflich, und so wandert der Mordauftrag in immer neue Hände. * Ein bitterböser Globalisierungsthriller über die schöne neue Welt, in der wir leben. * Eine Mischung aus „Fight Club“ und „Minority Report“ für die neue Weltordnung.

      Logoland
    • 1999
      3,9(5047)Abgeben

      'Ich will alles.' 'Ich will berühmt werden. Richtig berühmt. Ich will alles. Ich will den großen amerikanischen Traum!' Scat ist davon überzeugt, dass jeder Mensch einmal im Leben eine Idee hat, die ihm den ganz großen Gewinn beschert. Man braucht nur ein Produkt – und die dazugehörige ultimative Marketingkampagne. In diesem Fall heißt das Produkt 'Fukk' und ist eine Limonade mit einem völlig neuen Cola-Geschmack. Tatsächlich findet Scat einen Partner, der drei Millionen Dollar in 'Fukk' investiert. Blöd nur, dass Scat vergessen hat, den Markennamen schützen zu lassen.

      Sirup