Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jill Lepore

    27. August 1966

    Jill Lepore ist eine renommierte Professorin für amerikanische Geschichte und eine Autorin für The New Yorker, die für ihre tiefgreifenden Erkundungen der amerikanischen Vergangenheit bekannt ist. Ihre Arbeit befasst sich mit komplexen gesellschaftlichen Fragestellungen und verwebt geschickt historische Erzählungen mit einer einzigartigen Perspektive, die die Gegenwart beleuchtet. Lepore untersucht in ihren Schriften, wie die Vergangenheit unsere gegenwärtige Realität prägt und wie historische Darstellungen fortwährend umgestaltet werden. Sie wird für ihren Stil gefeiert, der wissenschaftliche Genauigkeit mit literarischer Eleganz verbindet und ihre Beiträge einem breiten Publikum zugänglich und fesselnd macht.

    The Deadline: Essays
    These truths : a history of the United States
    1964: Eyes of the Storm
    Die geheime Geschichte von Wonder Woman
    Dieses Amerika
    Diese Wahrheiten
    • Diese Wahrheiten

      Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika

      4,4(51)Abgeben

      Die Amerikaner stammen von Eroberern und Eroberten, von Menschen die als Sklaven gehalten wurden, und von Menschen die Sklaven hielten, von der Union und von der Konföderation, von Protestanten und von den Juden, von Muslimen und von Katholiken, von Einwanderern und von Menschen, die dafür gekämpft haben, die Einwanderung zu beenden. In der amerikanischen Geschichte ist manchmal - wie in fast allen Nationalgeschichten - der Schurke des einen der Held des anderen. Aber dieses Argument bezieht sich auf die Fragen der Ideologie: Die Vereinigten Staaten sind auf Basis eines Grundbestands von Ideen und Vorstellungen gegründet worden, aber die Amerikaner sind inzwischen so gespalten, dass sie sich nicht mehr darin einig sind, wenn sie es denn jemals waren, welche Ideen und Vorstellungen das sind und waren."

      Diese Wahrheiten
    • Dieses Amerika

      Manifest für eine bessere Nation

      4,3(3)Abgeben

      Während die liberalen Demokratien weltweit unter Druck geraten und in den USA Präsident Trump eine zweite Amtszeit anstrebt, legt die gefeierte Historikerin Jill Lepore ein Manifest vor, das dem Rechtspopulismus eine seiner Lieblingsvokabeln streitig macht - die Nation. Die liberalen Eliten, so Lepore, haben die Nation viel zu lange den Rechten überlassen und zahlen dafür nun einen hohen Preis: Der neue Nationalismus von rechts verschlingt den Liberalismus. Es wird Zeit, die Nation zurückzugewinnen. Im Zeitalter der Globalisierung und der kosmopolitischen Eliten schien die Nation ein obsoleter Begriff geworden zu sein: Eine Vokabel, deren Gehalt sich auf dem Weg zur Weltgesellschaft historisch überlebt hatte, eine Parole der Reaktion. Doch in einer Welt, die nach wie vor aus Nationalstaaten besteht, bleibt die Nation der verlässlichste Garant für Recht und Gesetz und das wirkungsvollste Instrument, um die Macht der Vorurteile, Intoleranz und Ungerechtigkeit zu bekämpfen. Das war historisch so, wie die Harvard-Historikerin Jill Lepore am Beispiel der USA zeigt, und das gilt für die Gegenwart. Wer den Liberalismus gegen die autoritäre Welle unserer Zeit verteidigen will, der muss die Nation neu denken - und besser als die falschen Herolde des Nationalismus.

      Dieses Amerika
    • JILL LEPORE ÜBER DIE ERSTE SUPERHELDIN DER POPKULTUR Jill Lepores berühmtes, nun endlich auch auf Deutsch vorliegendes Buch ist ein Kabinettstück. Es erzählt die Geschichte von Wonder Woman und dechiffriert zugleich in einer brillanten Spurensuche die darin versteckte Geschichte des Feminismus. So witzig und geistreich hat noch selten jemand Popkultur und Frauenbewegung miteinander verknüpft. Für «Die geheime Geschichte von Wonder Woman» hat Jill Lepore Archive durchforstet, Interviews geführt, Tagebücher gelesen und sich durch Gerichtsprotokolle gearbeitet. Das Ergebnis ist eine rasante Kulturgeschichte, in der ein exzentrischer Psychologe, Erfinder (dem wir auch den Lügendetektor verdanken) und Bigamist, eine aufregende Amazone und die Vorkämpferinnen des amerikanischen Feminismus die Bühne bevölkern. Ebenso unterhaltsam wie scharfsinnig zeigt die renommierte Historikerin, wie die Kämpfe, Hoffnungen und Rückschläge der Frauenrechtsbewegung hineingewoben sind in die Abenteuer einer Superheldin, die nicht nur bösen Fieslingen, sondern auch dem Patriarchat tapfer die Stirn bietet. Jill Lepore über die Geschichte des Feminismus in Amerika im Spiegel der Wonder Woman Comics Wie jeder Superheld hat Wonder Woman eine geheime Identität. Aber anders als alle anderen Superhelden hat sie auch eine geheime Geschichte Von der Autorin des SPIEGEL-Bestsellers "Diese Wahrheiten"

      Die geheime Geschichte von Wonder Woman
    • 1964: Eyes of the Storm

      Photographs and Reflections by Paul McCartney

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,5(723)Abgeben

      The book features 275 previously unseen photographs taken by Paul McCartney during the transformative period from late 1963 to early 1964, when The Beatles skyrocketed to international fame. Captured across six iconic cities—Liverpool, London, Paris, New York, Washington, D.C., and Miami—these images provide a unique glimpse into a pivotal moment in music history, showcasing the band's rise and the cultural impact they had during this explosive time.

      1964: Eyes of the Storm
    • In a sweeping one-volume account of American history, award-winning historian Jill Lepore presents a profound exploration of the nation's origins and divisions. Her work emphasizes the importance of truth—anchored in facts and evidence—as central to understanding America’s past. The American experiment is built on three foundational ideas: political equality, natural rights, and the sovereignty of the people, all of which require a fearless commitment to inquiry for self-governance to thrive. Beginning in 1492, Lepore examines whether the events of over five centuries have upheld or contradicted these truths. She intertwines the histories of American politics, law, journalism, and technology, spanning from colonial town meetings to modern Internet polls. Her narrative features a diverse array of figures, including prominent leaders and lesser-known activists, such as Frederick Douglass, William Jennings Bryan, Pauli Murray, and Phyllis Schlafly. Lepore asserts that Americans are descendants of both oppressors and the oppressed, and she reflects on the ongoing struggle over the meaning of the nation’s history. Engaging with this past is essential to citizenship, as it is an inheritance that cannot be ignored. "The past is an inheritance, a gift and a burden," she notes, urging readers to confront it.

      These truths : a history of the United States
    • TIME • 10 Best Books of August 2023A book to be read and kept for posterity, The Deadline is the art of the essay at its best. Few, if any, historians have brought such insight, wisdom, and empathy to public discourse as Jill Lepore. Arriving at The New Yorker in 2005, Lepore, with her panoptical range and razor-sharp style, brought a transporting freshness and a literary vivacity to everything from profiles of long-dead writers to urgent constitutional analysis to an unsparing scrutiny of the woeful affairs of the nation itself. The astonishing essays collected in The Deadline offer a prismatic portrait of Americans’ techno-utopianism, frantic fractiousness, and unprecedented―but armed―aimlessness. From lockdowns and race commissions to Bratz dolls and bicycles, to the losses that haunt Lepore’s life, these essays again and again cross what she calls the deadline , the “river of time that divides the quick from the dead.” Echoing Gore Vidal’s United States in its massive intellectual erudition, The Deadline , with its remarkable juxtaposition of the political and the personal, challenges the very nature of the essay―and of history―itself. 12 images

      The Deadline: Essays
    • The Story of America

      Essays on Origins

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,2(20)Abgeben

      Jill Lepore's essays weave together compelling narratives about real individuals shaping American history, showcasing her exceptional storytelling ability. Through meticulously documented accounts, she reveals the intricate connections between the past and present, provoking thought and reflection. Her distinctive voice resonates with both subtlety and intensity, making history feel immediate and relevant. Lepore's work invites readers to confront the complexities of American identity and development, leaving a profound impact on their understanding of historical narratives.

      The Story of America
    • 3,9(8)Abgeben

      Picked as a Bill Clinton Book of 2019'Lepore is that rare combination in modern life of intellect, originality and style' Amanda Foreman'A thoughtful and passionate defence of her vision of American patriotism' New York Times

      This America: The Case for the Nation
    • Encounters in the New World

      A History in Documents

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(32)Abgeben

      The narrative spans significant moments in American history, starting with Columbus's 1492 voyage and culminating in Olaudah Equiano's 1789 autobiography. Jill Lepore uses engaging first-person accounts to illuminate the experiences and perspectives of individuals during this transformative period. The book captures the complexities of encounters between different cultures and highlights the impact of these early events on the formation of America, providing a vivid portrayal of the historical landscape.

      Encounters in the New World
    • Americans have always put the past to political ends. The Union laid claim to the Revolution - so did the Confederacy. Civil rights leaders said they were the true sons of liberty - so did Southern segregationists. This book tells the story of the centuries-long struggle over the meaning of the nation's founding.

      The Whites of Their Eyes