Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

André Müller

    8. März 1925 – 21. Jänner 2021
    Lesarten zu Shakespeare
    Felix, der Pinguin
    André Müller im Gespräch mit Peter Handke
    André Müller im Gespräch mit Thomas Bernhard
    Sie sind ja wirklich eine verdammte Krähe!
    Shakespeare ohne Geheimnis
    • 2022

      Die Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf Unternehmenskultur und Führung. Anhand wissenschaftlicher Quellen wird analysiert, welche neuen Anforderungen sich durch die digitale Transformation für Organisationen ergeben. Ein fiktives Beispielunternehmen, die Bauernmühle, dient zur Veranschaulichung der Fragestellungen. Zudem wird der psychologisch-emotionale Einfluss der Digitalisierung auf Mitarbeiter und Führungskräfte thematisiert, was die Relevanz des Themas unterstreicht.

      Digital Leadership und Transformation. Digitalisierung des Unternehmens Bauernmühle
    • 2022

      Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Führungsverhalten und die erforderlichen Führungskompetenzen. Im Fokus steht die operationalisierte Definition des Begriffs "Digitale Führung", basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Konzepten. Anschließend werden Hypothesen zur Veränderung des Führungsverhaltens durch das Coronavirus formuliert und mittels eines Fragebogens empirisch überprüft. Ziel ist es, die neuen Anforderungen an Führungskräfte in einer sich wandelnden Arbeitswelt zu identifizieren und zu bewerten.

      Wie sich Führung in der Corona-Pandemie verändert hat. Die Bedeutung digitaler Führung und hybrider Arbeitsmodelle
    • 2021

      Die Studienarbeit analysiert Unterschiede in den Gesundheitsmaßnahmen zwischen privatwirtschaftlichen Unternehmen und dem öffentlichen Dienst. Sie untersucht auch den Zusammenhang zwischen dem Engagement für den Arbeitsschutz und der Unternehmensgröße. Basierend auf einer telefonischen Befragung von 5000 Beschäftigten in Deutschland aus dem Jahr 2015 werden Differenzen herausgearbeitet. Zudem wird geprüft, ob sich aus den Ergebnissen ein Gesamtwert des Engagements im Arbeitsschutz ableiten lässt, wobei die Methode Cronbachs-Alpha zur Anwendung kommt, um mögliche Anpassungen der Fragenzusammenstellung zu evaluieren.

      Gesundheits- und Arbeitsschutz in verschiedenen Betrieben. Privatwirtschaftliche Unternehmen und Unternehmen des öffentlichen Dienstes
    • 2021

      Die Untersuchung analysiert Kooperation und Wettbewerb als Verhaltensweisen in Konfliktsituationen innerhalb von Organisationen. Es wird erforscht, wie diese Verhaltensweisen entstehen und welche Faktoren sie beeinflussen. Zudem werden Strategien vorgestellt, die Führungskräfte nutzen können, um kooperatives Verhalten zu fördern. Die Arbeit bietet praxisnahe Empfehlungen, um die Zusammenarbeit in Unternehmen zu verbessern und Konflikte konstruktiv zu bewältigen.

      Kooperation und Wettbewerb als Verhalten bei Konflikten
    • 2021

      Die Arbeit analysiert den Einfluss des digitalen Wandels auf Führungsverständnis und -verhalten in Organisationen. Sie untersucht, ob die Digitalisierung eine neue Unternehmenskultur und damit auch digitale Führung erfordert. Ein zentrales Thema ist, wie Vertrauen in virtuellen Teams sowie zwischen Teammitgliedern und Führungskräften aufgebaut und erhalten werden kann. Darüber hinaus werden wesentliche Merkmale und Herausforderungen digitaler Unternehmen im Kontext der Führung thematisiert, um ein umfassendes Verständnis der neuen Dynamiken in der digitalen Arbeitswelt zu entwickeln.

      Digital Leadership. Wie verändert der digitaler Wandel von Organisations- und Unternehmensstrukturen das Führungsverständnis und das Führungsverhalten?
    • 2020

      Die Fallstudie analysiert das mittelständische Unternehmen Sport Müller GmbH, das sich auf die Produktion von Sportartikeln spezialisiert hat. Trotz seiner aktuellen schmalen Produktpalette werden in der Arbeit Führungskonzepte und Personalmanagementstrategien untersucht, um das Unternehmen in seiner Entwicklung zu unterstützen. Die Betrachtung erfolgt im Rahmen eines akademischen Kontexts, wobei die Ergebnisse mit einer Note von 1,0 bewertet wurden.

      Mitarbeitergespräche, Weiterbildung und Umstrukturierung einer funktionalen Organisation. Vorstellung von Koordinationsinstrumenten
    • 2020

      Die Arbeit untersucht die Messbarkeit der Produktivität in Dienstleistungsunternehmen, illustriert durch ein fiktives Beispiel. Sie erarbeitet wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Operationalisierung des Begriffs der Dienstleistungsproduktivität und reflektiert diese kritisch. Ein zentrales Ziel ist die Entwicklung eines Fragebogens, der Unternehmen der Branche als praktische Unterstützung dient, um Maßnahmen zur Produktivitätsmessung und -verbesserung erfolgreich umzusetzen. Die Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung von Dienstleistungen.

      Erhebung der Dienstleistungsproduktivität
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Bündel von Change Management Maßnahmen zu entwickeln, mit dessen Hilfe eine Flexibilisierung des Arbeitens unterstützt wird. Im Fokus der Arbeit stehen dabei insbesondere Veränderungsvorhaben, wie das Ersetzen von strikten Anwesenheitsmodellen durch Home Office und Gleitzeitlösungen, die Einführung mobiler und flexibler Sitzordnungen oder auch der Einsatz von Webkonferenzen (zum Beispiel Skype, Microsoft Teams) sowie die Installation von Messenger-Programmen zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten wie beispielsweise Google Docs oder One Drive. Die vorgestellten Instrumente und Konzepte sollen Unternehmen dabei helfen, derartige Veränderungsvorhaben erfolgreich in den jeweiligen Unternehmenskulturen und -strukturen umzusetzen und zu verankern. Zudem wird der Leser auf die unterschiedlichen Herausforderungen, die mit der Einführung von Veränderungen dieser Art einhergehen können, hingewiesen und es werden ihm Lösungsmöglichkeiten angeboten, wie die vorgestellten Maßnahmen zum Bewältigen dieser Herausforderungen beitragen.

      Change Management zur Unterstützung flexiblen Arbeitens. Entwicklung von Maßnahmen