Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

M. Durga Rao

    Festigkeit von Beton der Güteklasse M40 bei Ersatz von Zement durch Brechsand
    • 2024

      Festigkeit von Beton der Güteklasse M40 bei Ersatz von Zement durch Brechsand

      Festigkeitseigenschaften von Beton der Güteklasse M40 bei teilweisem Ersatz von Zement durch Hüttensand und von feinem Zuschlag durch Brechstaub

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Beton ist das am häufigsten verwendete Material in der Bauindustrie. Der für den Beton benötigte Zement hinterlässt enorme Mengen an Kohlenstoff, was sich auf die globalen Umweltbedingungen alarmierend auswirkt. Daher besteht Bedarf an einem Material, das den Zement wirksam unterstützen kann, wenn es ihm hinzugefügt wird und ähnliche Eigenschaften aufweist. Hüttensand (GGBS) ist ein solches Material, das ähnliche Eigenschaften aufweist, wenn es mit Zement gemischt wird. Hüttensand ist ein Nebenprodukt der Stahlindustrie, das entsorgt wird. Steinbruchstaub ist ein Abfallprodukt der Steinbrechung. Dieser Steinbruchstaub kann als teilweiser Ersatz für feine Zuschlagstoffe in Beton verwendet werden. Das Hauptziel ist die Untersuchung der Festigkeitseigenschaften. Betonwürfel, -zylinder und -balken der Güteklasse M40 werden zunächst hergestellt, indem der Sand durch Steinbruchstaub ersetzt wird, wobei der Anteil schrittweise auf 10 %, 20 %, 30 % usw. erhöht wird, bis ein Optimum erreicht ist. Nachdem der optimale Prozentsatz an feinem Zuschlagstoff erreicht ist, wird der Zement durch 10 %, 20 %, 30 % und 40 % Hüttensand ersetzt.

      Festigkeit von Beton der Güteklasse M40 bei Ersatz von Zement durch Brechsand