Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rian Verhoeven

    Anne Frank
    Anne Frank, Beyond the Diary
    Anne Frank und ihre Familie in Basel
    • «Ich stelle mir jetzt vor, dass . . . ich in die Schweiz gehe und alles mitnehme», schreibt Anne Frank im Oktober 1942 in ihr Tagebuch. Rund um das Versteck der Familie Frank in einem Amsterdamer Hinterhaus verschärfen sich die Razzien gegen Jüdinnen und Juden. Die 12-jährige Anne sehnt sich danach, nach Basel zu fliehen, wo ihre Tante Leni Elias-Frank mit ihrer Familie und ihre Grossmutter Alice Frank leben. So weit sollte es nicht mehr kommen. Basel war seit 1931 Emigrations- und Zufluchtsort der Familie Elias, später von Otto Frank. In Basel besuchten sich die Familien, die Stadt blieb nach dem Ausbruch des 2. Weltkriegs Ausgangspunkt für Briefwechsel und wurde zum zentralen Ort für die Publikation des berühmten Tagebuchs von Anne Frank. Nach dem Krieg zog Otto Frank als einziger Überlebender in die Schweiz, wo er den Rest seines Lebens in Birsfelden bei Basel verbrachte. Basel spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte der Familie Frank und Elias. Ihre Spuren reichen fast 100 Jahre zurück und können noch heute erkundet und besichtigt werden: vom Wohnhaus der Familie an der Herbstgasse über den Anne-Frank-Platz in Birsfelden bis hin zum Friedhof, auf dem Otto Frank begraben wurde. Anhand von historischen Fotografien, Auszügen aus dem Tagebuch von Anne Frank, Briefen der Familie und anderen persönlichen Dokumenten beschreibt dieses Buch rund 30 Basler Orte, welche die Geschichte der Familie Frank und Elias lebendig werden lassen.

      Anne Frank und ihre Familie in Basel
    • Anne Frank, Beyond the Diary

      A Photographic Remembrance

      4,0(51)Abgeben

      This is a very special companion volume to "Anne Frank's diary" which provides an excellent picture of the life of Jewish refugees in Holland from 1942-1943

      Anne Frank, Beyond the Diary
    • Anne Frank

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden
      4,3(53)Abgeben

      Menschen in aller Welt kennen das Tagebuch der Anne Frank, die sich - 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren - während des Naziterrors mit ihrer Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus verbergen konnte, bis sie 1944 entdeckt und deportiert wurde. Und die durch ihren Tod 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen zum Symbol geworden ist für Millionen von Juden, die der Rassenpolitik Hitler-Deutschlands zum Opfer fielen. Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte Anne Franks vor dem Hintergrund der geschichtlichen Ereignisse jener Zeit und beantwortet damit viele Fragen, die sich Lesern des Tagebuchs, vor allem jugendlichen Lesern, auch mehr als fünfundvierzig Jahre danach immer wieder stellen. Ein Lese- und Bilderbuch mit vielen Fotos, Karten und Worterklärungen im Anhang. Herausgegeben von der Anne Frank Stiftung, Amsterdam.

      Anne Frank