Lev Vygotsky Bücher
Lew Wygotski war ein sowjetischer Entwicklungspsychologe und Begründer der kulturhistorischen Psychologie. Seine Arbeit untersuchte, wie Kultur und soziale Interaktion die kognitive Entwicklung, insbesondere Sprache, Denken und Gedächtnis, prägen. Wygotski betonte die entscheidende Rolle sozialer Interaktion und Sprache als Werkzeuge für Lernen und intellektuelles Wachstum. Seine Theorien beeinflussen weiterhin nachhaltig die Psychologie, Pädagogik und Linguistik.







Denken und Sprechen
- 379 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Wiederentdeckung eines der größten Psychologen des 20. Jahrhunderts. Der russische Psychologe Lev Semjonowitsch Vygotskij untersucht in dem 1934, kurz nach seinem frühen Tod erschienenen Buch die für die gesamte Psychologie des Menschen bedeutsame Frage nach dem Zusammenhang von Denken und Sprechen. Bislang lag "Denken und Sprechen", das Hauptwerk des russischen Psychologen L. S. Vygotskij, das in Deutschland immerhin 7 Auflagen erlebte und nun seit länger als einem Jahrzehnt vergriffen ist, in einer teilweise irreführenden und fehlerhaften Version vor. Die deutsche Übersetzung basierte auf einer sowjetischen Neupublikation aus dem Jahre 1956, die den authentischen Text geradezu zerstörte, was dem Übersetzer allerdings nicht vorzuwerfen ist: Die Originalausgabe wurde in den Zeiten des "Kalten Krieges" und unter den Nachwirkungen des Stalin'schen Erbes in der Sowjetunion unter Verschluss gehalten. Jetzt ist sie wieder verfügbar und fast 70 Jahren nach Erscheinen des Originals war es den Herausgebern und Übersetzern Georg Rückriem und Joachim Lompscher möglich, den Weg des ursprünglichen Manuskripts genauer zu verfolgen und eine Ausgabe von "Denken und Sprechen" vorzulegen, die sowohl den Intentionen des Autors wie auch dem internationalen Stand der Editionspraxis entspricht. Eine wissenschaftliche Sensation, die dem deutschen Lesepublikum das erste Mal den "echten" Text Vygotskijs zur Verfügung stellt.
Die Arbeiten von Lev Semjonovic Vygotskij zu entwicklungspsychologischen Problemen, insbesondere zum Kindes- und Jugendalter, nehmen einen breiten Raum in seinem Schaffen ein. Viele Ideen und Begriffe haben schon lange Eingang in die psychologische Literatur gefunden, man denke etwa an die psychischen Neubildungen, an die inneren Widersprüche als Triebkräfte der psychischen Entwicklung, an die Zonen der aktuellen Leistung und der nächsten Entwicklung, an die Transformation sozialer Beziehungen in psychische Funktionen, an den vermittelten Charakter der höheren psychischen Funktionen, an führende oder dominierende Tätigkeiten, an die Wechselbeziehungen zwischen Unterricht und geistiger Entwicklung, an die kausalgenetische Methode. Sie im Kontext von Vygotskijs eigenen Werken zu lesen, gab es aber sehr wenig Möglichkeiten. Dies wird durch die hier vorgelegte Auswahl zumindest teilweise möglich.
Briefe
- 344 Seiten
- 13 Lesestunden


