Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rudolf Malter

    30. Juli 1937 – 2. Dezember 1994
    Kant in Königsberg seit 1945
    Der eine Gedanke
    Immanuel Kant in Rede und Gespräch
    Arthur Schopenhauer
    "Denken wir uns aber als verpflichtet ..."
    Kant-Bibliographie 1945-1990
    • Die von Rudolf Malter ausgewählten Ansprachen vermitteln einen Einblick in die lange Zeit kaum rezipierte Kant-Tradition Königsbergs. Sie wollen dazu beitragen, den Traditionshintergrund der Beschäftigung mit Kant in Königsberg vor Augen zu führen. Reden von „Bohnenkönigen“ stehen neben Ansprachen, die bei anderen feierlichen Anlässen zu Ehren des Königsberger Philosophen von Freunden, Schülern und anderen gehalten wurden - so zum Beispiel von Erich Adickes, Emil Arnoldt, Otto Braun, Johann Friedrich Herbart, Arnold Kowalewski, Reinhold Lewin, Kurt von Raumer, Karl Rosenkranz und Friedrich Ueberweg.

      "Denken wir uns aber als verpflichtet ..."
    • Arthur Schopenhauer

      Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens

      In the framework of modern philosophy, Schopenhauer‹s thinking represents one of the most significant attempts to deal with the human experience of suffering and of overcoming this in the medium of abstract reflection. In this reflection, transcendental philosophy and the metaphysics of the will are combined in an interesting interaction. From an interpretative perspective, this study follows the style of Schopenhauer‹s thinking, and endeavors in addition to show the problem content and the potential updating of this thinking. It is precisely in examining the ruptures in the structure of the arguments in Schopenhauer‹s reflections that one discovers those points at which a thinking can begin for which the experience of suffering is the main motive which drives us toward philosophy.

      Arthur Schopenhauer
    • Die hier edierten Gesprächstexte vermitteln über biographische Erkenntnisse hinaus Einsichten in einzelne Bereiche von Kants philosophischem Denken und beleuchten u. a. seine politischen und religiösen Anschauungen. Licht fällt hierbei auch auf die Biographie und Weltauffassung der Gesprächspartner, u. a. Fichte, Hamann, Herder, Hippel, Karamsin, Mendelssohn und Schnorr von Carolsfeld. Reichhaltige Erläuterungen des Herausgebers zu den einzelnen Texten, biographische Informationen und mehrfache Register erschließen den Band für den wissenschaftlichen Gebrauch.

      Immanuel Kant in Rede und Gespräch